Rezension und Interview mit Franco Rest, Christoph Fleischer, Welver 2019

Print Friendly, PDF & Email

Franco Rest: Das letzte Fest Gottes, Menschwerdung und Tod, eine andere Sicht auf Menschlichkeit, Sterben und Tod, Steinmann-Verlag, Neuenkirchen bei Soltau 2018, Softcover, 231 Seiten, ISBN 978-3-927043-72-5, Preis: 24,80 Euro

Mit diesem Buch gibt er Erziehungswissenschaftler und Theologe Franco Rest aus Dortmund  (emeritiert, geb. 1942) Rechenschaft über die ihn leitenden Gottesvorstellungen, die sich an der christlichen Botschaft orientieren.

Dabei zeigt sich, dass in der Perspektive des Neuen Testaments Gott ganz zum Menschen wird, Sterben und Tod zulässt und keinesfalls als allmächtiger Weltherrscher über allem Sein thront. Die Menschlichkeit des Christentums ist ganz im sinn des Christushymnus im Philipperbrief seine Bereitschaft, den menschlichen Tod zu sterben. Auferstehung im christlichen Sinn ist ein Ereignis nach dem Tod und über ihn hinaus.

Franco Rest wäre nicht der Mitbegründer der Hospiz-Bewegung, wenn er dieses Gottesbild nicht auch auf die Vorstellungen der Sterbebegleitung anwenden würde. Gerade im ausführlichen Mittelteil wird dieses Thema ausführlich behandelt. 

Der Schlussteil greift gezielt einige Autoren aus der Theologie- und Philosophiegeschichte auf. Novalis, Erasmus von Rotterdam, Sören Kierkegaard, Janusz Korczak und Elija den biblischen Propheten. Erasmus wird als der gründliche Philologe gewürdigt, der einerseits auch die Reformation vorbereitete, andererseits aber eher an Frieden und Humanität interessiert war, als manche fanatischen Glaubenskämpfer.

Was den schlüssigen Gedankengang von der Menschlichkeit Gottes bei der Lektüre oftmals stört, sind apologetisch wirkende Bemerkungen zur Unterscheidung des christlichen Gottesbildes vom Gottesbild des „Islams“ sowie anderer Religionen und Weltanschauungen. Da nach Meinung des Rezensenten dadurch ein absolut notwendiges und wichtiges Buch von einem antiislamischen Ansatz gestört wird, der zu dem Islam auf eine bestimmte öffentlich bekannte Lesart festlegt, habe ich mich um einen Dialog mit dem Autor bemüht, den ich hier in Auszügen dokumentiere:

Christoph Fleischer an Franco Rest (Interview am 30.12.2018)

Ich habe ein Riesenproblem mit dem Buch. Es ist mir zu sehr antiislamisch angelegt.

Franco Rest

Das Buch ist m.E. keineswegs „antiislamisch“, sondern prochristlich. Als solches muss es die Differenzen zum Islam klar benennen (Menschwerdung Gottes, Erlösungstod Jesu etc.). Der Islam ist leider entsprechend als „antichristlich“ einzustufen. 

Aber diese Auseinandersetzung ist ein Nebenschauplatz meines Buches, weshalb es auch kein eigenes Kapitel zum Islam enthält, was ursprünglich geplant war. Ich lebe mit zwei muslimischen Frauen in einer Wohngemeinschaft; sie haben mein Buch gelesen und kommentiert: Jetzt verstünden sie, woher mein Engagement für die Hospizbewegung stamme; jetzt verstünden sie, warum ich keine Probleme mit aggressiven Menschen hätte, ich würde ja offensichtlich in jedem menschlichen Gesicht das Antlitz Gottes wiederfinden; jetzt verstünden sie auch, wie jemand sein Leben in den Dienst des Sterbens bzw. der Sterbenden stellen könne, denn Sterben sei eben durch das Sterben meines Gottes für mich wohl etwas Heiliges geworden. – Vielleicht ist mir nicht gelungen, dieses Anliegen genug zu verdeutlichen. 

Meine Kritik am Islam dient ausschließlich der Verdeutlichung des tiefsten christlichen Anliegens, nämlich aus der Menschwerdung Gottes die alle Menschen (also auch Muslime) umfassende Liebe zu begründen.

Christoph Fleischer 

Okay. – Die Kritik am Islam basiert immer auf der bekannten und verbreiteten Lesart. Dabei kann der muslimische Glaube auch tolerant und säkular praktiziert werden. Aber das ist nicht Problem. Es ist ein durchlaufenden Nebenthema, auf das kein Untertitel hinweist. Das ist den Käufern gegenüber nicht fair.

Franco Rest

Kann man vielleicht so sehen. Jedoch auch der tolerante und säkularisierte Islam verneint kompromisslos die Möglichkeit einer Menschwerdung Gottes und den Tod Gottes als Instrument der Welterlösung. Um mehr ging und geht es nicht.

Christoph Fleischer 

Sie haben recht, theologisch gesehen. Nur will ich das (als Leser, Leserin) überhaupt wissen? Wozu brauche ich zu meinem Selbstverständnis die Apologetik? 

Franco Rest 

Bin auch kein Freund von Apologetik im Sinn einer rechthaberischen Verteidigungsrede. Aber eine Erklärung, warum es gut sein könnte, wenn verstanden werden könnte, worin das Besondere des Christlichen bestünde, damit es tragfähig würde oder gar bliebe für das Zusammenleben der Menschen, könnte doch hilfreich sein. Wenn der besondere Ernst christlich begründeter Menschenrechte darin besteht, dass ihr Selbstbild in der Ebenbildlichkeit zu Gott, in der Selbstentäußerung Gottes durch seine Menschwerdung und in der Dienstbarmachung menschlichen Sterbens für die „Rettung“ der Menschheit begründet werden kann, dann hätte sich die Mühe einer Besinnung doch bereits gelohnt.

Christoph Fleischer 

Vielen Dank, Franco Rest

Franco Rest, anstelle eines Kommentars:

Wollte gerade einen Kommentar schreiben; aber die Kommentarmöglichkeit akzeptiert nicht meine Website: www.francorest.de

Zur Fortsetzung unseres Gedankenaustausches: Zunächst haben Sie leider den Fehler meiner ersten Antwort übernommen, indem ich doppelt verneinte „Vielleicht ist mir nicht gelungen, dieses Anliegen nicht genug zu verdeutlichen“. (Inzwischen korrigiert, C. F.) Also mache ich einen poetischen Versuch zur Verdeutlichung meines nicht ausreichenden Gelingens.

Was ist der Mensch? Und wer bin ich?

So fragen wir uns innerlich.

Oder auch: Was ist das Leben? Was die Welt?

Und: Was ist Wahrheit? Wofür gibt es Geld?

Dann geben wir die Fragen mutig an die Außenwelt,

die uns erstaunt vor neue Fragen stellt.

Zum Beispiel: Was ist mein Begehr?

Oder auch: Wo komm ich her?

Wo gehe ich einst hin?

Auch diese Frage macht, wie man so heute sagt,

auf ihre Weise Sinn.

Und dann wird noch gefragt,

Was ich zu hoffen wagen darf?

Was soll ich tun, was soll ich lassen?

Und all die Denker denken scharf,

und wolln das Sollen als das Müssen fassen,

das unserm Können wohl entspricht.

Wer bin ich? Ja, was kann ich wissen?

So werd‘ ich aus dem Schlaf der Nicht-Nachdenklichkeit gerissen.

Und werde Philosoph – und bin es immer nicht!

Was hilft, damit ich mir mein Glück erhelle?

Indem ich eben diese und manch andre Fragen stelle.

So gehn durch meinen Kopf die dümmsten Sachen.

Auch wenn mein kluger Kopf am Alltag scheitert,

den selbst der Dümmste besser meistert.

Wir werden wenigstens gemeinsam lachen.

(Vgl. Franco Rest, Trotzdemgesänge. Leidgeprüfte Lieder. deutscher lyrik verlag: Aachen 2010,9)

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.