Rezension zu Adele Schopenhauer, von Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu:

Adele Schopenhauer, Unbekanntes aus ihrem Nachlass in Weimar, Ein Ausstellungsbuch, bearbeitet von Francesca Fabri und Claudia Häfner, Schätze aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, Band 5, Weimarer Verlagsgesellschaft im Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2019, Französische Broschur, Softcover, farbig illustriert, 100 Seiten, ISBN: 978-3-7374-0277-4, Preis: 14,90 Euro

Links:  https://www.evangelisch.de/inhalte/158916/01-08-2019/weimar-zeigt-ausstellung-zu-adele-schopenhauerund https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Weimarer_Verlagsgesellschaft/Claudia_Haefner_(Hrsg.)_%7C_Francesca_Fabbri_(Hrsg.)-Adele_Schopenhauer-EAN:9783737402774.html

 

Das hier zu besprechende Buch ist als offener Ausstellungsführer konzipiert. Die aktuelle Ausstellung in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Str. 1, Weimar, Eintritt frei) wird im Buch nicht ausdrücklich erwähnt, wobei der o.g. Link die zurzeit angebotene Ausstellung bestätigt.

Der Katalog ist nicht nur reichlich illustriert, was auch dem Leser/der Leserin einen Eindruck vom Umfang der Ausstellung gibt. Der Textteil ist jedoch auch recht ausführlich, so dass mit diesem ein Einblick in die Biographie von Adele Schopenhauer gegeben wird.

Eine Erklärung, wieso der Nachname z. B. In der Schenkung des Nachlasses durch ihre Freundin und Erbin Sibylle Mertens-Schaafhausen aus Bonn mit zwei „pp“ geschrieben wird, habe ich im Buch nicht gefunden. Ich lasse es daher bei der gewohnten Schreibweise.

Adele Schopenhauer stammte wie ihr bekannter Bruder, der Philosoph Arthur Schopenhauer aus Hamburg, hat aber lange mit ihrer Mutter in Weimar gelebt. Johanna Schopenhauer war auch die eher bekanntere Schriftstellerin als die Tochter Adele, wobei ihre Tochter gleichwohl einen starken Anteil am Werk der Mutter haben wird, nicht nur als Lektorin, sondern auch als stille Mitautorin.

Dem Salon ihrer Mutter in Weimar verdankt sie auch die lebenslange Bindung an die Familie Goethe. Der Autor, Sammler und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe war Stammgast in Johannas Salon. Adeles Freundin Ottilie von Pogwisch heiratet den früh verstorbenen Sohn Max.

Nachdem der Salon in Weimar hat schließen müssen, lebte Adele mit ihrer Mutter Johanna in Bonn in einem Haus der Familie Mertens-Schaafhausen.

Die Dokumente der hier dokumentierten Ausstellung zeigen eine vielseitig engagierte und künstlerisch begabte Frau. Sie war Schriftstellerin, wobei sie sich auch von Annette von Droste-Hülshoff beraten ließ. Neben ihrer Arbeit als Malerin arbeitete sie an Scherenschnitten. Im künstlerischen Nachlass finden sich auch Buchillustrationen wie der von ihr herausgegebenen Märchen und der biblischen Evangelien.

In einem Kapitel des Buches werden auch archäologische Funde aus der Römerzeit gezeigt, die Adele an Johann Wolfgang von Goethe vermittelte, ein kleiner Seitenblick auf die Vermarktung von Antiquitäten. Auch die Aufzählung der Bücher aus dem Erbe Adeles zeigt eine beachtliche Bibliothek, immerhin mit 40 Bänden der originalen Ausgabe der Werke Goethes.

Am 28. August 1849 wurde Adele Schopenhauer in Bonn beerdigt, zufällig dem Tag des 100. Geburtstag Goethes. Walther von Goethe, Johann Wolfgangs Enkelkind und Adeles Patenkind schrieb einen Nachruf auf Adele in der Allgemeinen Zeitung. Adeles Todestag ist der 25. August 1849.

Von Adele Schopenhauer gibt es (noch) keine Briefmarke. Aber der Ausstellungsführer berichtet im 2. Kapitel über die Wirkungsgeschichte Adeles in Film, Theater und der Bücherwelt.

Hier ist auch vom Buch von Angela Steidele die Rede, die Adele Schopenhauer und Sybille Mertens-Schaafhausen in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung sieht.

Adele Schopenhauer steht zu Unrecht in der Forschung ein wenig im Schatten ihrer Mutter und anderer Zeitgenossen. Der Nachlass Adele Schopenhauers in Weimar gibt sicher noch genug Gelegenheit zu weiterer Forschung.

 

Wozu waren die Juden da? Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu:

Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche, Hörbuch, gelesen von Hans Sigl, Reclam, Stuttgart 2017, SONY Music, Gütersloh 2017, ungekürzte Fassung der Ausgabe Reclam Universal Bibliothek Nr. 1858, 2 CD, Gesamtdauer 2:07:14, Preis: 7,73 Euro (Amazon)

© Sony Music

Die Judenbuche: Warum ist das sechste oder siebte Hörbuch dieser bekannten Novelle der westfälischen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848) herausgekommen? Die Antwort ergibt sich erst, wenn wir diese Hörbuchausgabe des Reclam-Verlages anhören.

Subjektiv gesagt muss ich mich schämen, den Text bis zur Erfahrung dieses Hörbuchs nie richtig verstanden zu haben, obwohl ich das Buch schon als Schulkind gelesen habe (oder habe ich die Lektüre nicht ganz gelesen?). Vor einiger Zeit habe ich mir schon einmal eine Hörbuchausgabe der „Judenbuche“ angehört. Doch sind wieder Zweifel geblieben. „Wozu waren die Juden da? Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen

Predigt über Lukas 17, 11 – 19 mit einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff, Christoph Fleischer, Welver 2015

 

Die zehn Aussätzigen (Luther)

11 Und es begab sich, als er nach Jerusalem wanderte, dass er durch Samarien und Galiläa hin zog. 12 Und als er in ein Dorf kam, begegneten ihm zehn aussätzige Männer; die standen von ferne 13 und erhoben ihre Stimme und sprachen: Jesus, lieber Meister, erbarme dich unser! 14 Und als er sie sah, sprach er zu ihnen: Geht hin und zeigt euch den Priestern! Und es geschah, als sie hingingen, da wurden sie rein.
15 Einer aber unter ihnen, als er sah, dass er gesund geworden war, kehrte er um und pries Gott mit lauter Stimme 16 und fiel nieder auf sein Angesicht zu Jesu Füßen und dankte ihm. Und das war ein Samariter. 17 Jesus aber antwortete und sprach: Sind nicht die zehn rein geworden? Wo sind aber die neun? 18 Hat sich sonst keiner gefunden, der wieder umkehrte, um Gott die Ehre zu geben, als nur dieser Fremde? 19 Und er sprach zu ihm: Steh auf, geh hin; dein Glaube hat dir geholfen.

Liebe Gemeinde,

Die Wundergeschichten des Neuen Testaments sind immer wieder eine Herausforderung. Geht man rational an die Sache heran und versucht sich das „Wunder“ zu erklären, dann redet man faktisch auch den religiösen Inhalt der Geschichte klein. Geht man aber von der Schilderung des Heilungswunders aus, und nimmt das dann in die eigene Gegenwart, dann betont man den Abstand zwischen Jesus und uns.

Mir ist in der Vorbereitung aufgefallen, dass die Geschichte selbst mehr an der Deutung interessiert ist, als an der Heilung. Die Heilungen Jesu geschehen einfach. Niemand erfährt, was eigentlich passiert. Selbst die Diagnose bleibt meistens im Dunkeln. Doch ohne genaue Informationen über die Krankheiten sind diese Heilungen kaum nachvollziehbar. So lese ich in einer Erklärung dieser Geschichte nur schlicht: Es gab keine Lepra in Palästina zu dieser Zeit. Andererseits heißt es, die Heilungen von Aussätzigen stehen im Rang kurz hinter den Totenauferstehungen.

Diese Erzählung spielt in der Welt der antiken Magie, die Aussage der Geschichte liegt in ihrer Deutung. Das heißt: niemand will uns Jesus als Zauberer verkaufen. Jesus ist und bleibt der Sohn Gottes, der Beauftragte Gottes. Im Philipperbrief heißt es, Jesus habe vor seiner irdischen Existenz schon bei Gott selbst gelebt und sei schon von Anfang an bei Gott gewesen, worin genau, weiß man nicht. Er habe aber dann auf sein göttliches Wesen verzichtet und habe menschliche Gestalt angenommen, ja er sei sogar als Sklave erschienen. Dieser Weg führte ihn an das Kreuz. Das habe er bewusst hingenommen, um dadurch nach seinem Tod Gottes Nähe vermitteln zu können. „Predigt über Lukas 17, 11 – 19 mit einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Predigt über Johannes 20, 19-29, Christoph Fleischer, Welver 2015

Johannes 20, 19-29, Quasimodogeniti 2015, Gehalten in Meiningsen

19Am Abend aber dieses ersten Tages der Woche, als die Jünger versammelt und die Türen verschlossen waren aus Furcht vor den Juden, kam Jesus und trat mitten unter sie und spricht zu ihnen: Friede sei mit euch!

20Und als er das gesagt hatte, zeigte er ihnen die Hände und seine Seite. Da wurden die Jünger froh, dass sie den Herrn sahen.

21Da sprach Jesus abermals zu ihnen: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch.

22Und als er das gesagt hatte, blies er sie an und spricht zu ihnen: Nehmt hin den Heiligen Geist! 23Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten.

24Thomas aber, der Zwilling genannt wird, einer der Zwölf, war nicht bei ihnen, als Jesus kam.

25Da sagten die andern Jünger zu ihm: Wir haben den Herrn gesehen. Er aber sprach zu ihnen: Wenn ich nicht in seinen Händen die Nägelmale sehe und meinen Finger in die Nägelmale lege und meine Hand in seine Seite lege, kann ich’s nicht glauben.

26Und nach acht Tagen waren seine Jünger abermals drinnen versammelt und Thomas war bei ihnen. Kommt Jesus, als die Türen verschlossen waren, und tritt mitten unter sie und spricht: Friede sei mit euch!

27Danach spricht er zu Thomas: Reiche deinen Finger her und sieh meine Hände, und reiche deine Hand her und lege sie in meine Seite, und sei nicht ungläubig, sondern gläubig!

28Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!

29Spricht Jesus zu ihm: Weil du mich gesehen hast, Thomas, darum glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben!

Liebe Gemeinde,

heute halte ich eine Predigt über diesen Text mit einem Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff aus ihrem Gedichtzyklus: Das geistliche Jahr. Sie hat zu dem jeweiligen Bibeltext des Sonntages ein Gedicht geschrieben, ein Jahr lang. Das Gedicht für den ersten Sonntag nach Ostern passt zu dem von uns gelesenen Predigttext aus dem Johannesevangelium.

125883PAnnette von Droste-Hülshoff:

Am ersten Sonntage nach Ostern

(Quelle: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/Droste/Werk/Lyrik/GeistlicheGedichte/OsternundEins)

Evang.: Jesus geht durch verschlossene Türen und spricht: „Der Friede sei mit Euch!“

Und hast du deinen Frieden denn gegeben
An Alle, die dich sehnen um dein Heil,
So will ich meine Stimme auch erheben:
Hier bin ich, Vater, gib mir auch mein Teil!
Warum sollt‘ ich, ein ausgeschloßnes Kind,
Allein verschmachtend um mein Erbe weinen?
Warum nicht sollte deine Sonne scheinen,
Wo doch im Boden gute Keime sind? „Predigt über Johannes 20, 19-29, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Die Droste im Stadtmuseum

125883PWer kennt sie nicht aus der Schullektüre: Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff und ihre „Die Judenbuche“. Am 22. April 1842 erschien die Novelle als ihre erste Prosa-Veröffentlichung überhaupt. Sie sollte ihr bedeutendstes Werk werden. Im Stadtmuseum Münster widmet sich ein Kabinett dem Leben und Werk der Droste. Noch bis zum 20 Mai wird die Schausammlung durch ein Portrait der Dichterin aus dem Bestand des LWL-Landesmuseums ergänzt. Das Ölgemälde gehörte ihrem engen Vertrauten Lewin Schücking und soll ihre Züge sehr realistisch wiedergeben. Bis Pfingstmontag ist das Landesmuseum mit über 30 ausgewählten Objekten zu Gast im Stadtmuseum Münster. Der Eintritt ist frei.

Foto: LWL-Museum für Kunst und Kultur. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.  

Herausgeberin:
Stadt Münster, Presse- und Informationsamt, 48127 Münster