Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu diesem Text gibt es einen Vorlauf, eine Kommunikation, die später veröffentlicht werden soll. Diese Kommunikation stellt zwei Begriffe in den Fokus, die wohl aus der Regeltechnik kommen und konfrontiert sie mit der Begrifflichkeit des „schwachen Glaubens“. Dabei wird der Ansatz des schwachen Glaubens, der von der Notwendigkeit des schwachen Denkens in der Postmoderne abgeleitet wurde (nach Gianni Vattimo) neu definiert, konkretisiert und hier beispielhaft mit der Vorstellung der Quellen von Kraft in der Religion (religiöse Resilienz) in Verbindung gebracht.

Es gibt offensichtlich zwei Grundformen in der Art und Weise, Entscheidungen zu treffen und damit eventuell Herausforderungen und Krisen des Lebens zu meistern, die in Aufnahme des Bildes aus der Regeltechnik mit Steuern und Regeln bezeichnet werden (können). Zugegebenermaßen ist es daher notwendig, zwischen diesen Grundformen der Gedankenführung zu unterscheiden, besonders dann, wenn sie auf die Bewegung und Reflexion des Lebens übertragen wird. Dieses Bild kann sodann in der Begrifflichkeit des Starken oder Schwachen Glaubens ausgedrückt werden. „Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Die Quellen der Kraft, Andacht sechs, Psalm 73, Nähe und Beziehung, Christoph Fleischer, Werl 2014

Zunächst möchte ich nur eine Beobachtung mitteilen, die ich bei der Vorbereitung einer kirchlichen Trauung gemacht habe.
Aus einer Spruchsammlung suchte sich ein Paar als Trauspruch das Wort aus Psalm 73 aus: „Dennoch bleibe ich stets an dir, denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an.“ Bis zu diesem Zeitpunkt war dieser Psalm für mich der ideale Text für die Sterbebegleitung, aber nicht für eine Trauung. Da ging ich aus von dem Inhalt des Wortes „Dennoch“, das den Willen betont, zu Gott zu gehören auch in extremen Lagen. „Die Quellen der Kraft, Andacht sechs, Psalm 73, Nähe und Beziehung, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Das Verbindende im Weiblichen und das Wiederfinden der Göttin, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014

Zu: Christa Mulack, Religion ist zu wichtig, um sie den Männern zu überlassen, erschienen in der Reihe „fabrica libri“, Promaska Brand Verlag, Schalksmühle 2012, ISBN 978-3-935937-51-1, 13,80 EUR, (Unveränderte Neuauflage, ursprünglich Kreuz Verlag Stuttgart 1998)

20140128-162752.jpgAuf den ersten Blick ein wohl etwas provokanter Titel eines religionsphilosophischen Buches der feministischen Theologin Christa Mulack: „Die Göttin kehrt zurück!“ Der Untertitel, neben einem matriarchalen Sonne-, Mond- und Sterne-Symbol dieser Göttin, ziert den Covereinband, wobei gleich ins Auge fällt, dass diese Symbole zu einem Einzigen verschmelzen, als Pole einer ganzheitlichen Deutung, die nicht als getrennte Dualität der kosmischen Erscheinungen sich gegenüberstehen. Da ortet die Autorin grundlegende geschlechterdifferente Deutungs- und Wahrnehmungsweisen, wie sie es uns immer wieder erklärt: Weiblichkeit verbindet, das Männliche zerteilt!

„Das Verbindende im Weiblichen und das Wiederfinden der Göttin, Rezension von Danièlle Weiss, Kufstein (Österreich) 2014“ weiterlesen

Veröffentlichungen im Deutschen Pfarrerblatt, Christoph Fleischer, Werl 2013

Bei der Übertragung der Artikel auf die Seite des Blog vermeide ich doppelten Content. Die Artikel, die im Deutschen Pfarrerblatt erschienen sind, sind über den jeweiligen Link zu erreichen. Dort steht auch eine Druckfunktion und die Ausgabe der Datei als PDF zur Verfügung.

„Veröffentlichungen im Deutschen Pfarrerblatt, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Vernünftig von Gott reden, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

20131124-071214.jpgZu: Hubertus Halbfas: Der Herr ist nicht im Himmel, Sprachstörungen in der Rede von Gott, Sprachstörungen in der Rede von Gott, Schriften zur Glaubensreform/Band 2, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2013, mit Audio-CD: Vortrag von Hubertus Halbfas, gehalten am 6. März 2013 in Göttingen, ISBN 978-3-579-08162-5, Preis: 9,99 Euro

Dieser kleine Band mit einem Umfang von 48 Seiten enthält die schriftliche Fassung eines Vortrags, mit beigefügter Audio-CD, den der Autor vor Religionspädagogen in Göttingen gehalten hat. Die Thematik wurde für ihn angeregt durch von Roger Lenaers wie „In Gott leben ohne Gott“ (2011) und „Gläubiger Abschied von der Religion“ (2012).
Die Sache, um die es Hubertus Halbfas geht, ist am deutlichsten im Vorwort ausgesprochen: „Mit dem Übergang vom vormodernen zu einem modernen Gottesbild verbindet sich der Abschied von einem Glaubensmodell, das der Welt eine himmlische Parallelwelt verordnet. Solange dieser Dualismus besteht, verfehlt das kirchliche und theologische Reden das Weltbild des heutigen Menschen.“ (S. 6)

„Vernünftig von Gott reden, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen