Predigt am 8. Sonntag nach Trinitatis, Joachim Leberecht, Herzogenrath2020

Predigt Joh 9,1-7                                                   8. Sonntag nach Trinitatis

Den Glanz widerspiegeln

Lesung: Und Jesus ging vorüber und sah einen Menschen, der blind geboren war. Und seine Jünger fragten ihn und sprachen: Rabbi, wer hat gesündigt, dieser oder seine Eltern, dass er blind geboren ist? Jesus antwortete: Es hat weder dieser gesündigt noch seine Eltern, sondern es sollen die Werke Gottes offenbar werden an ihm. Wir müssen die Werke dessen wirken, der mich gesandt hat, solange es Tag ist; es kommt die Nacht, da niemand wirken kann. Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt. Als er das gesagt hatte, spuckte er auf die Erde, machte daraus einen Brei und strich den Brei auf die Augen des Blinden und sprach zu ihm: Geh zu dem Teich Siloah – das heißt übersetzt: gesandt – und wasche dich! Da ging er hin und wusch sich und kam sehend wieder.

 

Liebe Gemeinde,

das ist schon recht archaisch, wie Jesus den Blinden heilt. Gerade in Corona-Zeiten mit der Angst vor zu viel Nähe und dem Gebot des Abstandhaltens klingt der Heilungsritus drastisch. Wo öffentliches Spucken längst sozial geächtet wird – selbst das Spucken von Fußballspielerinnen und Fußballspielern auf den Rasen wird als unanständig empfunden – wird hier von Jesus erzählt, wie er auf den Boden „rotzt“. Mit dem Staub der Erde vermengt er seine Spucke zu einem Brei und streicht diesen mit den Fingern auf die Augen des Blinden.

Wir haben ja schon von „Heilerde“ gehört, aber einer solchen Prozedur würde sich heute von uns keine freiwillig unterziehen. Die Angst vor Bakterien und Viren weckt zu großen Ekel und Abwehr.

Mit dem Blindsein haben wir weniger Probleme. Uns begegnen ja ab und an Menschen, die mit einem weißen Blindenstock oder einem Blindenhund unterwegs sind. Vielleicht fragen wir uns, ob dieser Mensch von Geburt an blind ist oder erst später sein Augenlicht verloren hat. Die Frage nach seiner Schuld stellen wir – Gott sei Dank – nicht, höchstens taucht sie am Horizont auf, dann aber mit Macht, wenn wir erfahren, dass das Blindsein von Generation zu Generation durch einen Gendefekt weitergegeben wird. Dann stellen wir uns schon die Frage, war das denn nötig? War das Handeln seiner Eltern verantwortlich, potentiell ein blindgeborenes Kind zur Welt zu bringen?

Wer so fragt, steckt schon mittendrin im Schlamassel der Schuldzuweisung oder in der ethisch schwierigen Frage, ob der Mensch zur Verhinderung von Krankheiten in das Genom eingreifen sollte.

Wir, die wir jeglichen Dreck und Unrat vermeiden, sollten uns die Zeichenhandlung Jesu mit der Schlammspucke einprägen. Es kann gar nicht genug Berührung von Erde und Mensch geben. Das Graben und Schaufeln, das in die Handnehmen von Erde schafft – wie viele Menschen, die Gartenarbeit lieben selbst aussagen – ein Gefühl der Verbundenheit mit der Erde und stärkt die eigenen seelischen Kräfte. Erde wird handgreiflich erfahrbar und der in ihr mit bloßen Händen Wühlende merkst selbst, dass er oder sie ein Teil dieser Erde ist. „Von Erde bist du genommen Mensch und zur Erde sollst du wieder werden.“ Darin liegt auch ein Trost. Vielleicht müssten auch unsere Augen mit feuchter Erde bestrichen werden, dass wir heilsam erkennen, in welcher Einheit wir mit der Erde leben. Gaia – Mutter Erde – wird benetzt und das Leben wird fruchtbar. Auch das schwingt als uralte Weisheit in Jesu Zeichenhandlung mit.

Zur selbstredenden Zeichenhandlung tritt Jesu Wort, es ist für den Blinden ein sakramentales Wort. Nicht die Handlung und Heilung allein, sondern der damit verbundene Auftrag macht die Heilungsgeschichte besonders, da sie den Blinden in den messianischen Kontext der Sendung Jesu stellt.

Nachdem der Blinde sich mit Wasser des Teichs Siloah die Augen ausgewaschen hat, wird er sehend, fällt Licht in sein Auge. Er kehrt zu Jesus zurück. Von nun an wird er den Glanz widerspiegeln, der von Jesus, dem Licht der Welt, ausgeht.

Genau das ist auch unser Auftrag, liebe Gemeinde, einer jeder und eines jedem einzelnen von uns. Wir leben, um den Glanz widerzuspiegeln, der uns in Christus begegnet. Hier begegnet uns Gott in all seiner Herrlichkeit, Güte, Wahrheit und Liebe.

Die Endlichkeit, die Verletzlichkeit, das Verwundete und manchmal auch schwere Krankheiten sind teil unseres Lebens. Jesus kehrt die Frage, wo kommt das her und wer ist schuld daran, um. Modern gesprochen, nicht die Pathologie, sondern den Ressourcen gilt sein Blick. Dabei sind es nicht nur die Ressourcen und Heilungskräfte, die im Menschen selbst liegen. Es sind die Möglichkeiten Gottes, die sich hier am Blinden zeigen werden. Der Blinde wird im doppelten Sinne sehend. Die Blindheit wird von ihm genommen und er erkennt in Christus das Licht der Welt.

Wir wissen um Heilungen – meist durch die Medizin – auch heute. Auch hier wirkt Gott vielfältig. Wir wissen aber auch, dass Krankheit bleibt und wir sterblich sind. Auch in unseren Begrenzungen und Krankheiten sind wir vollwertige Menschen, geliebt von Gott und erfahren auch in unseren Krankheiten durch Menschen und durch medizinische Hilfe seine heilmachende Gegenwart. Mit Gott haben wir eine Zukunft. Es gibt immer einen Weg.

Das bedeutet, dass wir uns nicht länger den Kopf zerbrechen sollten, wer schuldig ist oder warum gerade ich oder ein lieber Mensch unter einer Krankheit leidet, sondern, dass wir schauen, wie wir einander mehr Licht und Hoffnung in das Leben bringen.

Denn auch wir sind gesandt, den Glanz Gottes widerzuspiegeln. Amen.