Ein gutes und ein liebendes Herz, Predigt Lukas 8,4-15, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2021

Print Friendly, PDF & Email

Am Sonntag Sexagesimae 2021

 Predigttext (Bibel in gerechter Sprache, Gütersloh 2006)

4 Als viel Volk zusammengekommen war und die Bewohnerinnen und Bewohner der Städte zu ihm strömten, redete er mit Hilfe eines Vergleiches: 5 »Jemand ging hinaus, die Saat zu säen. Beim Säen fiel einiges auf den Weg und wurde zertreten, und die Vögel des Himmels pickten es auf.

6 Anderes fiel auf felsigen Boden und verdorrte, sobald es aufging, da es keine Feuchtigkeit fand. 7 Wieder anderes fiel mitten unter Dorngestrüpp, und da dieses wuchs, wurde es erstickt.

8 Ein anderer Teil fiel auf gute Erde und wuchs und brachte hundertfältige Frucht.« Er sagte es und rief: »Wer Ohren hat, zu hören, höre!«
9 Diejenigen, die von ihm lernen wollten, fragten ihn, was das für ein Vergleich wäre.

10 Er antwortete: »Euch ist es gegeben, die Geheimnisse der Königsmacht Gottes kennen zu lernen! Den Übrigen ist es gegeben, zu vergleichen, damit sie sehen, wenn sie nicht sehen, und hören, wenn sie nicht verstehen.

11 Vergleicht die Saat mit dem Wort Gottes. 12 ›Die auf den Weg fallen‹: das sind die Menschen, die das Wort gehört haben. Aber dann kommt eine diabolische Macht und nimmt das Wort aus ihren Herzen, damit sie nicht glauben und nicht gerettet werden.

13 ›Die auf den Felsen fallen‹: das sind solche, die das Wort gehört haben und es mit Begeisterung aufnehmen, aber keine Wurzel haben. Die glauben nur für den Augenblick, im Moment der Prüfung jedoch machen sie sich davon.

14 ›Was ins Dorngestrüpp fällt‹: das sind solche, die zwar gehört haben, die aber auf ihrem Weg durch Vorsorgen und Reichtum und Lebensgenüsse erstickt werden und keine Reife erlangen.

15 ›Was aber auf gute Erde fällt‹: das sind die, die mit ihrem guten und liebenden Herzen das Wort gehört haben. Sie behalten es und bringen Frucht in beharrlicher Kraft.  

Liebe Gemeinde,

bei den vielen Nachrichten, Informationen und Meinungen, die wir hören und die wir abrufen können, müssen wir die Kunst des Ausblendens einüben, damit wir nicht an den vielen Informationen ersticken oder gar völlig orientierungslos werden. Dabei ist es interessant zu fragen, welchen Nachrichten wir Vertrauen schenken und warum das so ist. Es tobt ja geradezu eine Schlacht der Worte, wie etwa die Pandemie eingeordnet werden kann und welche Mittel am besten geeignet sind, sie einzudämmen oder gar zu besiegen.

Unsere Kommunikation wird im Angesicht der tödlichen Gefahr schnell martialisch, es scheint nur ein Entweder-Oder zu geben, und ganz schnell sind wir dabei, andere scharf zu verurteilen, die sich aus unserer Sicht nicht richtig verhalten.

Es wäre sicherlich einmal spannend das Gleichnis vom vierfachen Acker auf das Hören, das Verhalten und die Ausdauer, wie wir Menschen auf die zahlreichen Apelle der Politiker:innen und Wissenschaftler:innen reagieren, zu übertragen.

Aber das ist nicht das Ziel meiner Predigt. Mich interessiert: Wie kommt es dazu, dass Menschen von Gott so angesprochen werden, dass es sie ihr Leben lang nicht mehr loslässt? Wie kommt es dazu, dass Menschen bei allem Wandel, der auch das Verständnis des Glaubens betrifft, sich immer wieder von Gott berühren lassen, sich treu zur Gemeinde halten, ihren Glauben bewahren und leben?

Natürlich unterliegt dieses Bleiben Schwankungen und Anfechtungen, es gibt Zeiten der Dürre und der Unlust, vor allem auch der Enttäuschung von sich und anderen, aber immer wieder holt diese Menschen eine schier unstillbare Sehnsucht nach der Verbindung mit Gott ein, selbst dort, wo sie kaum fähig sind, gedanklich ihren Glauben in Worte zu fassen.

Der Glaube ist einfach selbstverständlich in ihrem Leben, auch wenn er sich kaum äußerlich oder durch ein besonders frommes Verhalten zeigt. Und das Überraschende ist, dass diese Art Glauben Spuren hinterlässt, die Jesus „hundertfältige Frucht“ nennt. Nicht ablesbar, nicht mathematisch evident, aber wirklich, eine Wirkung entfaltend, die wir Segen nennen.

Was ist es also, so will ich es einmal sagen, dass wir unsere Organe öffnen und gottoffen sind oder, wie es traditionell heißt, dass wir Gottes Wort hören, bewahren und tun?

Die Antwort finden wir im Evangelium selbst: „Was aber auf gute Erde fällt: das sind die, die mit einem guten und liebenden Herzen das Wort gehört haben. Sie behalten es und bringen Frucht in beharrlicher Kraft.“ (Lukas 8,15; Bibel in gerechter Sprache)

Diese weisheitliche Einsicht, dass ein gutes, das heißt doch ein bereites, und ein liebendes, das heißt hier ein auf Gott hingewendetes Herz, Frucht bringt, bestätigen die modernen Lern- und Motivationstheorien für Lernen und das Leben insgesamt.

Wir wissen, wir lernen einfacher und nachhaltiger, wenn wir etwas mögen. Wenn wir uns wirklich für etwas interessieren, dann wollen wir mehr darüber hören und erfahren, dann überwinden wir sogar Unlust und andere Widerstände, dann richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das, was uns interessiert.

Wir saugen förmlich alles auf, was wir dazu hören, wir investieren Zeit und Geld, ganz selbstverständlich. Die Sache, die Person oder die Leidenschaft gehört einfach zu uns. Sie ist nicht abzustellen. Sie zieht uns unerklärlich an. Sie erfüllt uns.

Es brauchte viele Jahre, bis einer meiner Söhne seine Vorliebe für mathematisches Denken entdeckte. Das war vorher nicht ersichtlich. Im Gegenteil, es fiel ihm schwer oder er hatte einfach keine Lust für die Schule zu lernen. Dann hat es einfach einmal Klick gemacht, ab da ging es ihm leicht von der Hand und auch seine Berufswahl wurde von seiner Neigung bestimmt.

Nicht anders ist es mit dem Glauben und dem Bleiben in der Beziehung zu Gott. Wenn wir mit Gott, den wir von Herzen liebgewonnen haben, verbunden bleiben – einfach weil unser Herz mit jeder Faser spürt, es ist gut auf Gott ausgerichtet zu sein –  dann gehört der Glaube zu uns wie das tägliche Brot.

Die Form, wie wir unseren Glauben leben, kann sich ändern, was bleibt schon gleich in unserem Leben, es wandelt sich alles, und das meine ich nicht nur äußerlich, sondern auch innerlich.

Was aber bleibt, ist eine Haltung von Respekt gegenüber dem Göttlichen und allen, die ernsthaft ihre Religion leben. Wir sind und bleiben spirituelle Menschen und haben eine spirituelle Sicht auf das Leben, und das erfüllt uns. Nicht nur wir, sondern auch andere bekommen von dieser Ausrichtung, diesem unserem guten und liebenden Herzen Gott gegenüber etwas ab, mögen wir es merken oder nicht.

Schön ist es, wenn wir Resonanz erleben, aber das ist nicht die Voraussetzung, dass etwas wirkt, vielleicht wirkt es sogar noch über unser Leben hinaus. Worauf sich ein Mensch in Liebe ausrichtet, das bleibt nicht ohne Segen. Diese Energie, einmal in die Welt gesetzt, bewirkt Gutes!

Es geht letztlich um diesen Einfall, dass Gott in unseren Sinn kommt oder anders herum, es geht darum, dass wir selbst entdecken, dass Gott nicht nur etwas mit unserem Leben zu tun hat, das wir theoretisch bedenken und aus dem wir alle möglichen Dinge ableiten, sondern, dass wir in der Tiefe unserer Existenz mit Gott verbunden sind, nicht nur als ewige Sehnsucht in uns, sondern wirklich heute, hier und jetzt mit einem liebenden Herzen.

Es ist nicht das Wissen das uns mit Gott verbindet, sondern es ist die Gewissheit, die sein Wort (Geist) in unserem Herzen bewirkt, die uns in aller menschlichen Zwiespältigkeit eindeutig zu einem fruchtbaren Boden macht. Der fruchtbare Boden ist gottoffen. Dahin lasst uns unsere Sinne öffnen, denn solch eine Gottoffenheit geht einher mit einer Welt- und Menschenoffenheit.

Der, der den Boden fruchtbar macht, bereitet in uns auch ein gutes und liebendes Herz. Wir müssen es einfach schlagen lassen. Und hören, hinhören, was Gott uns sagt, und das Gehörte leben im Austausch mit anderen, denn „niemand lebt für sich allein.“(Paulus, Römer 8,14). Amen.

 

 

 

 

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.