Predigt über Römer 12, 1-8, 1. Sonntag nach Epiphanias, Christoph Fleischer, Welver 2016

Römer 12, 1 – 8 (Gute Nachricht Bibel, Die Predigt wird in Günne und Miningsen gehalten.)

 

1Brüder und Schwestern, weil Gott so viel Erbarmen mit euch gehabt hat, bitte und ermahne ich euch:

Stellt euer ganzes Leben Gott zur Verfügung!

Bringt euch Gott als lebendiges Opfer dar, ein Opfer völliger Hingabe, an dem er Freude hat. Das ist für euch der »vernunftgemäße« Gottesdienst.

2Passt euch nicht den Maßstäben dieser Welt an.

Lasst euch vielmehr von Gott umwandeln, damit euer ganzes Denken erneuert wird.

Dann könnt ihr euch ein sicheres Urteil bilden, welches Verhalten dem Willen Gottes entspricht, und wisst in jedem einzelnen Fall, was gut und gottgefällig und vollkommen ist.

3In der Vollmacht, die Gott mir als Apostel gegeben hat, wende ich mich an jeden Einzelnen von euch.

Niemand soll sich über andere erheben und höher von sich denken, als es angemessen ist. Bleibt bescheiden und sucht das rechte Maß!

Durch den Glauben hat jeder von euch seinen besonderen Anteil an den Gnadengaben bekommen.

Daran hat jeder den Maßstab, nach dem er sich einschätzen soll.

4Denkt an den menschlichen Leib:

Er bildet ein lebendiges Ganzes und hat doch viele Teile, und jeder Teil hat seine besondere Funktion.

5So ist es auch mit uns:

Als Menschen, die zu Christus gehören, bilden wir alle ein unteilbares Ganzes; aber als Einzelne stehen wir zueinander wie Teile mit ihrer besonderen Funktion.

6Wir haben ganz verschiedene Gaben, so wie Gott sie uns in seiner Gnade zugeteilt hat. Einige sind befähigt, Weisungen für die Gemeinde von Gott zu empfangen; was sie sagen, muss dem gemeinsamen Bekenntnis entsprechen.

7Andere sind befähigt, praktische Aufgaben in der Gemeinde zu übernehmen; sie sollen sich treu diesen Aufgaben widmen. Wer die Gabe hat, als Lehrer die Gemeinde zu unterweisen, gebrauche sie.

8Wer die Gabe hat, andere zu ermahnen und zu ermutigen, nutze sie.

Wer Bedürftige unterstützt, soll sich dabei nicht in Szene setzen.

Wer in der Gemeinde eine Verantwortung übernimmt, soll mit Hingabe bei der Sache sein. Wer sich um Notleidende kümmert, soll es nicht mit saurer Miene tun.

 

Liebe Gemeinde,

 

Den Predigttext aus dem Römerbrief habe ich bewusst in der Fassung der Guten Nachricht Bibel vorgelesen, damit wir beim Lesen und Hören nicht so viele Verständnisprobleme bekommen, wie das z. B. bei der Lutherbibel der Fall wäre.

Potsdam 2011 Photo 167 Kopie
Neptungrotte Park Sanssouci

Das Bild vom Leib und seinen Teilen sollte einleuchten. Doch der Schwerpunkt liegt zunächst auf den ersten Versen, in denen vom Opfer die Rede ist.  Indem wir die Verse 1 – 8 im Ganzen gehört haben, wird das Bild vom Leib und seinen Gliedern angebunden an die Vorstellung, seinen Leib als Opfer hinzugeben. Die beiden Bilder erklären sich gegenseitig und können sich nicht ausschließen.

Dieser Anfang bereitet Probleme, obwohl man beim genauen Hinsehen eigentlich merken müsste, dass es eben nicht darum geht, also sich zu opfern und zugunsten der Gemeinde aufzugeben und auf alles zu verzichten. „Predigt über Römer 12, 1-8, 1. Sonntag nach Epiphanias, Christoph Fleischer, Welver 2016“ weiterlesen

Skepsis und Verantwortung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken, Herausgegeben von der Max Himmelheber-Stiftung, Jahrgang 43, 2013/2014, S. Hirzel-Verlag, Stuttgart 2013, 412 Seiten, ISBN 978-3-7776-2363-4, Preis: 36,90 Euro, im Abo 32,50 Euro zuzüglich je 3,90 Euro Versandkosten, Homepage mit der Übersicht über lieferbare Ausgaben und deren Inhalt: www.scheidewege.de

Scheidewege CoverDie Jahresschrift Scheidewege, die im Verlag S. Hirzel erscheint, ist ein Forum für zeitgenössische Philosophie, die sich in der Bearbeitung verschiedener gesellschaftlicher Fragen äußert.

„Scheidewege“ ist ein interessantes Projekt, dass der Vermittlung von Theorie und Praxis dienen kann und den Stand der aktuellen und zeitgenössischen Diskussion aufzeigt. Die fehlende thematische Vorgabe ist Vorteil und Nachteil zugleich, denn eine inhaltliche Strukturierung hätte gewiss redaktionelle Vorteile. Das Projekt „Scheidewege“ hingegen gibt sie bewusst nicht vor und bleibt damit dem skeptischen Ansatz verbunden. „Skeptisches Denken erbringt Einwände und Einsichten, die nicht immer Weg und Ziel, aber doch eine Richtung anzeigen.“ (Umschlag)

Die Skepsis, die im Bereich von Soziologie und Philosophie um sich greift, ist kein Grund zu Lethargie und Passivität, eher im Gegenteil. Nicht blinder Fortschrittsfanatismus, sondern Verantwortungsethik um der Zukunft willen ist angebracht.

„Das Gestern ist nicht zu wiederholen, aber das Morgen kann auch nicht einfach eine verbesserte Form des Heute sein. In die Tradition zu retirieren ist so aussichtslos wie die Hoffnung, daß dem Fortschritt, so wie er zur Zeit betrieben wird, ein zweckmäßiger Mechanismus der Selbstregulierung innewohne, der letztlich alles zum Guten wende.“ (Umschlag)

„Skepsis und Verantwortung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Glaubensbekenntnisse Marlies Blauth, Heiko Kuschel, Wilhelm Willms, Dorothee Sölle, Jörg Zink und andere, Christoph Fleischer Werl 2010

Die folgende Sammlung moderner Glaubensbekenntnisse sollte noch erweitert werden.

„Glaubensbekenntnisse Marlies Blauth, Heiko Kuschel, Wilhelm Willms, Dorothee Sölle, Jörg Zink und andere, Christoph Fleischer Werl 2010“ weiterlesen

Was sind Wendepunkte des Lebens und wonach fragen Menschen wirklich? Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2015

Rezension zu: Matthias Beck: Leben ~ Wie geht das – Die Bedeutung der spirituellen Dimension an den Wendepunkten des Lebens, Styria Verlagsgruppe Wien, Graz, Klagenfurt, ISBN: 978-3-222-13351-0, Preis:    19,99€

Leben, wie geht das_Cover_300dpiWer auf der Suche nach spirituellen Erfahrungen, die sein Leben bereichern, ihm vielleicht gar einen tragfähigen Grund verleihen können, die weiterführende Antworten geben können bei den intensiven Fragen, die das Leben immer wieder an uns richtet, mag vielleicht zunächst froh sein, in diesem Buch, das von seiner Umschlaggestaltung her sehr ansprechend, weil zurückhaltend und damit durchaus äußerst seriös wirkend erscheinend, einen richtungweisenden Ratgeber gefunden zu haben. Doch bereits beim ersten Blick in das Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass zunächst gar nicht deutlich wird, ob und wenn ja welche Wendepunkte des Lebens denn über die unterschiedlichen Lebensalter hinaus berücksichtigt werden. Auffallend, dass ein großer Teil des Buches sich der Kindheit und Pubertät des Menschen widmet (laut Inhaltsangabe S. 26 – 50 und S. 106 – 144). Lediglich die Seiten 145 – 154 sind explizit der zweiten Lebenshälfte des Menschen zugewendet, zählt man das 25. Kapitel „Krankheit und Leid“ wohlwollend noch einmal zu diesem Lebensabschnitt hinzu, kann man diesen Buchteil wohlwollend (?) um 13 Seiten erweitern. Jedoch bleibt zu überlegen, dass gerade Krankheit und Leid, auch wenn sie vermehrt in zunehmendem Lebensalter auftreten mögen, keine Exklusivitätsbeschreibung des fortgeschrittenen Lebensalters des Menschen sind. Menschen machen in allen Zeiten ihres Lebens die, mitunter sehr prägenden Erfahrungen von Krankheit und Leid.  „Was sind Wendepunkte des Lebens und wonach fragen Menschen wirklich? Rezension von Emanuel Behnert, Lippetal 2015“ weiterlesen

Die biblische Erzählung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Anselm Grün: Die große Herder Kinderbibel, Mit Illustrationen von Giuliano Ferri, Herder-Verlag Freiburg 2014, ISBN 978-3-451-71250-0, Preis 19,90 Euro

410071250Der Auswahl des biblischen Stoffes in der Kinderbibel von Anselm Grün berücksichtigt zu gleichen Teilen das Alte und das Neue Testament. Die Urgeschichte sowie die Erzvätergeschichten nehmen einen breiten Raum ein. Über Mose geht es bis in die Königszeit, die allerdings mit Salomo endet. Am Ende folgen fünf Prophetengeschichten.

Die Erzählung dieser biblischen Geschichten ist durchaus mit Deutungen versehen, die den Text lesbarer und damit auch verständlicher machen. Der Auszug aus dem Paradies wird nicht als Sündenfall bezeichnet, sondern als Übergang in das menschliche Leben, so wie wir es kennen, mit „Schmerzen und Leid“. Der Auszug aus dem Paradies ist kein Weg in die Gottferne: „Doch auch wenn der Mensch nicht mehr im Paradies lebt, ist Gott noch immer in seiner Nähe.“ (S. 13) Ein sehr schöner Gedanke, wie ich finde. „Die biblische Erzählung, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen