Überraschende Inspiration, Sabine Lethen, Kirche in WDR 4, 27.01.2019

Zum Lesen und Hören: https://www.kirche-im-wdr.de/nix/de/nc/startseite/programuid/ueberraschende-inspiration/formatstation/wdr4/

Ich muss Ihnen von einem Erlebnis beim Einkaufen erzählen! Ich war shoppen und suchte einen schicken Pullover. An einem Kleiderständer neben mir steht eine Kundin, die sehr zögerlich die Waren durchgeht. Immer wieder nimmt sie ein Teil in die Hand, beguckt es von allen Seiten und hängt es wieder zurück. Schiebt Bügel um Bügel weiter, nimmt ein anderes Teil heraus – und hängt es zurück. Greift wieder nach dem ersten. Eine Verkäuferin ermuntert sie: „Probieren Sie doch einfach mal was an. Angezogen kann man viel besser sehen, ob es zu einem passt oder nicht.“ „Ja, kann ich ja mal machen.“ sagt die Kundin, geht Richtung Umkleidekabine und ergänzt skeptisch: „Aber mein Gefühl sagt mir schon, dass das nichts für mich ist.“

Die Verkäuferin flüstert mir leise zu: „Achte auf deine Gefühle, sie werden deine Gedanken. Achte auf deine Gedanken, sie werden deine Worte.“ Unsere Blicke treffen sich und schmunzelnd fahren wir beide gemeinsam fort: „Achte auf deine Worte, sie werden deine Taten.“ 

Die Verkäuferin wurde gerufen und ich habe den Laden verlassen. Ohne etwas zu kaufen, aber irgendwie beschwingt, beseelt. Das ist doch wohl verrückt! Da will ich nach einem neuen Pulli Ausschau halten, bin also im Einkaufsmodus und dann überrascht mich ein Gedanke, den ich an diesem Ort einfach nicht erwartet hätte! – Eine echte Lebenserkenntnis:

„Achte auf deine Gefühle, sie werden deine Gedanken. Achte auf deine Gedanken, sie werden deine Worte. Achte auf deine Worte, sie werden deine Taten.“ Und der Spruch geht sogar noch weiter: „Achte auf deine Taten, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter. Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal!“ Mich spricht dieser alte Text sehr an. Er soll im Talmud stehen, oder gilt als östliche Weisheit oder chinesisches Sprichwort. 

Egal: Die Worte haben für mich einen tiefen Sinn. Sie zeigen: Da hat sich jemand mit sich selbst beschäftigt, hat sich mit dem Leben an sich auseinandergesetzt und eine wahre Erkenntnis formuliert: Was ich fühle, kann mir zum Schicksal werden. Voraussetzung: Ich muss achtsam auf mich selbst schauen, aufmerksam mit mir umgehen, mich bewusst ausrichten. Das sind für mich geistliche Gedanken, die mich inspirieren. 

Eigentlich erwarte ich so etwas in einem Gottesdienst, bei einem Impuls, in Einkehrtagen, in irgendeinem spirituellen Zusammenhang – aber doch nicht irgendwo im Alltag, im Kaufhaus, beim Shoppen! 

Aber – warum eigentlich nicht?

Als bereits vor über zwanzig Jahren die Kirchen unübersehbar immer leerer wurden, hörte man einige klagen: „Die Religion verdunstet“. Damals war ich in der Ausbildung zur Gemeindereferentin. Und einer unserer Ausbilder meinte dazu nur: „Das ist doch wunderbar! Wenn etwas verdunstet, macht es sich im ganzen Raum breit. Wasser bleibt Wasser, auch wenn es verdunstet. Der wesentliche Unterschied ist aber: Wenn es verdunstet verlässt es den begrenzten Rahmen seines Topfes und ist plötzlich überall!“ 

Dieses Bild finde ich bis heute einfach toll. Religion, Weisheit, Lebenserkenntnis bleibt nicht in dem ihr zugeordneten Raum, sondern verteilt sich, breitet sich aus, ist an vielen Orten anzutreffen: Eine mir fremde Verkäuferin berührt meine Seele – plötzlich und unerwartet, aus heiterem Himmel. Und ich? Ich muss einfach darauf achten, dass mich etwas berührt.

Es grüßt Sie Sabine Lethen aus Essen

Predigt über Johannes 7, Christoph Fleischer, Welver 2017

Johannes 7, 37 – 39 (Predigt am Sonntag Exaudi in Neuengeseke und Möhnesee-Völlinghausen)

37 Aber am letzten, dem höchsten Tag des Festes trat Jesus auf und rief: Wen da dürstet, der komme zu mir und trinke! 38 Wer an mich glaubt, von dessen Leib werden, wie die Schrift sagt, Ströme lebendigen Wassers fließen. 39 Das sagte er aber von dem Geist, den die empfangen sollten, die an ihn glaubten; denn der Geist war noch nicht da; denn Jesus war noch nicht verherrlicht.

Foto: Niklas Fleischer (c)
Liebe Gemeinde,

dieser kurze Abschnitt ist doch wohl ganz schön aus dem Zusammenhang herausgetrennt. Ich habe mir für heute vorgenommen, diesen Vorgang rückgängig zu machen. Das siebente Kapitel des Johannesevangeliums ist dem Laubhüttenfest gewidmet, genannt Sukkot. Das passt zwar vom Kalender her nicht zwischen Ostern und Pfingsten, ist aber insofern auch eine sinnvolle Vorbereitung auf Pfingsten, da es sich dabei auch um ein großes jüdisches Fest handelte, das Wochenfest, das eben genau 49 Tage nach dem Passah gefeiert wurde. „Predigt über Johannes 7, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Vom Judentum in der Antike, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Seth Schwartz:  Das Judentum in der Antike, Von Alexander dem Großen bis Mohammed, Aus dem Englischen übersetzt von Ursula Blank-Sangmeister unter Mitarbeit von Anna Raupach, Reclam-Verlag, Stuttgart 2016, gebunden, 284 Seiten, ISBN: 978315011010-2, Preis: 34,95 Euro

Seth Schwartz (geb.1959) ist seit seiner Dissertation über Josephus und das Judentum zwischen 70 und 100 n. Chr. Wissenschaftler und Professor für Geschichte des Judentums. Er lebt und arbeitet in New York seit 2009 als Professor an der Columbia University, die Uni, wo er auch studiert hat.

Das hier zu rezensierende Buch ist unter dem Titel „The Ancient Jews from Alexander to Muhammad“ im Jahr 2014 in Cambridge(GB) erschienen und liegt nun seit 2016 in deutscher Sprache vor.

Um das Ergebnis vorwegzunehmen zitiere ich einen Abschnitt aus der absolut lesenswerten Einleitung:

„In der Ära der Christianisierung kam es auch zur Verbreitung anderer relativ neuerer Institutionen und Praktiken – dazu gehörten, um nur die wichtigsten zu nennen, die Rabbinen mit dem ihnen eigenen intellektuellen und literarischen Stil und die lokale religiöse Gemeinde, die sich um monumentale Synagogen gruppierte und vor allem Spenden sammelte und verteilte.“ (S. 28) „Vom Judentum in der Antike, Rezension, Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Quellen jüdischer Religion, das Opfer, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Die Mischna, Heiligkeiten, Seder Qodashim, Aus dem Hebräischen übersetzt und herausgegeben von Michael Krupp in Zusammenarbeit mit Jonas Leipziger u. A., Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-458-70051-7, Preis: 58,00 Euro

70051Von Michael Krupp (geb. 1938) sind in dieser Mischna Edition im Verlag der Weltreligionen bislang eine „Einführung in die Mischna“ sowie die Bände der Ordnungen „Saaten“ (Bd. 1), „Festzeiten“ (Bd. 2), „Frauen“ (Bd. 3) und „Schädigungen“ (Bd. 4) erschienen. Es ist mit dem Band „Heiligkeiten“ nun der fünfte und damit vorletzte Band dieser Mischna-Ausgabe im Verlag der Weltreligionen herausgekommen.

Es ist das Verdienst des evangelischen Pfarrers und Judaisten Michael Krupp in der Ausgabe der Mischna eine kritische und kommentierte Übersetzung aus dem Hebräischen vorzulegen. Er wurde 1970 von der Berlin-Brandenburgischen Kirche (damals (-West) nach Jerusalem entsandt, um eine kirchliche Begegnungsstätte aufzubauen. Er ist mit einer Jüdin verheiratet und lebt seitdem in Israel, nunmehr im Ruhestand und arbeitet als Dozent an der Hebräischen Universität Jerusalem. Michael Krupp hat Publikationen zum christlich-jüdischen Dialog herausgegeben. „Quellen jüdischer Religion, das Opfer, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen