Erleuchte uns mit deinem Licht. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Print Friendly, PDF & Email

Autor: Manfred Josuttis, Untertitel: Gedanken und Gebete zu den Gottesdiensten des Kirchenjahres.

Gütersloher Verlagshaus 2009, ISBN 978-3-579-05899-3, Preis: 22,95 Euro (mit einer CD-Rom).

Liturgisches Handbuch.

Obwohl dieses liturgische Gebetbuch für jeden Sonntag des Kirchenjahres ein Kollektengebet und ein Fürbittengebet vorschlägt und so ein Buch für die Gottesdienstvorbereitung ist, ist es dennoch zugleich sehr gut für die Predigtarbeit geeignet. Es stellt nämlich genau das passende Material zu der Frage bereit: An welchem inhaltlichen Ort steht die Predigt in der Mitte dieses konkreten Gottesdienstes an diesem konkreten Sonntag? Die Predigt ist ein Teil des Gottesdienstes, und wer den Rückbezug zum Gottesdienst in der Predigt nicht leistet, stellt die Gottesdienstbesucher vor eine unlösbare Aufgabe.

Der thematische Standort jedes einzelnen Sonntags im Kirchenjahr.

Sorgfältig rekonstruiert der emeritierte Professor für praktische Theologie in Göttingen, Manfred Josuttis den roten Faden, der die Lesungen und Predigttext-Vorschläge der Perikopenordnung miteinander verbindet. Die Antwort auf die Frage nach dem roten Faden findet sich sinnvollerweise schon in der jeweiligen Kapitelüberschrift neben dem liturgischen Namen des jeweiligen Sonntags, so zum Beispiel: „Oculi: Nachfolgewege“.

Der Sitz im Leben dieser Sonntags-Botschaft.

Mit der historischen und aktuellen Reflektion des Sitzes im Leben bietet der reflektierende Abschnitt nun einen Anfangspunkt für die Predigt, ohne jedoch eine homiletische Analyse vorwegzunehmen. Das heißt für Oculi beispielsweise: „Nachfolge hieß seit der Reformation für alle Christ/innen: ein Leben im weltlichen Beruf, aber als geheiligte Familie zu führen.“ Von diesem jeweiligen Wert der Tradition her wird ein Blick in die Herausforderung der Gegenwart gewählt, die möglicherweise als verunsichernd und krisenhaft erlebt wird und nicht mehr ohne Weiteres auf der Folie der jeweiligen Tradition beurteilt werden kann. Von daher wird nun die Aufgabenstellung z. B. der Predigt, aber auch die Formulierung der Gebete gewählt: „Man muss sich und andere dazu anregen, über die eigene Glaubensgeschichte nachzudenken.“

In der aktuellen Gegenwart die Vorgaben der Tradition vor Gott bedenken.

Die Gebete stellen sich nun dar als das Bedenken der Aufgabe vor Gott. Dadurch enthalten beide Gebete eines Sonntages manchmal affirmative Aussagen. Diese dienen der Formulierung des gemeinsamen Standpunkts in der Gebetssprache, wie zum Beispiel hier am Sonntag Oculi: „Entscheidend ist, was du mit uns vorhast, nicht was wir wünschen und planen.“ Beim Fürbittengebet dienen diese Affirmationen zur Darbietung eines Kehrverses, der den 2-3 Bitten im Mittelteil vorangestellt wird, wie z. B. am Sonntag Oculi: „Weil du ein tatkräftiger Gott bist, ein freier Herr, voller Erbarmen, bitten wir dich:…“.

Fazit:

Da ein Thema, das im Gottesdienst nicht vorkommt, wohl kaum ein Kerngedanke des christlich- biblischen Denkens darstellt, bietet dieses liturgische Handbuch zugleich eine Kurzfassung kirchlichen Denkens, das sich im Gottesdienstgeschehen verorten lässt. Es ist ein Glaubenshandbuch, eine liturgische Dogmatik, die den Blick in die Praxis aufzeigt. Es ist ein Praxisbuch evangelischer Hermeneutik von der Perspektive des Gottesdienstes aus. Es zeigt, was der Gottesdienst heute im Rückgriff auf die Tradition vergegenwärtigen kann, und zeigt zugleich, wie viele Fragen offen bleiben müssen. Warum Josuttis in den Gebeten so steil an den historischen Formulierungsvorgaben festhält, ist jedoch von seinem Gegenwartsanspruch her unerfindlich. So fällt er in die Grube, die er selbst gräbt. Dennoch: Die Lektüre des Buches und die Adaption der Gebete ist anregend, weil sie die Gemeinde auffordert, nach dem roten Faden des Sonntags zu fragen. Die Formulierung der Gebete, die oft auch zu lang sind, bleibt hinter dem Anspruch zurück. Ein Satz wie „… so gut wir es wissen und so schlecht wir es können“ hätte dem Autor von daher nicht passieren dürfen. Jeder Prediger, jede Predigerin ist nun aufgefordert, die Gebete und den Grundgedanken in die eigene Gebetssprache zu übersetzen.

Anmerkung: Die Zitate stammen ohne Ausnahme aus dem Abschnitt „Oculi: Nachfolgewege“ (S. 85-88).

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.