Fälliger Wandel in der Glaubenseinstellung, Christoph Fleischer, Welver 2016

Zu: Matthias Kroeger: „Was bleiben will, muss sich ändern“, Zur Legitimität einer Reform in den Herzstücken des christlichen Glaubens, Schriften zur Glaubensreform, Band 6, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2015, ISBN: 978-3-579-08198-4, www.gtvh.de, Hardcover, 94 Seiten, Preis: 12,99 Euro

Was bleiben will muss sich aendern von Matthias Kroeger
Was bleiben will muss sich aendern von Matthias Kroeger
Matthias Kroeger, Dr. theol., geboren 1935 ist emeritierter Professor der Universität Hamburg. Er gehört zu recht in die Reihe der Autorinnen und Autoren in der „Gesellschaft für eine Glaubensreform“, erinnert er doch schon längere Zeit daran, dass sich die Kirche den Herausforderungen der säkularen Zeit zu stellen hat, ohne dass sie deshalb den Kern ihrer Botschaft aufgeben müsste. Er bearbeitet in dieser kleineren Schrift einen Teil seines Buches „Im religiösen Umbruch der Welt: Der fällige Ruck in den Köpfen der Kirche“ (3. Auflage Stuttgart 2011). Wegbereiter sieht er in Rudolf Bultmann und Paul Tillich, aber auch Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther. „Fälliger Wandel in der Glaubenseinstellung, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Sieben Kurzbesprechungen kurz vor Weihnachten, Christoph Fleischer, Welver 2015

Da bekanntermaßen kurz vor Weihnachten recht viele Bücher gekauft werden, möchte ich doch noch einige Bücher empfehlen, die ich gesichtet habe.

Ziegler

Renatus Ziegler: Freiheit und Schicksal, Eine Philosophie der Wiederverkörperung, Edition Hardenberg, Verlag freies Geistesleben, Stuttgart 2015, 487 Seiten, Paperback, ISBN 978-3-7725-2498-1, Preis: 22,00 Euro

Zunächst interessiert mich die Begrifflichkeit „Wiederverkörperung“. So etwas ist ja möglicherweise etwas anderes, als die vielerorts angesprochene Wiedergeburt. Es gibt Bibelstellen, in denen sich der Begriff Auferstehung auch als Wiederverkörperung deuten ließe, z. B. wenn man meinte, Jesus wäre der auferstandene Prophet Elia oder Elisa. Dann gibt es von Jesus auch die Vorstellung, er sei präexistent gewesen, bevor er auf der Erde gelebt habe und danach sei er dahin zurückgekehrt, von wo er eines Tages erneut kommen wird. „Sieben Kurzbesprechungen kurz vor Weihnachten, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Abschied vom personalen Gottesbild – Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2015

Zu: Ella de Groot: Gott – Der Atem der Welt. = Schriften zur Glaubensreform, Band 4. Hg. v. Hubertus Halbfas und Klaus-Peter Jörns. Gütersloh [Gütersloher Verlagshaus] 2015

Gott - Der Atem der Welt von Ella Groot
Gott – Der Atem der Welt von Ella Groot

Im Gütersloher Verlagshaus liegt ein schmales Bändchen vor, in dem die Autorin Ella De Groot unter dem Titel „Gott – Der Atem der Welt“ nichts geringeres als ein neues Gottesbild entwirft. Ella De Groot lebt Seelsorge; sie ist Pfarrerin im Kreis Seidenberg der reformierten Kirche Muri-Gümligen im Kanton Bern in der Schweiz.

Den wesentlichen Bezugspunkt von Religion beschreibt de Groot so: „Da ist ein Seinsgrund, der mich trägt, ein Mysterium, das mich umgibt, und das sich in mir und durch mich wie durch alles Lebendige entfalten will.“ (5-6) In Frage also steht mit dieser Angabe eines Seinsgrundes, eines Mysterium ein personales Gottesbild ebenso, wie überlieferte Vorstellungen vom dem, was wir mit dem Bild „im Himmel“ verbinden. „Abschied vom personalen Gottesbild – Rezension von Markus Chmielorz, Dortmund 2015“ weiterlesen

Vernünftig von Gott reden, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

20131124-071214.jpgZu: Hubertus Halbfas: Der Herr ist nicht im Himmel, Sprachstörungen in der Rede von Gott, Sprachstörungen in der Rede von Gott, Schriften zur Glaubensreform/Band 2, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013, mit Audio-CD: Vortrag von Hubertus Halbfas, gehalten am 6. März 2013 in Göttingen, ISBN 978-3-579-08162-5, Preis: 9,99 Euro

Dieser kleine Band mit einem Umfang von 48 Seiten enthält die schriftliche Fassung eines Vortrags, mit beigefügter Audio-CD, den der Autor vor Religionspädagogen in Göttingen gehalten hat. Die Thematik wurde für ihn angeregt durch von Roger Lenaers wie „In Gott leben ohne Gott“ (2011) und „Gläubiger Abschied von der Religion“ (2012).
Die Sache, um die es Hubertus Halbfas geht, ist am deutlichsten im Vorwort ausgesprochen: „Mit dem Übergang vom vormodernen zu einem modernen Gottesbild verbindet sich der Abschied von einem Glaubensmodell, das der Welt eine himmlische Parallelwelt verordnet. Solange dieser Dualismus besteht, verfehlt das kirchliche und theologische Reden das Weltbild des heutigen Menschen.“ (S. 6)

„Vernünftig von Gott reden, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen