Wo ist Gott im Leiden? Predigt von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2025

Predigt Hiob – oder die Frage: Wo ist Gott im Leiden?

Text entnommen aus https://www.bibel-in-gerechter-sprache.de/

1 Da reagierte Hiob und sprach: 2 »Auch heute noch besteht meine Klage im Widerspruch, meine Hand liegt schwer auf meinem Stöhnen.
3 Wer gäbe, dass ich Gott zu finden wüsste, dass ich zu Gottes Thron gelangte!
4 Ich wollte vor Gottes Antlitz den Rechtsfall vorbringen und meinen Mund mit Zurechtstellungen füllen.
5 Ich wüsste dann endlich die Worte, die Gott mir erwiderte, merkte, was Gott mir sagte.
6 Würde Gott mit großer Kraft gegen mich streiten? Nein – aber mich beachten!
7 Dort setzte sich ein Aufrechter mit Gott auseinander, und ich wäre auf immer meinem Gericht entronnen.
8 Schau: Gehe ich nach vorn, so ist Gott nicht da, und nach hinten, da bemerke ich es nicht,
9 nach links beim göttlichen Wirken, ich erblicke es nicht, lenkte Gott nach rechts, so sähe ich es nicht.
10 Ja, Gott kennt den Weg mit mir, prüfte Gott mich – da käme ich wie Gold heraus.
11 Mein Fuß hielt an Gottes Schritt fest, diesen Weg beachtete ich und wich nicht ab.
12 Das Gebot der göttlichen Lippen – ich ließ nicht ab vom mir geltenden Gesetz, ich bewahrte die Worte aus Gottes Mund.
13 Die Gottheit aber bleibt sich gleich – und wer könnte das wenden? –
sie will es tun und tut es.
14 Ja, Gott wird dem mir geltenden Gesetz Genüge tun und Ähnliches ist viel bei Gott.
15 Darum erschrecke ich vor Gottes Angesicht; ich nehme es wahr und erbebe davor.
16 Gott selbst macht mein Herz verzagt, die Gottheit, die Macht über die Macht hat, versetzt mich in Schrecken.
17 Ja, nicht von der Finsternis werde ich vernichtet und auch nicht von meinem eignen Gesicht, bedeckt von Dunkel.

Liebe Gemeinde,

mein Name ist Hiob, was übersetzt heißt: Wo ist mein Vater? In meinem Fall läge es auch nahe zu übersetzen: Wo ist mein göttlicher Vater? Um es vorwegzusagen: Ich weiß es nicht, dennoch will ich von meiner Erfahrung berichten, die mein Vertrauen in Gott gestärkt hat. Ob das ein Widerspruch ist oder ob beides nebeneinanderstehen kann, mein Nicht-Wissen über Gott und meine Erfahrung Gottes, überlasse ich Ihnen. Es wäre schon sehr viel, wenn Sie einfach zuhören und das Gehörter in sich aufnehmen. Zuhören ist nämlich gar nicht einfach. Ich sage nicht, dass mein Weg auch ihr Weg, meine Wahrheit auch ihre Wahrheit, meine Gotteserfahrung auch Ihre werden muss. Aber ich will meine Erfahrung mit Ihnen teilen.

Warum oder die Frage nach Schuld

Ich war reich gesegnet. Mir fehlte es an nichts. Doch von einem zum anderen Tag ist mir alles genommen worden. Wie ist nicht entscheidend. Entscheidend war für mich, dass ich mich unendlich verlassen fühlte, sosehr, dass ich den Tag meiner Geburt verfluchte. Ich war gezeichnet am ganzen Leib und habe das als große Schmach erlebt. Drei Freunde besuchten mich. Sie hatten von meinem Unglück gehört. Die ersten sieben Tage saßen sie mit mir auf der nackten Erde und schwiegen, teilten mein großes Leid, halfen mir durch die endlos langen Tage und Nächte. Dann aber fing die Frage nach dem Warum meines bösen Schicksals an. Ich kann mich heute noch aufregen über vieles, was sie gesagt haben.

„Warum ist mir das passiert?“ Diese Frage hämmerte auch in meinem Kopf. Und ich fand keine Antwort. Was meine Freunde aber sagten, entfremdete sie mir, machten den Schmerz nur noch größer. Ich war völlig allein. Sie sagten, dass es mich böse erwischt habe, läge an mir selbst. Ich hätte Schuld auf mich geladen. Dass mir alles genommen wurde und ich so elend darniederläge, hätte ich selbst zu verantworten. Anders sei es nicht zu erklären. Gott ist gerecht, nur der Frevler wird bestraft. Der Gerechte aber wird fröhlich leben. Einer dichtete mir gar schlimme Verbrechen an. Ich erforschte mein Gewissen, aber da war nichts, was mich belastete, jedenfalls nichts, was mein Schicksal gerechtfertigt hätte. Derselbe meinte sogar, ich müsste mich nur vor Gottes Gericht demütig beugen, dann würde alles wieder gut werden. Er unterstellte mir praktisch, dass ich nicht mehr an Gott glauben würde. Um Gottes willen, damit er Recht bekommt, müsste ich klein beigeben.

Gott handelt nicht

Rückblickend sehe ich, meine Freunde wollten das damals allgemein gültige Gottesbild retten. Es waren viele gute, richtige Sätze über Gott, aber es waren Menschensätze. Diese Sätze halfen mir in meinem Leiden nicht weiter. Sie quälten mich. Sie waren absurd. Was meine Freunde nicht sahen. Ich suchte in meinem Leiden verzweifelt nach Gott, aber da war kein Gott, der mir antwortete. Gott sprach nicht zu mir. Gott hörte mich nicht. Gott sah mich nicht. Gott rettete mich nicht.

Mit Gott streiten

Auch ich glaubte an Gerechtigkeit. Ich hatte Lust mit Gott zu rechten. Ja, in meiner Fantasie habe ich Gott alle Beweise meiner Unschuld vor die Füße geworfen und sah genüsslich, wie Gott gezwungen war, meine Unschuld anzuerkennen und seine Schuld mir gegenüber einzugestehen.

Erst viel später habe ich erkannt, dass mein Streiten mit Gott auf derselben Ebene lag, wie die Reden meiner Freunde. Ich war verunsichert, ich habe geklagt, Gott angeklagt, ja. Und wisst Ihr was? Das tat gut! Ich würde es immer wieder tun.

Solange Menschen auf dieser Erde Unrecht erleiden, ist bittere Klage Ausdruck empathischen Glaubens: Aufruf Gottes rettende Energien zu aktivieren und Aufruf zur Menschlichkeit: Mahnung Recht einzuhalten.

Gott spricht

Lange, lange, lange hat Gott nicht zu mir geredet. Er hat geschwiegen. In der Regel schweigt Gott. Auch ich stand fragend, klagend und anklagend vor dem „schweigenden Geheimnis“ (Karl Rahner). Gott hat sich mir entzogen. Gott war fern. Gott war dunkel und das hat mir schrecklich Angst gemacht. Meine alte Gottesgewissheit ist zerbrochen. Ganz langsam ist etwas Neues in mir gewachsen. Eine zarte Pflanze. Ich weiß gar nicht, wie sie dahingekommen ist. Wie konnte auf dem Boden, der mir entzogen wurde, etwas Neues wachsen und reifen. Ich erwarte nicht mehr, dass Gott von außen eingreift in mein kleines Leben oder in die Welt. Aber Gott hat zu mir gesprochen und ich habe ihn geschaut (Kontemplation). Gott ist in mir gewachsen, nachdem ich meine Vorstellungen über ihn ad acta gelegt habe. Ich weiß nicht, ob Gott Leiden verhindern kann, ich glaube auch nicht, dass Gott uns durch das Leiden auf die Probe stellt oder erziehen will, ich weiß auch nicht, ob Gott im Leiden dabei ist und mitleidet, ich weiß nur, dass Gott, „Macht über die Macht hat“ (Hiob 23,16b) und) ein „schweigendes Geheimnis“ (Karl Rahner) ist. Vor diesem „schweigenden Geheimnis“ beuge ich mich.

Wo ist mein göttlicher Vater? Ich kann ihn nicht lokalisieren. Gott ist unverfügbar. Ich weiß nur: Mein Erlöser lebt. „Vom Hörensagen hatte ich von dir [Gott] gehört, jetzt aber hat mein Auge dich geschaut“ (Hiob 42,5) Nicht, dass ich Gott gesehen hätte, er ist mir widerfahren. Mein inneres Auge hat ihn geschaut (Mystik). Durch das Leiden hindurch hat sich Gott mir gezeigt. Ich konnte mein Leben wieder auf Gott ausrichten.

Im biblischen Buch Hiob ist meine Geschichte aufgeschrieben: Mein „Weg durch das Leid“ hin zu Gott.

Lest nach.

Literatur:

Bibel in Gerechter Sprache, Gütersloh 2006

Hiob. Die Bibel erzählt: Hg Klara Butting/Gerand Minnard, Erev-Rav, Wittingen 2003

Die neuen alttestamentlichen Perikopentexte,(Hg) Alexander Deeg/Andreas Schüle, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2018, S.380-386

Ein Weg durch das Leid. Das Buch Hiob: Ludger Schwienhorst-Schönberger, Verlag Herder, Freiburg i.Br., Neuausgabe 2022

73 Overtüren. Die Buchanfänge der Bibel und ihre Botschaft, (Hg) Egbert Ballhorn, u.a., Gütersloher Verlag 2020, 2. Auflage, S. 240-249

           

Predigt Happy End?  Sommerkirche über Das Buch Jona, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2025

Predigttext: Jona, Kapitel 4 …

Liebe Gemeinde,

jetzt blüht er wieder gelb-grün oder rot-grün der Rizinusstrauch, von August – Oktober. Genannt wird er auch Christuspalme wegen seiner handförmigen Blätter, die an Christi heilende Hände erinnern sollen. Bekannt ist der Rizinus auch unter dem Namen Wunderbaum, da er schnell in die Höhe schießt.

Schon sind wir mitten im letzten Kapitel der Jona-Erzählung. Jona hat sich einen Schauplatz außerhalb der Stadt Ninive gesucht, um zu sehen, ob Gott nicht doch sein Gericht an Ninive vollstreckt.

Der Rizinusstrauch.

Dem aus Wut und Zorn bis zur Selbstaufgabe niedergeschlagenen Jona spendet Gott auf dem Höhepunkt seines hitzigen Gemüts Schatten, Kühle und Ruhe durch einen schnellwachsenden Rizinus. Zufälle gibt´s! Das erfüllt Jona mit Freude, ja fast mit überborderden Jubel. Überhaupt könnte man denken, der Prophet Jona ist ein echter Borderliner, getrieben von seinen Ängsten und Emotionen mit einer guten Portion Narzissmus und Größenwahn. Aber damit ist er ja nicht allein auf der Welt.

Als Jona früh am Morgen mitbekommt, dass überall der Wurm drin ist, der schattenspendende Rizinus ist über Nacht verdorrt, der heiße Ostwind im Laufe des Tages lässt sein Blut brodeln, die Mittagssonne sticht ihm ins Gehirn, wünscht er sich erneut den Tod.

Da hat ihn Gott am Wickel. Er hält Jona einen Spiegel vor, aber Jona erkennt sich nicht darin. Jedenfalls hören wir nichts mehr davon. Jona gibt keine Antwort auf die Fragen Gottes. Das Jona-Buch endet mit einer Frage, die nicht beantwortet wird.

Die Jona-Erzählung hat kein Happy End!

Doch höre ich schon den Widerspruch: Der Fisch hat ihn doch ausgespuckt! Jona ist am Leben. Jona hat seine Mission ausgeführt. Jona ist gereift, er ist gewachsen, er hat sich seinen Konflikten gestellt, ist in die Tiefe seines Lebens hinabgestiegen, hat seine große und doch so kleine Angst um sich selbst überwunden, er ist über sich hinausgewachsen, hat die Grenzen seines alten Denkens überwunden, er war sich nicht zu schade Menschen zu begegnen, denen er im Traum nicht die Hände gereicht hätte, seine starke Angst ein unreines Gebiet zu betreten, hat er hinter sich gelassen, er hat die Menschen gewarnt und ihnen gesagt, dass sie ernten werden, was sie gesät haben. Sie sollen davor die Augen nicht verschließen. Ja, Jona hat ihnen mit seinen Worten die Augen geöffnet. Das, was er nicht geglaubt hat, ist passiert. Das war doch ein Höhepunkt in seiner Propheten-Karriere. Jona hat ihnen nicht nur die Augen geöffnet, er hat ihnen sogar im Namen seines Gottes gedroht: Apokalypse Now!

Das mit dem Angst machen klappt noch heute. Wir brauchen dafür in unseren Breitengraden längst nicht mehr den Namen Gottes, aber Angstschüren ist das Krebsgeschwür unserer Zeit.

Angst triggert vor allem unser Sicherheitsbedürfnis. „Kriegstüchtig“ müssen wir werden. Gefahr droht aus dem Osten. Putin will sich bis zum Ende des Jahrzehnts große Teile Europas einverleiben. „What ever it takes“ ist unsere Antwort. Aber- und Abermilliarden sollen investiert werden in Waffensysteme aller Art. Die Kriegstüchtigkeit soll mindestens so schnell wachsen wie ein Rizinusstrauch. Was für eine hirnverbrannte Ideologie, eine Investition in Todesenergien statt in Frieden, Bildung und Bewahrung der Schöpfung. Entrüstet euch!

Haben wir denn gar nichts aus den beiden Weltkriegen im letzten Jahrhundert gelernt?

Statement für universale Menschlichkeit.

Konkret geht es im Jonabuch um eine Umkehrgeschichte. Um eine Umkehr Gottes. Gott will das assyrische, heidnische Ninive vernichten, weil die Menschen in der Stadt Böses treiben. Dem Unrecht soll ein Ende gesetzt werden durch Auslöschung. Damit geht Jona d´accord. Ein neuer Anfang soll her durch Vernichtung. Die politische Pointe der hebräischen Erzählung ist aber eine Mahnung gegen Rache und Gewalt und ein starkes Statement für universale Menschlichkeit.

Wir wissen, Israel ist seit der Staatsgründung in seiner Existenz bedroht. Der terroristische Einfall der Hamas am 7. Oktober 2023 mit über 1000 Ermordeten und hunderten Verschleppten war ein Akt gegen Menschlichkeit und Völkerrecht. Diese Erfahrung hat die israelische Bevölkerung und Juden weltweit re-traumatisiert. Die Antwort Rache und Vergeltung. Das Ziel: die vollständige Vernichtung der Hamas. Der Zweck heiligt die Mittel aus Sicht der israelischen Regierung. Die Folge unendlich menschliches Leid der palästinensischen Bevölkerung durch die israelische Armee. Ein himmelschreiendes Unrecht, das wir mit Waffenlieferungen an Israel unterstützen.

Wann endlich kehren wir um? Wann endlich überwinden wir Rache- und Vergeltungsschläge? Das ist der einzige Weg zum Frieden.

Die jüdische Jona-Erzählung mahnt Mächtige zur Umkehr, zu einem Sinneswandel, zu einem echten Neuanfang.

Aber zurück zu unserer Geschichte. Ja, kein Happy End! Aber warum?

Am Ende der Jona-Erzählung steht eine Frage, die beantwortet werden will durch die Jahrhunderte hindurch bis heute. Sie will beantwortet werden durch dich und mich. Das ist großes literarisches Kino!

Die Frage ist nur, ob wir die Frage an uns heranlassen. Das sie uns im Kern trifft. Das wir gar nicht mehr anders können als sie mit unserer ganzen Existenz zu beantworten.

Wie hältst du´s mit der Empathie?

Gott geht hier voran. Wie schon in der Geschichte von der großen Flut, wo es am Ende heißt, dass Gott die Erde und alles was auf ihr lebt nie mehr vernichten will, erinnert sich Gott seines Mitgefühls für Mensch und Tier. Gott erinnert sich daran, dass in Ninive Menschen und Tiere leben, „die nicht wissen, was rechts oder links ist“ (Jona 4,11b).  Wie sollte es ihm da nicht gereuen und er selbst von der Vernichtung Ninives absehen, Güte und Barmherzigkeit in ihm siegen?

Davon will Jona nichts hören. Davon wollen wir alle nichts hören. Wir alle aber leben vom Mitgefühl anderer mehr als wir ahnen.

Jona hatte gute Gründe. Wir auch. Der Zweck heiligt die Mittel. Das war schon immer so. Allerdings führt uns das nicht weiter.

Weiter führen uns Empathie und Menschlichkeit. Dazu unbedingt notwendig: die Bereitschaft zu vergeben, einen Neuanfang zu wagen, wie es Gott hier macht. Die wichtige Frage nach Recht und Gerechtigkeit braucht Empathie, ein Verstehen, die Fähigkeit sich in die anderen hineinzuversetzen und die Suche nach Ausgleich.

Ich will Jona nicht abschreiben. Auch sein Weg bleibt offen. Und er hat vieles gelernt in dieser Geschichte. Sie hat kein Happy End für den Helden Jona. Sie ist aber auch keine Tragödie.

Jona trägt etwas in sich, das größer ist al er. Seine göttliche Berufung. Sein Name heißt übersetzt Taube. Eine Taube kehrt immer wieder zurück zu ihrem Ursprung. Eine Taube mit dem Ölzweig im Schnabel steht für Frieden und für Neuanfang.

Gottes Wirklichkeit zeigt sich uns, wenn wir Menschlichkeit leben, wenn wir mit Respekt allem Leben begegnen und Leben fördern.

Wir leben in einer Welt, wo viele Menschen nicht wissen, „was rechts oder links“ ist – und wir gehören selbst dazu!

Wir dürfen aber im Glauben ein Gottesbild in uns tragen und auch nähren, dass seine Güte, Liebe, Schöpfungs- und Menschenfreundlichkeit unter uns groß macht. Das wärmt uns. Das stärkt uns. Das tröstet uns. Das mahnt und lehrt uns.

Das widerfährt uns, wie es Jona widerfahren ist.