Die Wut bewältigen, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2013

Zu: Albus, Michael und Ludwig Brüggemann: Hände weg! Sexuelle Gewalt in der Kirche. Kevelaer 2011.

978-3-7666-1482-7Anfang 2010 wurde einer breiten Öffentlichkeit bewusst, was viele schon vorher wussten: Katholische Ordensbrüder und Priester haben sexuelle Gewalt ausgeübt an Kindern und Jugendlichen. Sie haben als Pädagogen ein Abhängigkeitsverhältnis für die Befriedigung ihrer eigenen Triebbedürfnisse missbraucht. Einer, der offen darüber sprach, war der Jesuit Klaus Mertes, Oberer seiner Kommunität am Berliner Canisius-Kolleg, einem grundständigen Gymnasium, an dem aus Mitbrüdern Täter wurden. Ein Großteil der Taten lag mehr als 30 Jahre zurück; damals wurden die Täter weder angezeigt, noch irgendwie belangt, heute sind die Taten verjährt. Nun also, endlich, bekommen die Opfer eine Stimme, so haben sie z. B. in Berlin einen “Eckigen Tisch” ins Leben gerufen. Der vorliegende Band wurde ein Jahr nach der “Kirchenkatastrophe” (S. 209), ein Jahr, nachdem der “Tsunami” (S. 17) rollte, herausgegeben. „Die Wut bewältigen, Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2013“ weiterlesen

Was können wir gegen Gewalt tun? Beispiele aus dem Unterricht einer Berufsschulklasse.[1] Christoph Fleischer, Werl 2013

Abschluss der Reihe über Gewalt. Es werden die Stichworte ausgewertet, die auf die Frage, was man gegen Gewalt tun kann, aufgeschrieben wurden. Diese Stichworte werden als Material für die darauf folgende Aufgabe verwendet, einen Brief aus dem Knast zu schreiben. „Was können wir gegen Gewalt tun? Beispiele aus dem Unterricht einer Berufsschulklasse.[1] Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Beobachten, nicht berechnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Dirk Baecker: Beobachter unter sich, Eine Kulturtheorie, Suhrkamp Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-518-58590-0, Preis: 34,95 Euro

58590Wenn beispielsweise einerseits die zivile Nutzung der atomaren Kernspaltung auf rationaler Grundlage funktioniert, so dass einigermaßen verlässlich Elektrizität erzeugt werden kann, aber andererseits die notwendige Endlagersuche für den atomaren Müll in Deutschland ergebnislos bleibt, da Einigung gesellschaftlich scheitert und die weitere Verwendung von Kernenergie ethisch fragwürdig ist, zeigt sich die Frage nach einer Rationalität und soziale Kontexte gleichermaßen umfassenden Kulturtheorie. „Beobachten, nicht berechnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gehalten wird die Predigt im Abendmahlsgottesdienst in Möhnesee-Körbecke am Sonntag Jubilate

[1,1] Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. [2] Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. [3] Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es ward Licht. [4a] Und Gott sah, dass das Licht gut war. [ … ]

[26] Und Gott sprach: Lasset uns Menschen machen, ein Bild, das uns gleich sei, die da herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über das Vieh und über alle Tiere des Feldes und über alles Gewürm, das auf Erden kriecht. [27] Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau.

„Predigt über Genesis 1 und 2, Die Schöpfungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Das aufgeklärte Ich und die Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Wilhelm Gräb, Lars Charbonnier (Hg.): Individualität, Genese und Konzeption einer Leitkategorie humaner Selbstdeutung, Berlin University Press 2012, ISBN 978-3-86280-036-0, Preis 39,90 Euro

Cover IndividualitätCharakteristisch an der hier von Lars Charbonnier und Wilhelm Gräb von der Humboldt-Universität Berlin vorgelegten Arbeit ist ihre interdisziplinäre Breite. Die zweifellos modern klingende Kategorie der Individualität geht nach Untersuchungen des vorliegenden Bandes auf eine breite Spur europäischer, wenn nicht sogar globaler Geistesgeschichte zurück. Das Projekt der Humboldt-Universität zum Individuum befasste sich zunächst mit der näheren Bestimmung von „Individualisierung“, zu der es von denselben Autoren bereits einen ähnlichen Vortragsband wie den zu besprechenden gibt (Individualisierung – Spiritualität – Religion: Transformationsprozesse auf dem religiösen Feld in interdisziplinärer Perspektive). In den Jahren 2009 und 2010 wurde es nun in mehreren Vortragsreihen zur „Individualität“ fortgesetzt.

„Das aufgeklärte Ich und die Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen