Zukunftsfreude, Info des Gütersloher Verlagshauses

Das Gütersloher Verlagshaus hat sich eine neue Konzeption gegeben, die, wie ich meine schon sehr interessant ist. Die mitte des neuen Konzepts ist der Zukunftsbezug:

„Unser neues Selbstverständnis ist Ausdruck unserer Haltung. Wir wollen mit Ihnen neue Horizonte entdecken, über den Tellerrand des Bekannten und zu Erwartenden hinausblicken. Wir haben uns damit viel vorgenommen. Bereits jetzt erleben wir in beziehungsstiftenden Gesprächen, dass unser Bekenntnis zur Zukunftsfreude ansteckend wirkt. Das gibt uns Auftrieb, unseren Anspruch in wachsenden Ringen zu gestalten – für die Vision einer neuen Welt voller Durchblick, Sinn und Zuversicht.“

Weiter Informationen sind auf dem neuen Blog zu lesen und zu erfahren: www.zukunftsfreude.de 

Jesus von Nazareth als Mensch der Antike, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Cay Rademacher: Jesus und seine Welt, Eine historische Spurensuche, Ellert & Richter Verlag, Hamburg 2013, Paperback, 159 Seiten, zwei Karten, Orts- und Personenregister, ISBN: 978-3-8319-0513-3, Preis: 9,95 Euro

Ein kurzer Artikel im Heft G-Geschichte 1/2017 – laut Titelbild der Geschichte des frühen Christentums gewidmet – ist überschrieben: „Freitag in Jerusalem, Tod eines Unruhestifters“. Das Magazin weist am Schluss im Literaturtipp auf das Buch von Cay Rademacher hin. Dem Urteil, dass die dort zusammengetragenen Fakten nach wie vor aktuell sind, schließe ich mich an.

Das hier besprochene Buch ist eigentlich im Jahr 2005 als GEO-Buch unter dem Titel „Wer war Jesus? Der Mensch und der Mythos“ erschienen. „Jesus von Nazareth als Mensch der Antike, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Zeitkritischer Seismograph, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken, Herausgegeben von der Max-Himmelheber-Stiftung, Jahrgang 46, 2016/2017, Redaktion: Michael Hauskeller, Stephan Prehn, Walter Sauer, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016, ISBN: 978-3-7776-2630-7: Paperback, 403 Seiten, Preis: Einzelheft 37,90 Euro, im Abo 33,50 Euro, erscheint einmal jährlich im September. Ein Verzeichnis sämtlicher Beiträge und Autoren mit Link zu einer Leseprobe findet sich im Internet (www.scheidewege.de).

Schon die Übersicht über die Beiträge der Jahresschrift auf dem Cover zeigt die Zielrichtung der Ausgabe an. Skepsis, so der kurze Text auf der Rückseite, ist eine geistige Situation, in der Tradition genauso wenig von einer Evidenz lebt wie der Fortschrittsglaube. In die Mitte des Denkens rückt die Gegenwart, die sich vom Überkommenen löst, ohne eine wunderbare Zukunft zu phantasieren. „Zeitkritischer Seismograph, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Reformativ – Pressemeldung aus Lippetal

Die Kraft des Reformatorischen in den Herausforderungen von heute
Vortrag von Prof. Dr. Athina Lexutt

Mittwoch, 22.3.2017, 19.30 Uhr, Ev. Dankeskapelle Herzfeld (Diestedder Straße 42, 59510 Lippetal-Herzfeld)

Die 95 Thesen von Martin Luther setzten die Reformation und letztlich die Bildung der Evangelischen Kirche in Gang. Welche Impulse von damals sind für uns moderne Menschen 500 Jahre später wichtig?

Der Vortrag mit Diskussion findet in der typisch protestantischen Predigerkirche in Herzfeld statt.

 

Prof. Dr. Athina Lexutt, Gießen

Die Referentin ist Professorin für Kirchen- und Theologiegeschichte am Institut für Ev. Theologie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Íhre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind:
Luther, Luther und – Luther

Der Humanismus des 16. Jahrhunderts, insbesondere Erasmus von Rotterdam

Mönchtum

Konfessionskunde, insbesondere die Bedeutung der Rechtfertigungslehre im ökumenischen Dialog

Übergreifend: Kirchengeschichte des Mittelalters und der Reformation sowie der Frühen Neuzeit

Wilhelm Morgner – Entdeckung der modernen Kunst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Wilhelm Morgner und die Anfänge der abstrakten Kunst, Herausgegeben von Klaus Kösters, mit einer Kurzbiographie Wilhelm Morgners von Walter Weihs, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, ISBN: 9783775740975, 191 Seiten, 204 Abbildungen, Preis: 39,80 Euro

Cover: Wilhelm Morgner und die Anfänge der abstrakten Kunst, Hatje Cantz Verlag, 2016, Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XVII, 1912, Detail

 

„Dass der Schaffende selber das Kind sei, das neugeboren werde, dazu muss er auch die Gebärerin sein und der Schmerz der Gebärerin.“ Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra

Unter den zahlreichen Abbildungen im zu besprechenden Buch über Wilhelm Morgner sind ca. 35 Bilder, die die Biographie illustrieren, die der langjährige Betreuer des Soester Morgner Archiv Walter Weihs diesem Band hinzugefügt hat. Die meisten dieser biografischen Bilder und Informationen sind auch schon in anderen Publikationen enthalten und auch im Internet greifbar (Homepage: wilhelm-morgner-preis.de). Hinzugefügt wurden noch einige Bilder des Kriegsschauplatzes in Belgien, wo er am 16. August 1917 den Tod fand. Wilhelm Morgner war im Jahr 1891 geboren und starb nach nur 26 Lebensjahren im Ersten Weltkrieg. Da er schon 1913 zur Wehrmacht kam, um dann 1914 zum Kriegseinsatz zu bleiben, waren ihm eigentlich nur vier künstlerisch aktive Schaffensjahre gegeben. „Wilhelm Morgner – Entdeckung der modernen Kunst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen