Rezension zu Adele Schopenhauer, von Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu:

Adele Schopenhauer, Unbekanntes aus ihrem Nachlass in Weimar, Ein Ausstellungsbuch, bearbeitet von Francesca Fabri und Claudia Häfner, Schätze aus dem Goethe- und Schiller-Archiv, Band 5, Weimarer Verlagsgesellschaft im Verlagshaus Römerweg, Wiesbaden 2019, Französische Broschur, Softcover, farbig illustriert, 100 Seiten, ISBN: 978-3-7374-0277-4, Preis: 14,90 Euro

Links:  https://www.evangelisch.de/inhalte/158916/01-08-2019/weimar-zeigt-ausstellung-zu-adele-schopenhauerund https://www.verlagshaus-roemerweg.de/Weimarer_Verlagsgesellschaft/Claudia_Haefner_(Hrsg.)_%7C_Francesca_Fabbri_(Hrsg.)-Adele_Schopenhauer-EAN:9783737402774.html

 

Das hier zu besprechende Buch ist als offener Ausstellungsführer konzipiert. Die aktuelle Ausstellung in Weimar (Goethe- und Schiller-Archiv, Jenaer Str. 1, Weimar, Eintritt frei) wird im Buch nicht ausdrücklich erwähnt, wobei der o.g. Link die zurzeit angebotene Ausstellung bestätigt.

Der Katalog ist nicht nur reichlich illustriert, was auch dem Leser/der Leserin einen Eindruck vom Umfang der Ausstellung gibt. Der Textteil ist jedoch auch recht ausführlich, so dass mit diesem ein Einblick in die Biographie von Adele Schopenhauer gegeben wird.

Eine Erklärung, wieso der Nachname z. B. In der Schenkung des Nachlasses durch ihre Freundin und Erbin Sibylle Mertens-Schaafhausen aus Bonn mit zwei „pp“ geschrieben wird, habe ich im Buch nicht gefunden. Ich lasse es daher bei der gewohnten Schreibweise.

Adele Schopenhauer stammte wie ihr bekannter Bruder, der Philosoph Arthur Schopenhauer aus Hamburg, hat aber lange mit ihrer Mutter in Weimar gelebt. Johanna Schopenhauer war auch die eher bekanntere Schriftstellerin als die Tochter Adele, wobei ihre Tochter gleichwohl einen starken Anteil am Werk der Mutter haben wird, nicht nur als Lektorin, sondern auch als stille Mitautorin.

Dem Salon ihrer Mutter in Weimar verdankt sie auch die lebenslange Bindung an die Familie Goethe. Der Autor, Sammler und Naturforscher Johann Wolfgang von Goethe war Stammgast in Johannas Salon. Adeles Freundin Ottilie von Pogwisch heiratet den früh verstorbenen Sohn Max.

Nachdem der Salon in Weimar hat schließen müssen, lebte Adele mit ihrer Mutter Johanna in Bonn in einem Haus der Familie Mertens-Schaafhausen.

Die Dokumente der hier dokumentierten Ausstellung zeigen eine vielseitig engagierte und künstlerisch begabte Frau. Sie war Schriftstellerin, wobei sie sich auch von Annette von Droste-Hülshoff beraten ließ. Neben ihrer Arbeit als Malerin arbeitete sie an Scherenschnitten. Im künstlerischen Nachlass finden sich auch Buchillustrationen wie der von ihr herausgegebenen Märchen und der biblischen Evangelien.

In einem Kapitel des Buches werden auch archäologische Funde aus der Römerzeit gezeigt, die Adele an Johann Wolfgang von Goethe vermittelte, ein kleiner Seitenblick auf die Vermarktung von Antiquitäten. Auch die Aufzählung der Bücher aus dem Erbe Adeles zeigt eine beachtliche Bibliothek, immerhin mit 40 Bänden der originalen Ausgabe der Werke Goethes.

Am 28. August 1849 wurde Adele Schopenhauer in Bonn beerdigt, zufällig dem Tag des 100. Geburtstag Goethes. Walther von Goethe, Johann Wolfgangs Enkelkind und Adeles Patenkind schrieb einen Nachruf auf Adele in der Allgemeinen Zeitung. Adeles Todestag ist der 25. August 1849.

Von Adele Schopenhauer gibt es (noch) keine Briefmarke. Aber der Ausstellungsführer berichtet im 2. Kapitel über die Wirkungsgeschichte Adeles in Film, Theater und der Bücherwelt.

Hier ist auch vom Buch von Angela Steidele die Rede, die Adele Schopenhauer und Sybille Mertens-Schaafhausen in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung sieht.

Adele Schopenhauer steht zu Unrecht in der Forschung ein wenig im Schatten ihrer Mutter und anderer Zeitgenossen. Der Nachlass Adele Schopenhauers in Weimar gibt sicher noch genug Gelegenheit zu weiterer Forschung.

 

Philosophen auf der Spur, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu:

Hartmut Sommer: Der philosophische Reiseführer, Auf den Spuren grosser Denker, Orte, Bilder, Gedanken, Marix Verlag, Wiesbaden 2018, Softcover, 372 Seiten, ISBN: 978-3-7374-1103-5, Preis: 24,90 Euro

Link

Die vielen hundert Kilometer, die Hartmut Sommer auf der Recherche dieses Buches zurückgelegt hat, bleiben ungezählt.

Sicherlich wird dieses Buch ein guter Reiseführer sein, denn die Orte, an denen sich beispielsweise Thomas von Aquin, Meister Eckhart, Comenius und Spinoza, Immanuel Kant und Gottfried Herder, Schopenhauer, Nietzsche, Heidegger, Edith Stein, Martin Buber und Hans Jonas aufhielten und lebten, wird man nicht alle aufzählen können.

Ich empfinde das Buch trotz seiner praktischen Reiseempfehlungen und seinem Haupttitel „Der philosophischer Reiseführer“ eher als eine Einführung in die Erinnerung an Philosophen aus der Perspektive ihrer Wirkungsstätten. Und allein diese Perspektive, die Bodenhaftung und der Ortsbezug machen den ungeheuren Reiz der Einführung in das philosophische Denken aus. Das zeigt nicht nur, dass die Denkerinnen und Denker lebendige Menschen waren, sondern auch, dass ihre zeitweise auch wechselnden Lebensumstände keinesfalls nur nebensächliche Begleiterscheinungen waren. „Philosophen auf der Spur, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2019“ weiterlesen

Als Dichter nur Narren? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu: Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann (Hrsg.): Nietzsche als Dichter, Lyrik-Poetologie-Rezeption, Unter redaktioneller Mitarbeit von Armin Thomas Müller, Milan Wenner, in: Andreas Urs Sommer u. a. (Hrsg.): Nietzsche Lektüren, Band 1, De Gruyter, Berlin/Boston 2017, gebunden, 488 Seiten, ISBN 978-3-11-051888-7 (print), Preis: 129,95 Euro

Die Tagung der „Klassik Stiftung Weimar“ zum Thema „Nietzsche als Dichter“ war als 2. Forum Junger Nietzscheforschung ausgeschrieben und fand vom 23. bis 28. März 2015 in Oßmannstedt bei Weimar statt. Das Tagungsprogramm findet sich im Internet unter http://www.klassik-stiftung.de/uploads/tx_lombkswmargcontent/2._Forum_Junger_Nietzscheforschung___Nietzsche_als_Dichter.pdf.

Die Einführung des Buches geht ganz auf inhaltliche Aspekte ein und lässt Fragen der Edition bzw. einen Rückblick auf die Veranstaltung außen vor. Das Buch enthält 20 Aufsätze, von denen sechs im Tagungsprogramm nicht enthalten sind. Auch ein Verzeichnis der Autorinnen und Autoren mit einer Kurzinfo zur Person fehlt. Am Ende des Buches findet sich allerdings ein Namensregister. „Als Dichter nur Narren? Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen

Was ist Leben? Lars Jaeger, Zürich 2017

„Origin“ – Dan Browns neuester Thriller und die Grenzen des Naturalismus

Von Lars Jaeger

Anmerkung: Lars Jaeger bezieht sich auf folgendes Buch: Dan Brown, Origin, Thriller, Aus dem Amerikanischen von Axel Merz, Bastei Lübbe, Köln 2017, 28 Euro.

Dan Browns neuestes Buch Origin bewegt wieder einmal die Gemüter. Auch diesmal wagt sich der gefeierte amerikanische Thriller-Autor weit hinaus auf die Äste populärwissenschaftlicher Spekulation. Dieses Mal geht um die Entstehung des Lebens auf der Erde. Darunter macht es Brown nicht mehr. In einem wie üblich etwas weit hergeholten Plot jagt der Protagonist Robert Langdon hinter dem profunden Geheimnis seines ermordeten Freundes, eines Computer-Genies, her, das dieser sensationellerweise aufgedeckt haben soll: Eine unumstössliche Erklärung, wie das Leben auf unserem Planeten entstanden ist. Aber Brown beschäftigt sich mit mehr als nur einem existentiellen Rätsel: Auch wie sich das irdische Leben in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird, will der ermordete Protagonist Edmond Kirsch herausgefunden haben. Dazu lässt Brown seinen Protagonisten Kirsch ein Super-Genie sein, der es vor allen anderen – also auch vor Google, Microsoft und IBM – geschafft hat, einen Quantencomputer zu bauen und eine eigenständige künstliche Intelligenz zu erschaffen. „Was ist Leben? Lars Jaeger, Zürich 2017“ weiterlesen

Zeitkritischer Seismograph, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken, Herausgegeben von der Max-Himmelheber-Stiftung, Jahrgang 46, 2016/2017, Redaktion: Michael Hauskeller, Stephan Prehn, Walter Sauer, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016, ISBN: 978-3-7776-2630-7: Paperback, 403 Seiten, Preis: Einzelheft 37,90 Euro, im Abo 33,50 Euro, erscheint einmal jährlich im September. Ein Verzeichnis sämtlicher Beiträge und Autoren mit Link zu einer Leseprobe findet sich im Internet (www.scheidewege.de).

Schon die Übersicht über die Beiträge der Jahresschrift auf dem Cover zeigt die Zielrichtung der Ausgabe an. Skepsis, so der kurze Text auf der Rückseite, ist eine geistige Situation, in der Tradition genauso wenig von einer Evidenz lebt wie der Fortschrittsglaube. In die Mitte des Denkens rückt die Gegenwart, die sich vom Überkommenen löst, ohne eine wunderbare Zukunft zu phantasieren. „Zeitkritischer Seismograph, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen