Einfache spirituelle Übungen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu:

Anselm Grün: Rituale der Stille, 33 Impulskarten, Vier-Türme-Verlag, Abtei Münsterschwarzach 2019, 34 farbige Karten im Schmuck-Karton mit Magnetverschluss, ISBN 978-3-7365-0163-8, Preis: 18,00 Euro

Link: https://www.vier-tuerme-verlag.de/autoren/g/gruen-anselm/2518/rituale-der-stille

 

Wenn ich den Titel dieses Kartensets bei einem Buchhändler im Internet oder im Second-Hand-Buchversand eingebe, so finde ich etliche Varianten dieses Sets unter gleichem Titel von Anselm Grün. Das hier besprochene ist die aktuelle, völlig neu bearbeitete Neuauflage.

Pater Anselm Grün, geboren 1945, ist bei weitem das populärste Mitglied der Abtei Münsterschwarzach. Die Anzahl der von ihm verfassten Bücher wird mit ca. 400 angegeben. Früher war er im Hauptberuf der Cellerar der Abtei, das meint der wirtschaftliche Leiter des Hauses.

Anselm Grün ist populär, weil er keinen Elfenbeinturm der Religion predigt, sondern eine Religion des Lebens, die mit der säkularen Existenz vereinbar ist.

Das Kartenset ist für mich ein Buch über Spiritualität. 33 Karten bieten 33 inhaltliche Impulse, die in keiner Gliederung zu lesen sind. Jede Karte steht für sich und kann doch mit jeder anderen kombiniert werden. Es ist am einfachsten, den Zufall entscheiden zu lassen und sich für jeden Tag eine neue Karte zu ziehen und nach den dort genannten Worten zu verfahren.

Manche Karten sind mehr auf den Inhalt bezogen wie die Vorstellung eines Raumes im Inneren, die Ruhe eines Sonntags, ein Ort völliger Stille, das Hören Gottes im Gebet.

Explizite religiöse Gewohnheiten wie Gebet, Kirche, Bibel oder das Anzünden einer Kerze stehen daneben und dominieren den Eindruck der Karten nicht. Dadurch erweckt Anselm Grün für mich den Eindruck, dass die kirchliche Religion und die Spiritualität des Alltags zusammengehören.

Das machen auch die kleineren Übungsvorschläge deutlich:  der Klang einer Klangschale, die man ausklingen lässt, führt in die Stille. Es hilft dazu auch, ein Mandala auszumalen. Genauso gut ist es auf den Friedhof zu gehen oder in der Natur einen ruhigen Ort aufzusuchen.

Dies wird ergänzt durch einfache Übungen der Meditation: Folge deinem Atem, beginne dabei Kraft zu spüren, setze Pausen im Alltag, beispielsweise bevor du eine Tür öffnest. Folge deinen Gedanken ohne sie festzuhalten. Lerne zuzuhören und zu schweigen.

Manche Impulse beziehen sich auf die innere Haltung, wie eine Reise zu sich selbst, der innere Raum, die Gegenwart Gottes in mir selbst, Zustimmung zum Leben allgemein, Loslassen gewohnter Einstellungen.

Zwei Karten geben Gelegenheit, etwas zu notieren, eigene Gedanken oder Grüße für andere.

Es gibt kaum eine bessere Darstellung mystischen Denkens auch gerade in seiner Einladung zur Subjektivität ohne Egoismus. Die Religion, das Wort Gottes oder das Gebet sind nicht als exklusive Haltung zu deuten, sondern als ergänzendes Lebensangebot für jeden Lebensalltag. Es gibt keine Frage der Anknüpfung mehr, weil das ganze Leben zur Religion geworden ist, und die Religion zum Leben.

Predigt über Exodus 3, 1-14, Christoph Fleischer, Welver 2017

  1. Mose 3, 1-14 (Zürcher Bibel)     Die Predigt wurde am letzten Sonntag nach Epiphanias in der reformierten Kirche Soest gehalten.

 

1 Und Mose weidete die Schafe seines Schwiegervaters Jitro, des Priesters von Midian. Und er trieb die Schafe über die Wüste hinaus und kam an den Gottesberg, den Choreb.

2 Da erschien ihm der Bote des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und sieh, der Dornbusch stand in Flammen, aber der Dornbusch wurde nicht verzehrt.

3 Da dachte Mose: Ich will hingehen und diese große Erscheinung ansehen. Warum verbrennt der Dornbusch nicht?

4 Und der HERR sah, dass er kam, um zu schauen. Und Gott rief ihn aus dem Dornbusch und sprach: Mose, Mose! Und er sprach: Hier bin ich.

5 Und er sprach: Komm nicht näher. Nimm deine Sandalen von den Füßen, denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden.

6 Dann sprach er: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Da verhüllte Mose sein Angesicht, denn er fürchtete sich, zu Gott hin zu blicken.

7 Und der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen, und ihr Schreien über ihre Antreiber habe ich gehört, ich kenne seine Schmerzen.

8 So bin ich herabgestiegen, um es aus der Hand Ägyptens zu erretten und aus jenem Land hinaufzuführen in ein schönes und weites Land, in ein Land, wo Milch und Honig fließen, in das Gebiet der Kanaaniter und der Hetiter und der Amoriter und der Perissiter und der Chiwwiter und der Jebusiter.

9 Sieh, das Schreien der Israeliten ist zu mir gedrungen, und ich habe auch gesehen, wie die Ägypter sie quälen.

10 Und nun geh, ich sende dich zum Pharao. Führe mein Volk, die Israeliten, heraus aus Ägypten.

11 Mose aber sagte zu Gott: Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehen und die Israeliten aus Ägypten herausführen könnte?

12 Da sprach er: Ich werde mit dir sein, und dies sei dir das Zeichen, dass ich dich gesandt habe: Wenn du das Volk aus Ägypten herausgeführt hast, werdet ihr an diesem Berg Gott dienen.

13 Mose aber sagte zu Gott: Wenn ich zu den Israeliten komme und ihnen sage: Der Gott eurer Vorfahren hat mich zu euch gesandt, und sie sagen zu mir: Was ist sein Name, was soll ich ihnen dann sagen?

14 Da sprach Gott zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und er sprach: So sollst du zu den Israeliten sprechen: Ich-werde-sein hat mich zu euch gesandt.

 

Der brennende Dornbusch im Bibelgarten Welver, Foto: CF

 

Liebe Gemeinde,

 

„Der Dornbusch stand in Flammen, aber der Dornbusch wurde nicht verzehrt.“ (V. 2)

In einer Pressemeldung für Betroffene und Angehörigen lese ich vom Angebot einer Selbsthilfegruppe.

„Menschen, die von Burnout betroffen sind, befinden sich in einem Zustand seelischer Erschöpfung. Durch die permanente Selbstüberforderung greifen Betroffene nicht selten zu Aufputschmitteln, Alkohol oder anderen Substanzen.“

(Pressemeldung Kreis Unna vom 31.01.2017) „Predigt über Exodus 3, 1-14, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Mit allen verbunden, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Giannina Wedde: Dorn der Liebe, Gedichte, Echter Verlag, Würzburg 2015, ISBN: 978-3-429-03909-7, Preis: 12,80 Euro

978-3-429-03909-7

Auf der Homepage www.klanggebet.de hat Giannina Wedde aus Berlin eine Seite mit „Der mystische Weg“ überschrieben. Die mystische Erfahrung gehört zu ihrem Coaching und den Meditationsangeboten. Hier schreibt sie: „Im mystischen Bewusstsein wächst die Erfahrung von Verbundenheit, Verantwortung und von der Heiligkeit allen Lebens. Wir begreifen mehr und mehr, dass der Schöpfer gegenwärtig ist: an unserem Seelengrund, in unserem Nächsten, in den Erscheinungen der Natur und jenseits von all dem.“ Auch in einer Email ist es ihr wichtig mitzuteilen, dass es ihr hauptsächlich um die Erfahrungsseite der Mystik geht und nicht um theologische oder philosophische Bearbeitung des Themas. Wenn man allerdings mit diesem Erfahrungsschatz Gedichte und kurze Reflexionen verfasst, wird sich eine inhaltliche Botschaft wohl auch einstellen. „Mit allen verbunden, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Predigt über Lukas 18, 9-14 mit Zitaten aus dem Buch: Diskretes Christentum von Kristian Fechtner, Christoph Fleischer, Welver 2015

Verlesung des Textes Lukas 18, 9-14 (Gute Nachricht Bibel):

9Dann wandte sich Jesus einigen Leuten zu, die voller Selbstvertrauen meinten, in Gottes Augen untadelig dazustehen, und deshalb für alle anderen nur Verachtung übrig hatten. Er erzählte ihnen folgende Geschichte:

10»Zwei Männer gingen hinauf in den Tempel*, um zu beten, ein Pharisäer* und ein Zolleinnehmer*.

11Der Pharisäer stellte sich vorne hin und betete leise bei sich: ‚Gott, ich danke dir, dass ich nicht so bin wie die anderen Menschen, alle diese Räuber, Betrüger und Ehebrecher, oder auch wie dieser Zolleinnehmer hier! 12Ich faste* zwei Tage in der Woche und gebe dir den vorgeschriebenen Zehnten* sogar noch von dem, was ich bei anderen einkaufe!‘ 13Der Zolleinnehmer aber stand ganz hinten und getraute sich nicht einmal, zum Himmel aufzublicken. Er schlug sich zerknirscht an die Brust und sagte: ‚Gott, hab Erbarmen mit mir, ich bin ein sündiger Mensch!’«

14Jesus schloss: »Ich sage euch, der Zolleinnehmer ging aus dem Tempel in sein Haus hinunter als einer, den Gott für gerecht* erklärt hatte – ganz im Unterschied zu dem Pharisäer. Denn alle, die sich selbst groß machen, werden von Gott gedemütigt, und alle, die sich selbst gering achten, werden von ihm zu Ehren gebracht.«

Liebe Gemeinde,

Dieses Gleichnis klingt plausibel, ist aber bei näherem Hinsehen nicht einfach. Vom „Pharisäer“ und vom „Zöllner“. Wir wissen, dass die Pharisäer als Gegner Jesu bezeichnet werden und dass er auch sonst mit Zöllner zu tun hatte. Einige der Jünger waren Zöllner. Von daher verwundert es nicht, dass sich Jesus hier für den Zöllner ausspricht.

Ohne dieses Vorwissen, kommt das aber auch ein wenig schräg rüber. Ich las, dass bei Konfirmandinnen und Konfirmanden beide als unsympathisch gelten. Einer wegen seiner angeberischen Art und der andere wegen seiner unterwürfigen Art. Dann müsste man schon Jesu Absicht theologisch deuten, denn es geht ja indirekt auch um das Gebet. Das stille Gebet in der letzten Reihe ist Jesus wohl lieber als das laute Gebet, das jeder hören kann. Doch nun kommt für mich ein neuer Aspekt dazu, der dieses Gleichnis noch einmal aus einer anderen Perspektive betrachtet. Bei dieser Betrachtung geht es gar nicht so sehr darum, wer von beiden besser oder sympathischer ist, sondern was Jesus damit eigentlich verdeutlichen möchte.

Hierbei hilft mir ein Buch, dass ich gerade lese: „Diskretes Christentum, Religion und Scham. Von Kristian Fechtner“ (Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2015). „Predigt über Lukas 18, 9-14 mit Zitaten aus dem Buch: Diskretes Christentum von Kristian Fechtner, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Was Träume bewirken können, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Jando, Traumflieger, Lena schreibt Briefe an Gott, mit Illustrationen von Antjeca, KoRos Nord, Bad Zwischenahn 2015, ISBN: 978-3-9814863-2-2, Preis: 13,99 Euro

Jando TraumfliegerJando, mit bürgerlichem Namen Jens Koch, hat seine erfolgreiche Karriere als Fernsehjournalist hinter sich gelassen und arbeitet stattdessen als Autor. Sein drittes Buchprojekt nach „Windträume“ und „Sternenreiter“ wird erneut von den ansprechenden Illustrationen seiner Schwester Antjeca bereichert.

Jando ist seiner norddeutschen Heimat treu, indem er den Hauptort seines Buches „Traumflieger“ einfach Norderoog nennt. Der Name dieser erfundenen Insel ist schlicht eine Kombination aus Langeoog und Norderney. Einen Leuchtturm hat die Insel auch.

Mit dem Besuch dieses Leuchtturms beginnt das Märchen von Lasse und Lena, das durch eine geschickte doppelte Zeitverschiebung in der Rahmenerzählung in den 50iger oder 60iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts spielen muss, der Kindheit von Lasse und Lena. Früher hätte man anfangs schlicht gesagt: „Es war einmal …“.

Fakt ist: Der erste Brief Lenas an Gott, in dem es um den Mitschüler Lasse geht, kommt bei Gott nicht nur an, sondern wird auch beantwortet. Die Antwort Gottes besteht wie so oft im Leben in einer neuen Aufgabe, die aber Lena und Lasse in das Abenteuer verwickelt, in dem sie lernen, sich als „Traumflieger“ zu verstehen. Die Motive der Erzählung sollen in dieser Rezension nicht entfaltet werden, um der Geschichte nicht vorab ihre Faszination zu nehmen. Eine Frage sei allerdings herausgegriffen, auf die das Buch eingeht, nämlich wie Kinder mit dem Tod umgehen und wie man sie in ihrer Trauer unterstützen kann. Die Frage ist nämlich: Wird Lasse seinen früh verstorbenen Vater wiedersehen und wenn, wo wird das sein?

Einige Sätze aus dem Buch sollen die Bildwelt der „Traumflieger“-Geschichte ein wenig entfalten. Es sind Sätze eines alten Mannes, dem die Familie im Leuchtturm auf Norderoog begegnet. „’Es steht alles hier: Die Abenteuer mit Anastasia, das Traumfliegen zu anderen, weit entfernten Planeten und wie ein Halbwaisenkind der großen Liebe begegnet. Und dann gibt es noch Lenas wundersame Beziehung zu Gott. Schließt die Augen und hört mir gut zu. Gemeinsam werden wir in eine Welt eintauchen, in der die Macht der Träume Grenzen überwindet und Liebe die Flagge der Menschlichkeit ist.’“ (S. 29)

Für leselustige Kinder wird man hier nichts hinzufügen müssen. Für Erwachsene der älteren Generation sei noch hinzugefügt, dass man sich an literarische Vorbilder von James Krüss, Michael Ende und Pippi Langstumpf erinnert fühlt. Es ist in der Tat kein Kinderbuch, sondern ein Buch für Erwachsene und Kinder, vielleicht für Menschen, die wieder etwas vorlesen möchten. Und vielleicht können große und kleine Leserinnen und Leser so miteinander über ihre Träume ins Gespräch komme.