Macht der Ohnmächtigen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Print Friendly, PDF & Email
Cover des Buches „Visionen gegen die Monster“

Zu:

Walter Faerber: Visionen gegen die Monster, Die Offenbarung des Johannes für eine Welt voller Krisen, Neukirchner-Verlag, Neukirchen-Vluyn 2018, gebunden, 216 Seiten, ISBN: 978-3-7615-6494-3, 18,00 Euro

Voraussetzung der im Buch vorgelegten fortlaufenden Erklärung des biblischen Buches Apokalypse des Johannes ist, dass die Bilderwelt der dort geschilderten Träume nicht als religiöse Phantasiewelt, sondern als Symbole und Metaphern zu deuten sind. Da sich die Erzählelemente auf zeitgenössische Texte und Bilder des Sehers Johannes beziehen, können nach 2000 Jahren nicht mehr alle gedeutet werden.  

Die Hauptlinie der Offenbarung liegt klar auf der Hand: wenn hier von Babylon die Rede ist, dann ist das römische Reich gemeint. Damit muss klar von einer politischen Theologie ausgegangen werden. Der Seher Johannes ist also nicht von ungefähr in einer Insel-Verbannung im Gefängnis.

Der Autor der Interpretation Walter Faerber zeigt im Vorwort auf, dass die Texte des Buches in der Gemeinde in der Nähe von Hannover vorgetragen worden sind. Die „Visionen gegen die Monster“ sind nun auch selbst ein Stück politischer Theologie, in dem sie nach der Funktion von macht und ihrer Durchsetzungsstrategien fragen.

Hierbei stellt sich ihm wie den Leserinnen und Lesern der Offenbarung die Frage, wie mit den christlichen Gewaltphantasien darin umgegangen werden kann. Die Texte bedienen sich dabei aktuellen und konkreten Themen. Die Hauptaussage ist, dass es niemandem hilft, die Gewalt als Gegengewalt zu propagieren. Die Vorstellung der Macht Gottes hat allein die Funktion, sich damit von eigenen Wünschen nach einem gewaltsamen Umsturz oder der politischen Theologie im Sinn eines Freund-Feind-Denkens zu distanzieren.

Das heißt auch, dass die Zukunftsphantasien unter dem sogenannten eschatologischen Vorbehalt steht mit der Aussage: die Vollendung der Zukunft liegt bei Gott. Friede und Gerechtigkeit sind anzustreben, aber nicht durch Gewalt oder Revolte herbeizuführen. Die Offenbarung deutet im religiösen Gewand also die politische Lösung der Machtfrage an. Welche Politik genau auf die Offenbarung folgt, ist offen und wird sich in der jeweiligen historischen Realität verwirklichen. Es ist also auch nicht möglich, mit einfachen Apologien zu argumentieren.

Interessant ist in der Offenbarung wie deren Interpretation, dass die Heilsvision darin mündet, dass Gott eine neue Stadt vom Himmel herbeikommen lässt. Gedeutet wird dieses Bild dahingehend, dass sich die Gerechtigkeit Gottes in gesellschaftlichen Strukturen verwirklicht.

Walter Faerber hat mit dieser aktualisierenden Auslegung der Offenbarung des Johannes Grundelemente einer jüdische-christlichen politischen Theologie für heute skizziert.

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.