Ein anderer Papst-Nachruf, Eine Predigt, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2025

Foto: Annett Klingner (C)

Predigt über 1. Petrus 1,1 am Sonntag nach Ostern, Quasimodogeneti 2025

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.“

 

Liebe Gemeinde,

die Kirche und die Welt gedenken des Todes von Papst Franziskus und nehmen von ihm Abschied. Es geht mir heute nicht darum, die große Aufmerksamkeit, die Papst Franziskus zurecht bekommt zu ergänzen oder gar mir anzumaßen, sein Pontifikat zu beurteilen. Mir geht dieser Papst nicht aus dem Sinn, wenn ich den Wochenspruch von Quasimodogeneti lese (siehe Predigttext), komme ich auf sein zeichenhaftes Wirken und die damit verbundene Hoffnung für die Verlorenen dieser Welt zurück. Ja, Papst Franziskus hat mich beeindruckt, weil er ein Protestmensch gegen die Mächte des Todes war. Laut und deutlich hat er seine Stimme erhoben, zuletzt sicherlich eine gebrochene Stimme, von Krankheit gezeichnet, als er zwei Tage vor seinem Tod J.D. Vance, dem katholischen Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, die Leviten las in Hinblick auf die menschenverachtende Trump-Praxis der Abschiebung von Migranten und Illegalen. Eine verlogene Praxis, da diese Menschen mit ihrer Arbeitskraft einen Teil des Wohlstands der Amerikaner produzieren.

Unsere Welt braucht nichts so sehr wie Menschen, die sich gegen die Todesenergien der Zerstörung von (sozialen) Werten stellen. Der Glaube an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten ist und bleibt ein Widerstandshort gegen Ideologien, einem Kapitalismus und einer Politik, die alle sozialen Werte auffrisst und den Menschen zur Sache degradiert. Wenn wir eine lebendige Hoffnung haben, dann lassen wir uns unseren Glauben nicht nehmen, dann treten wir für das Leben ein.

Entkirchlichung

Wir spüren deutlich als Gemeinde, dass wir in entkirchlichten Zeiten leben. Ein Beispiel:

Wenn jüngst von allen angeschriebenen Eltern zur Anmeldung ihrer Kinder zum Konfirmandenunterricht nur ein drittel der Eltern ihre Kinder anmeldet, erleben wir den Abbruch von einer noch vor 25 – 30 Jahren stabilen evangelischen Tradition. Es war selbstverständlich, dass evangelische Kinder zum Konfiunterricht geschickt wurden. Heute werden die Jugendlichen selbst gefragt, ob sie konfirmiert werden wollen. Das muss nicht schlecht sein, aber es braucht doch eine positive Haltung der Eltern zur Konfirmation und dem Kennenlernen von Gemeinde.  Diese Haltung ist weitgehend verschwunden. Dem größten Teil der Eltern ist es scheinbar egal, obgleich sie bei der Taufe versprochen haben, ihr Kind christlich zu erziehen. Aber das ist lange her. Alles, was mit Glauben zu tun hat, ist für die meisten unserer Mitmenschen völlig bedeutungslos geworden. Der sonntägliche Gottesdienstbesuch hat in unseren drei Predigtstätten ebenfalls im letzten Jahrzehnt stark nachgelassen. Längst nicht mehr lassen sich alle Evangelischen kirchlich bestatten. Es ist ihnen und ihren Familien nicht mehr wichtig. Sie sehen darin keinen Mehrwert. Auch einer Kirche anzugehören gilt für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft als obsolet. Das soll keine Bewertung sein, einfach eine nüchterne Beschreibung, was wir als Lydia-Gemeinde erleben.

Glaubens- und Nachfrageschwund

Der schwindende Glaube und die Nachfrage nach unseren Angeboten sind die eigentlichen Probleme, die wir als Kirche haben, nicht wie wir unsere Gebäude und anderen Aufgaben bezahlen können. Das ist sekundär. Der Abbau, Rückbau und Umnutzung von Gebäuden werden uns als Lydia-Gemeinde noch lange beschäftigen. Die Kirche ist aber mehr als eine Ansammlung von Gebäuden und Veranstaltungen. Sie ist eine Hoffnungsgemeinschaft, eine Erzählgemeinschaft, welche Sinn stiftet und einen Schatz hat, den die Welt nicht bieten kann. Von daher stellt sich die Frage, wie wir Hoffnung vermitteln, verkündigen und leben. Wie kommen wir aus einer zunehmend depressiven und erstarrten Haltung heraus?

Zeichenhaftes Wirken von Franziskus

Hier hat der Papst zeichenhaft für alle christliche Kirchen gewirkt. Trotz seines Eingehegt-Seins in einer Weltkirche durch die katholische (Dogmen-)Tradition und gegensätzlichen Strömungen einer Weltkirche, in die Kurie und eine schwerfällige Verwaltung ist es ihm gelungen den wesentlichen Auftrag der Kirche in der Nachfolge Jesu Christi zu leben und die Kirche in Bewegung zu bringen: Barmherzigkeit und Solidarität

Barmherzigkeit ist Solidarität mit den Vergessenen

Wenn wir auch nur ein dunkler Spiegel der Barmherzigkeit Gottes sind, so strahlen wir doch, wenn Barmherzigkeit von Herzen kommt, Hoffnung in die Kirche und in die Welt aus. Wenige Tage vor seinem Tod ermutigte Papst Franziskus Missionare eines Ordens mit den Worten: „Barmherzigkeit ist die größte Umarmung Gottes.“  Das können wir wahrhaft von diesem Papst als Gemeinde lernen. Barmherzigkeit zu leben, nicht weil wir das so gut können, sondern weil wir Gottes Barmherzigkeit in unserem Leben in der Gemeinschaft erfahren und auch gegen den Augenschein glauben, auch, weil der Geist der Barmherzigkeit uns die Augen öffnet über die eigene Befindlichkeit hinaus, hin zu denen, die nicht gesehen werden.

Barmherzigkeit stiftet Hoffnung, investiert in Menschen trotz Enttäuschungen. Barmherzigkeit sucht den Frieden, weil töten unbarmherzig ist. Barmherzigkeit sucht das Lebensrecht aller Kreatur, damit Unterdrückung, Ausbeutung und Zerstörung ein Ende haben.

Lebendige Hoffnung

Wir brauchen eine neue Geburt, eine Wieder-Geburt des Geistes Jesu in uns, dass die Hoffnung wieder in uns lebt und neu entfacht wird. Das ist Auferstehung. Die Auferstehung Jesu von den Toten ist unser Hoffnungskern gegen Verzweiflung, Alternativlosigkeit, Einsamkeit, Gewalt und Krieg, und gegen einen totalitären Kapitalismus, der keine Freiheit bringt, sondern am laufenden Band Verlierer produziert. Wir aber sind Gewinner, weil wir zu Jesus gehören. Wir sind wie neugeborene Kinder, neugierig auf eine Welt, die Gott uns verheißt: sein Reich. Wir sind verliebt in gelingendes Leben. Das gilt auch für uns als Gemeinde. Mag vieles sterben. Mag vieles nicht mehr funktionieren. Mag vieles sich verändern. Mögen wir darunter leiden, aber das ist nicht das Ende. Gott ist verliebt in Neuanfänge. Auch mit uns oder mit denen, die nach uns kommen.

Predigt Gefangene befreien, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2025

Liebe Gemeinde,

das öffentliche Wirken Jesu beginnt nach dem Evangelisten Lukas mit seiner Predigt im Synagogengottesdienst seines Heimatdorf Nazareth. Jesus liest aus der Schriftrolle des Propheten Jesaja. Es ist ein messianischer Text, der die Verheißung enthält, dass der kommende Messias die Gefangenen befreien wird. Wir hören die Worte in der Lutherübersetzung 2017:

„Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat und gesandt zu verkündigen das Evangelium den Armen, zu predigen den Gefangenen, das sie frei sein sollen, und den Blinden, dass sie sehen sollen und die Zerschlagenen zu entlassen in die Freiheit und zu verkündigen das Gnadenjahr des Herrn.

Und als er das Buch zutat, gab´s er dem Diener und setzte sich. Und aller Augen in der Synagoge sahen auf ihn. Und er fing an, zu ihnen zu reden. Heute ist dieses Wort der Schrift erfüllt vor euren Ohren.“  Lukas 4, 18-20

 

Messianische Verheißung

Umwälzung liegt in der Luft. Die Verhältnisse kehren sich um. Die Gefangenen werden befreit und die Unterdrücker werden zur Rechenschaft gezogen. Die Zerschlagenen werden geheilt. Jesus erinnert uns heute, die messianische Zeit ist erst dann vollendet, wenn alle Eingekerkerten befreit werden. Der jüdische Glaube weiß davon ein leidvolles Lied zu singen und wie ein piependes Ohrgeräusch ist es mahnend in das Christentum eingeschrieben: Erst wenn alle, die in Gefängnissen ihrer Würde beraubt wurden – heute, gestern oder zukünftig – befreit werden, ist die Sendung des Messias Jesus abgeschlossen. Wenn Jesus als Weltenrichter aus den Himmeln wiederkommt, werden alle Gefangenen freikommen und das Recht wird aufgerichtet. Das wird ein Auszug aus der Knechtschaft und physischen Unterdrückung sein, wie es noch kein Mensch gesehen hat. Der Kommende ist der Richter, der die Schafe von den Böcken scheiden wird (Matthäus 25, 31). Es ist der Weltenrichter an dem die Welt ihr Gericht durch Tod am Kreuz vollzog und den Gott mit der Auferstehung ins Recht gesetzt hat. Jesus ist ein Richter, der selbst Unrecht erlitten hat.

 

A Better Place

Menschlich gesehen sollten wir einen solchen Richter fürchten. Wer ist schon von Rachegedanken frei? Wenn wir richten könnten, wie würden wir die Menschen, die getötet und vergewaltigt haben, vielleicht sogar unser eigenes Kind, richten?

In der achtteiligen Drama-Serie „A Better Place“ ( ARD 2024/2025) wünscht eine über die Freilassung des Mörders ihres Sohnes zornentbrannte Mutter, dass der Mörder zeitlebens weggesperrt bleibt. Zu einer Mediation mit dem Täter ist sie nicht bereit. Verständlich! Oder? Das Experiment Gefangene eines Gefängnisses in der fiktiven Stadt Rheinstadt unter strengen Auflagen, aber mit einem Vertrauensvorschuss in die Freiheit zu entlassen, dass sie wieder Fuß fassen können, scheitert auf ganzer Linie.

Es ist die Angst Verurteilte frei zu lassen, weil wir ihr kriminelles Gewaltpotential fürchten. Dabei zeigen Studien, dass eine Täter-Opfer-Mediation und eine aktive Wiedergutmachung durch Täter zu einer stabileren und viel höheren Resozialisierungsrate führt und auch zu einem höheren Gerechtigkeitsempfinden auf Seiten der Opfer. Aber es ist einfacher und in der Gesellschaft akzeptierter Täter, zu isolieren. Eine aktive Wiedergutmachung durch Täter ist nicht gewollt. Dazu kommt unsere Vorstellung von Sühne, die von alters her unser Denken und Empfinden bestimmt. Der Täter soll für seine Tat büßen. Die Bußübung ist der Freiheitsentzug, das Wegsperren hinter Mauern und Gittern (Wegsperren, Thomas Galli). Das verhindert Täter als Teil der Gesellschaft zu sehen. Sie haben es verwirkt.

 

Der Weltenrichter Jesus

Jesus, der Weltenrichter, kehrt es um. Nicht Rache bestimmt sein Richten, sondern seine göttliche Empathie und seine göttliche Gerechtigkeit. Tätern und Opfern soll Gerechtigkeit widerfahren. In Jesu Rede über das Endgericht (Matthäus 25) gibt es einen Rollentausch. Jesus lässt sich selbst gefangen nehmen. Wo gibt es einen weltlichen Richter, der sich mit einem physisch Gefangenen und den damit verbundenen Freiheitsentzug identifiziert? Wo gibt es einen himmlischen Richter, der beim Jüngsten Gericht sagt: Wenn du einen Gefangenen aufgesucht hast, hast du mich aufgesucht? Gehe ein in das ewige Leben!

Es geht in Matthäus 25 noch nicht einmal um Befreiung, sondern bei diesem Werk der Barmherzigkeit um das Aufsuchen von Gefangenen: um Kommunikation, um Gespräch, um Gemeinschaft, um Würdigung. Jesus setzt sich der Entwürdigung aus, dem Ausgeliefertsein der Wächter, dem Verstummen, dem lauten und stillen Leiden der Gefangenen, der Folter und Isolationshaft. Jesus teilt die Scham und die Stigmatisierung der Gefangenen, ihre Sehnsucht dazu zu gehören, wieder ein Teil der Familie, wieder ein Teil der Gemeinschaft zu sein. Ein freier Mensch auf Gottes Erde und unter Gottes Himmel. Der Weltenrichter hat für alle gesühnt, ist an unserer Stelle leiblich gebrochen worden und hat die Tiefen der Hölle durchschritten. Mit Sühne sollte Schluss sein!

„Herr, du bist Richter, du nur kannst befreien, wenn du uns freisprichst, dann ist Freiheit da. Freiheit sie gilt für Menschen, Völker, [Ethnien], so weit wie deine Liebe uns ergreift (Eg 663,4).“

Gefängnishölle

Gefängnis ist in den meisten Ländern der Welt: Die Hölle. Und das nicht nur in den Autokratien und Diktaturen unserer Welt. Das hat uns nicht zuletzt das Drama der Gefangenschaft von Julian Assange gelehrt. Der in einen Hochsicherheitstrakt Eingekerkerte Whistleblower, der schlimmste Kriegsverbrechen aufgedeckt hatte, wurde wegen Staatsverrat angeklagt. Ein politisch Verfolgter, wie so viele, die in Gefängnissen drangsaliert und psychisch gebrochen werden. Ihre Zahl ist Legion.

 

 

Freiheit im Gefängnis?

Es ist die staatliche Willkür, die Menschen in Gefängnissen weltweit zerbrechen lässt, aber auch suchen lässt nach einem göttlichen Halt. Zurückgeworfen auf sich selbst, öffnen sich Menschen für geistige Wahrheiten, für die spirituelle Dimension ihres Lebens. Robert Rother, dem ich vor einem Jahr persönlich begegnet bin, erzählt in seinem Buch Drachenjahre, wie er 7 Jahre und 7 Monate in der chinesischen Gefängnishölle in Dongguan überlebt hat. Er fand zu Gott und Mithilfe seines Glaubens entwickelte er eine Überlebensstrategie. So paradox es klingt. Im Gefängnis erfährt er sich – immer wieder – als frei, wie nie zuvor in seinem Leben. Er schreibt: „Der Glaube half mir, meinen Absturz als etwas Relatives zu begreifen und meinen Bedeutungsverlust zu akzeptieren. Es war letztlich das Einzige, was mir blieb. Nicht einmal die im Knast allmächtige Staatsmacht konnte mir den Glauben nehmen – nicht den an Gott und nicht den an mich selbst. So bewahrte ich mir meine Würde (Drachenjahre S.134/135).“

Geschichten von Gefängnis und Befreiung

Auch wenn wir in die Bibel schauen, lesen wir von Geschichten, wie Gott rettend seine Kinder aus Gefangenschaft befreit oder wie Zeiten der Gefangenschaft zum einen zur Erfahrung der Abwesenheit Gottes, zum anderen zur Gotteserfahrung werden. Das Volk Israel und sein Gottesverhältnis ist entscheidend durch Gefangenschaft und Unterdrückung geprägt. Die wichtigste jüdische Hoffnungs- und Zukunftserzählung ist der Exodus aus der Sklaverei Ägyptens. Gott führ sein Volk in die Freiheit.

Da ist aber auch die Geschichte von Josef, der zu Unrecht ins Gefängnis verbannt wird. Gott steht ihm bei, segnet ihn mit Träumen und der Fähigkeit, Träume zu deuten. Der Pharao lässt ihn aus dem Gefängnis kommen und er wird der zweite Mann im Staat Ägypten. Die Geschichte von Josef hat mich schon als Kind beeindruckt. Ich habe als Kind mit Josef gelitten und mich über die wunderbaren Fügungen in seinem Leben gefreut: „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen, aber Gott gedachte es gut zu machen (Genesis 50,20).“ 

Als Zäsur der biblischen Geschichte Israels gilt die Gefangenschaft großer Teile der Elite Israels, ihre Deportation nach Babylon. Während der babylonischen Gefangenschaft hat Gott zu Israel geredet durch die Propheten. Nach der Zerstörung des Tempels und der Zerstreuung hielt ein kleiner Rest in der Fremde an Gott fest. Rückblickend lässt sich sagen, dass der jüdische Glaube auch ohne Tempelkult in Jerusalem weitergelebt hat. Der Glaube an den einen Gott hat der Krise standgehalten, mehr noch: Die babylonische Gefangenschaft war eine produktive Zeit für die schriftliche Fixierung des jüdischen Glaubens und für die messianische Hoffnung, dass Gott sein Volk befreien wird. In der Krise sind Psalmen und biblische Schriften entstanden, die uns heute in einer gottvergessenen Welt Wegzehrung und Weisung sind.

„Wenn der Herr die Gefangenen Zions erlösen wird, werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens und unsere Zunge voll Rühmens sein. Da wird man sagen unter den Völkern: Der HERR hat Großes an ihnen getan. (Psalm 126, 1-3)

Gefangenschaft und Recht

Aber auch das Neue Testament erzählt von wunderbaren Befreiungsgeschichten aus Gefängnissen. Als Paulus und Silas buchstäblich im innersten Bunker eines Gefängnislochs in Thessaloniki die eisernen Ketten von den Fesseln fallen, kommt der Gefängniswächter zum Glauben und will den zugefügten Schaden wieder gut machen „Und er [der Gefängniswärter] nahm sie zu sich in derselben Stunde der Nacht und wusch ihnen die Striemen. Und er ließ sich und alle die Seinen sogleich taufen (Apg 16,33)“

Das ist nicht das einzig Interessante an dieser Geschichte. Nachdem die Stadtrichter nichts gegen Paulus und Silas in der Hand hatten, aber vor ihrer Untersuchungshaft Stockschläge durch die Gerichtsdiener anordneten, waren sie furchtbar erschreckt, da sie erfuhren, dass Paulus und Silas das römische Bürgerrecht besaßen. Paulus und Silas beschwerten sich bei ihnen, dass sie als römische Bürger nicht hätten körperlich gezüchtigt werden dürfen. Sie traten selbstbewusst für ihr Recht ein.

Noch in den schlimmsten menschenverachtenden Systemen gibt es ein Rechtssystem. Auch Roland Rother hat die chinesischen Gesetzte und Gefängnisverordnungen studiert, um sich gegen Übergriffe zu wehren. Das hat die Willkür – selbst in einem korrupten System – begrenzt.

Die allgemeinen Menschenrechte der UNO helfen sehr, sich für Gefangene einzusetzen, deren Menschenrechte verletzt werden. Es gibt weltliche und christliche Organisationen, die sich für politisch und religiös Verfolgte und Inhaftierte einsetzen. Immer wieder führt die Schaffung von Öffentlichkeit zu Haftverbesserungen, manchmal auch zur Haftentlassung (Nelson Mandela).

Auch in unserem Land gibt es Forderungen, das Gefängniswesen zu reformieren (Wie wir das Verbrechen… Thomas Galli). Die Ziele der Resozialisierung werden mit Wegsperren nicht erreicht, im Gegenteil. Viele Inhaftierte werden in unseren Gefängnissen erst recht kriminalisiert. Diese Reformen scheitern bisher an einem rigiden Justizsystem und an der Angst der politisch Verantwortlichen vor dem Volk. Der Sühnegedanke ist zu tief in uns allen verankert. Christinnen und Christen sollten sich für eine Gefängnisreform, die Opfern und Tätern hilft, einsetzen. Es gilt nicht nur ein Werk der Barmherzigkeit an Gefangenen zu tun, sondern das Recht dahingehend zu verändern, dass Menschenwürde für Opfer und Täter angestrebt wird.

 

Gott befreit

Wenn Gott befreit, dann ist es eine echte Befreiung. Die größte Befreiung ist die Auferstehung Jesu von den Toten. Auferstehung ist die Befreiung vom Tod. Seitdem läuft zukünftig (eschatologisch) alles auf die Befreiung der physisch und psychisch Gefangenen heraus. Auf diese große Befreiung warten wir. Sie ist uns verheißen, wenn Jesus mit Macht und Herrlichkeit wieder kommt. Die Unterdrücker werden nicht das letzte Wort über ihre Opfer haben. Wir sind Kinder der Freiheit und stehen mit einem Fuß im Reich Gottes. Lasst uns unsere Berufung leben, Gefangene aufsuchen (Gefängnisseelsorge), und mit unseren Gebeten, unserer Haltung und unserer Kraft Gefangene aus der Isolation befreien.

Amen.

Anmerkung: Mit der Predigt will ich die Hoffnung und den Glauben stärken, dass Gott am Ende der Zeit die Gefangenen endgültig befreien wird. Die Unterdrücker werden nicht das letzte Wort haben.

 

Von der Freiheit des Denkens, Rezension von Christoph Fleischer, Fröndenberg 2025

Zu:

Kurt Riezler: Parmenides, Übersetzung, Einführung und Interpretation, Vittorio Klostermann, Frankfurt/Main, 4. Auflage 2017 (1. Auflage 1934), Klostermann Rote Reihe 93, Paperback, 105 Seiten, ISBN 9783465043027, Preis: 16,80 Euro

Parmenides‘ fragmentarische Überlieferung

Der Text des Parmenides (515-455 v. Chr.) besteht aus numerisch gegliederten Fragmenten, deren Zusammenhang nicht immer rekonstruiert werden kann. Die Gliederung der Fragmente bei Riezler weist von der davor gängigen ab. Dadurch kann es vorkommen, dass etwa Martin Heidegger aus Text IX zitiert, den Text ab er mit VIII benennt. Die jeweiligen Abweichungen sind aber im Buch klar notiert.

Wie schon bei Homer (8. Jahrhundert v.Chr.) sind die Texte in der Form eines Gedichtes verfasst, das durch Lücken unterbrochen ist. Die Frage danach, auf welche Frage Parmenides antwortet, ist gar nicht leicht zu beantworten.

In der Philosophie bleibt der mythologische Rahmen des Parmenides meist unterbewertet. Es ist schließlich eine Göttin, der Moira, der er die Worte über das Sein in den Mund legt.

Welche Mythologie ist das denn?

Die griechische Mythologie ist eigenartig immanent. Nicht in der Ewigkeit, sondern im Sein, im Denken, in der Gegenwart liegt der Sinn des Lebens. Die Göttin Moira verkörpert das Schicksal. Die alte griechische Götterlehre der Sagen Homers scheint bereits überholt. Die neuen Götter heißen Schicksal, Wahrheit, Ruhm, sind also eher irdisch zu deuten.

Kurt Riezler schreibt dazu: (S. 54): Warum sollen Anagke (Notwendigkeit) und Moira(Schicksal) ein jenseitiges Sein in ihren Fesseln binden? Was sie gefügt haben und festhalten ist Themis (Recht) und Dike (Gerechtigkeit), in ihnen das Wesen der Physis(Gestalt), das Seinsgesetz alles Seienden, gegenüberstehend als göttliche Setzung dem Nomos (Urteil) und der Thesis (Rede) des flüchtigen, nicht in sich ruhenden, sterblichen Menschen.“ (S. 54, Übersetzung der griechischen Begriffe durch den Rezensenten).

Die Götterlehre dieser elatischen Philosophenschule greift auf Gottesnamen zurück, die in das Denkgefüge und die Weltdeutung der Menschen selbst gehören, also keine übermenschlichen Naturmächte sind. Selbst das hier genannte Schicksal meint das Grundverständnis des menschlichen Daseins selbst, genannt das Sein.

Ontologie des Parmenides, Vorbild für modernes Denken

Das Sein wird vom Seienden unterschieden: „Dieses Sein ist oberhalb jenes Gegensatzes, in dem wir etwa Ruhe als Sein der Bewegung und als Werden gegenüberstellen. Es umfasst als Eines das Sein dessen, was wir Bewegung nennen.“ (S. 58)

Hierzu kommt nun fast in idealistischer Intuition, dass Parmenides die Einheit von Sein und Denken feststellt. Damit wird das Denken zuerst als Wahrnehmung gedeutet und erst danach als Reflektion. Und, wieder modern gedacht: Das Sein ist für uns nur insoweit vorhanden, wie wir es erkennen.

Fazit: Meine Notizen sind keine erschöpfende Wiedergabe der Lehre des Parmenides, sondern stellen nur eine Beobachtung heraus, wie sie später auch von Martin Heidegger reflektiert worden sind. (hier im Literaturverzeichnis: Martin Heidegger, Moira (Parmenides VIII, 34-41, in: Vorträge und Aufsätze usw.).

BONHOEFFER, Bericht über den Kinofilm, Christoph Fleischer, Fröndenberg 2025

BONHOEFFER,

Regie und Buch: Todd Komarnicki,

Land, Jahr: Irland/Belgien 2024,

Bilder des Films aus der Pressemappe entnommen: bonhoefferfilm.de

Vorweg: „In der heutigen Gesellschaft schrecken Populisten und Nationalisten nicht davor zurück, die Geschichte und in diesem Fall das Vermächtnis eines ganzen Menschen für ihre unmenschliche Weltanschauung zu verdrehen.“ (Jonas Dassler, Moritz Bleibtreu, August Diehl und weitere Schauspieler des Films BONHOEFFER in der Stellungnahme zu Vorwürfen aus USA und Deutschland, Quelle: bonhoefferfilm.de)

Der Film über Dietrich Bonhoeffer als Erzählung eines beispielhaften Lebens

In der folgenden Besprechung schildere ich, wie ich den Film im Kino aufgenommen und in mein Wissen über Dietrich Bonhoeffer (1906 – 1945) eingeordnet habe.

Der Film (etwa 2 Stunden, 15 Minuten) beginnt mit einer sich durchziehenden Rahmenhandlung. Dietrich Bonhoeffer sitzt in einem antiken Reisebus, mit dem eine Gruppe Gefangener in den letzten Kriegstagen aus Berlin evakuiert werden, alle in Zivil nicht in Gefangenenkleidung. Bonhoeffer redet wenig mit anderen, sondern sitzt stattdessen allein und schreibt in kleines in Leder gebundenes Tagebuch. Er notiert dabei Erinnerungen an sein ganzes Leben. Seine notierten Stichworte rufen die Erinnerungen an die Zeitabschnitte seines Lebens auf, die im Film episodenhaft gezeigt werden.

Diese Reise beginnt damit, dass die Gruppe in ein KZ gebracht wird, wahrscheinlich Buchenwald bei Weimar. Hier wird ein prominenter Nazi sein Zellennachbar, der wohl bei Hitler in Ungnade gefallen ist. Als das Gefängnis unter den Folgen einer Bombardierung zusammenstürzt muss die Gruppe die Fahrt im Bus fortsetzen. Hierin erkenne ich auch eine Anspielung auf die Bombenangriffe, die Bonhoeffer während seines Aufenthalts im Gefängnis in Tegel zwischen 1943 und 1945 erfahren musste. (Der Aufenthalt in Tegel bleibt im Buch Film unerwähnt).

Von dort kommt der Bus nach einer längeren Irrfahrt an einer eingestürzten Brücke zum Stehen. Der Ort, den sie kurz danach besuchen, heißt Schönberg. In der dortigen Dorfkirche feiert Bonhoeffer das Abendmahl mit seinen Mitgefangenen und wird danach zum Hinrichtungsplatz gebracht, wo drei Galgen aufgestellt sind. Die angebotene Möglichkeit, in der Kleidung eines Gefängnisaufsehers zu fliehen schlägt er aus mit Rücksicht auf seine Familie, die dadurch Schwierigkeiten bekommen hätte. Die Hinrichtung erfolgt an diesem Ort. Von Flossenbürg ist jedenfalls nicht die Rede. Ob und wo die anderen Insassen getötet werden, wird nicht erwähnt.

Bonhoeffers Gefangenschaft und spätere Hinrichtung wird zum Leitmotiv des gesamten Films

Im Folgenden gehe ich auf einige Szenen ein, von denen mir die meisten noch in Erinnerung geblieben sind.

Zu Beginn des Films ist Bonhoeffer noch ein Kind (gespielt von Phileas Heyblom, geb. 2012). Die Frisur ist mir von einem bekannten Foto bekannt Bonhoeffers als Kind bekannt. Seine Schwestern und der älteste Bruder werden hervorgehoben, außerdem der Vater und seine Mutter. Das Kinderzimmer sieht ein wenig wie eine kleine Schulklasse aus, vielleicht weil die Kinder in den ersten Schuljahren zu Hause unterrichtet wurden.

Als der Bruder Walter zur Wehrmacht eingezogen wurde, war Dietrich 8 Jahre alt. Vater, Mutter und einige Geschwister begleiten den jungen Soldaten zum Zug. Sofort darauf (im Film) kommt dieser in einem Sarg zurück. Beim Beerdigungskaffeetrinken spielt Dietrich Klavier, das Lieblingsstück von Walter, heißt es.

Die nächste Szene zeigt Dietrich als älteren Studenten in Amerika. Während des dortigen Studienaufenthalts lernte er sowohl den Jazz kennen. Er wird eingeladen, mitzuspielen und spielte ein Thema auf dem Klavier, das dann von der Kapelle aufgenommen wurde. Dann war er auch in einem Gottesdienst einer schwarzen Gemeinde, wo ein großer Gospelchor sang. Nach dem Gottesdienst war er bei der Pfarrersfamilie zum Mittagessen zu Gast.

Zurück in Deutschland arbeitet Bonhoeffer als Pastor. Seine Predigt richtet sich gegen die Umdeutung der Bibel durch die Nazis und gegen den Antisemitismus. Er muss mitansehen, wie seine Konfirmandengruppe in der entsprechenden Kluft zur Hitlerjugend geht. Die Deutschen Christen machen sich in den Gottesdiensten breit und wählen einen Nazibischof. Religiöse Gegenstände wie ein Kruzifix werden in einer Kirche heruntergerissen und stattdessen Nazifahnen aufgehängt. In den vorderen Bänken sitzen Uniformierte als geschlossene Gruppe.

Pfarrer Niemöller gründet die bekennende Kirche. Bonhoeffer legt ihm sein eigenes Bekenntnis vor, dass von dieser Richtung der Kirche auch angenommen wird. Die Kirche bekennt sich zum Alten und Neuen Testament und zu Israel als auserwähltem Volk Gottes.

Danach geht Bonhoeffer nach England und wird Pfarrer in einer deutschen Gemeinde. Er berichtet dem dortigen Bischof über die neuen Verhältnisse in Deutschland besonders über die Judenverfolgung.

Schon nach wenigen Jahren kehrte er zurück, um in Finkenwalde (Pommern, heute Polen) ein Predigerseminar der Bekennenden Kirche zu leiten. Dort lernte er Eberhard Bethge kennen, erst Student und dann enger Mitarbeiter.

Dann wird er noch einmal in Amerika gezeigt. Es war als Auswanderung geplant und wurde nur ein kurzer Trip. Er sollte dort in Sicherheit gebracht hat werden und den deutschen Widerstand aus dem Ausland unterstützen.

Doch ein Professor der Uni leitete eine Meinungsänderung ein. Vermutlich zeigt er ihm auf, dass er an die Seite seiner Familie gehört und in Amerika nichts ausrichten kann. Dass Bonhoeffer hier als Asylant nach Amerika kam, hatte sicher einen anderen Stellenwert als in einem Gaststudium wie 10 Jahre zuvor. Dietrich Bonhoeffer kehrte nach Deutschland zurück. Diese Entscheidung bleibt sicher nicht nur den Kinobesuchern ein stückweit rätselhaft.

In Berlin eingetroffen, schließt der sich dem Widerstand an und wird Mitarbeiter der Abwehr. In deren Auftrag begleitete er eine Gruppe jüdischer Männer in die Schweiz, die das Gerücht entkräften sollten, es sei in Deutschland zu Judenverfolgungen gekommen. Doch Bonhoeffer selbst hatte schon zuvor mit seinen Brüdern einen Film in seinem Zimmer gesehen, der Originalaufnahmen von den Deportationen zeigte.

Dann nahm er in Berlin an einem Attentatsversuch teil. Der Offizier Gersdorff trug eine Bombe unter seiner Jacke und sprach mit Adolf Hitler, als dieser das Mahnmal für den Ersten Weltkrieg in Berlin besuchte. Unter der Jacke muss es heiß gewesen sein, denn sofort danach legte er den Bombengürtel in einer Herrentoilette wieder ab. Die Detonation war nicht eingetreten.

Auf einer Reise kommt Bonhoeffer als Agent wieder nach London und sprach mit dem ihm bekannten Bischof. Dieser wollte sich für den Widerstand einsetzen, meinte aber, Churchill wolle unbedingt Deutschland im Krieg besiegen.

Als zweiter Attentatsversuch wurde die Platzierung einer Bombe in Hitlers Nähe gezeigt. Bei diesem Attentat war Dietrich Bonhoeffer aber nicht selbst anwesend. Im Film war dies dann aber der Anlass für die Aufdeckung der Verschwörung. Sämtliche Mitverschwörer, auch Bonhoeffer selbst, wurden verhaftet.

Damit unterschlägt der Film Bonhoeffers Gefängniszeit in Tegel. Zum Zeitpunkt des Attentats 1944 war er schon mehr als ein Jahr in Haft. An diesem Attentat konnte er also nicht beteiligt gewesen sein. Dass Bonhoeffer für die Abwehr als Agent tätig war, ist historisch richtig. Aber im Film wird nicht gezeigt, dass er seine Tätigkeit als Pfarrer im Rahmen seiner Möglichkeiten fortgesetzt hat.

Durch den Verzicht auf die Tegeler Gefängniszeit unterschlägt der Film auch die Gefängnisbriefe. Das Gedicht „von guten Mächten“ wird nicht erwähnt. Nur, dass der Gefangene Bonhoeffer ständig in sein Tagebuch schreibt, kann vielleicht als Andeutung auf die andauernde Schriftstellerei im Gefängnis gedeutet werden. Ein solches Tagebuch Bonhoeffers ist bis heute aber nicht aufgetaucht.

Dass ein Film aus der Biografie auswählen muss, ist verständlich. Die konspirative Tätigkeit als Agent der Abwehr wurde in der Vergangenheit vielleicht auch zu wenig betont. Doch dass der Christ und Pazifist so zu einem Vertreter des bewaffneten Widerstands geworden ist und als Teil der Abwehr im Grunde auch Soldat war, wird als Problem gesehen. Der Film zeigt tatsächlich auch ein Gespräch in der Familie, in dem man Bonhoeffer gerade damit konfrontiert, dass er ein bekennender Pazifist gewesen sei. Im Grund hat ihm jedoch die Aufnahme in die Abwehr den Dienst mit der Waffe selbst erspart.

Aus Interviewszenen nach der Deutschlandpremiere erinnere ich mich an die Aussage des ehemaligen bayrischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, der Film mache Mut, für das einzustehen, was man glaubt und dafür, sich für die Menschen einzusetzen, denen Unrecht widerfährt. Die Biografie Bonhoeffers bleibt gegenüber den bekannten Biografien ein wenig sperrig, ist aber durchaus plausibel erzählt. Der Spannungsbogen bleibt durch die Rahmengeschichte bestehen, wenn auch die eingefügten Fragmente sich nicht immer zu einer geschlossenen Erzählung zusammenfügen lassen.

„Der Blaue Reiter“ – Ein philosophisches Journal, Rezension von Christoph Fleischer, Fröndenberg 2025

Eine philosophische Halbjahresschrift

Wenn dieses Journal sich den Namen „Der blaue Reiter“ gibt, so greift es bewusst ein Motiv aus der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts auf. Das Motiv stammt aus dem Expressionismus, der der Kunst eine zeitgenössische Richtung gab. Doch woher das Motiv des Blauen Reiters genau stammt und wie es auf diese Zeitschrift anzuwenden ist, ist nicht einfach festzustellen.

Vielleicht passt noch am ehesten die Frage nach einer exakten Abbildung, die es für die Kunft nach der Entstehung der Fotografie nicht mehr geben kann. Es in der Kunst nichts mehr zu darzustellen. Daher mussten vielmehr Eindrücke gefunden werden. Ist Philosophie nicht auch eher Konstruktion als exakte Wissenschaft, und gibt somit die Pluralität der Gesellschaft wieder?

Wird ein philosophisches Thema behandelt, so wird es weniger um richtig oder falsch gehen als darum, die Facetten der Diskussion anzureißen. Als philosophisches Thema wird also hier ein Blick in das Konzept von Philosophie gewährt, nicht nur eine originalgetreue Abbildung gegeben. Hier soll es um Verantwortung gehen, ein sicherlich aktueller Begriff.

Der „Blaue Reiter“ genannt nach einem Bild von Wassily Kandinsky (1906)

In jedem Heft des „Blauen Reiters“ kommt die Kunst zu Wort. Künstler dieser Ausgabe ist Frank Nordiek aus Hannover. Auf dem vorderen Umschlag sind zwei farbige Abbildungen, im sonstigen Heft etliche Abbildungen in Grautönen. Weitere Graphiken beziehen sich auf die jeweiligen Artikel. Zusätzlich auch Anzeigen zu Literatur, zum Teil aus dem eigenen Verlag.

Aufbau der Zeitschrift: Inhaltlich differenziert und zugleich unterhaltsam

Wie jede andere Zeitschrift, so hält sich das Heft an einen bestimmten redaktionellen Aufbau. In der Rezensionsarbeit darf ich heute exemplarisch die aktuelle Ausgabe des Journals vorstellen.

Zunächst fällt das Format auf. Das Heft ist etwas größer als DIN A4. Passt also im Bücherschrank eher zu den Bildbänden.

Verantwortung heute

Der thematische Teil dominiert das ganze Heft. Ihm folgt je eine Umfrage, eine Kolumne, ein Lexikon mit vier Begriffen wie Erbsünde und Rache, dann „Unterhaltung“, ein Portrait, eine Presseschau, Rezensionen und das Impressum.

Ich greife ein Beispiel heraus: Unter Unterhaltung findet sich ein (fiktiver) Briefwechsel mit Lesern. Hier werden drei Fragen beantwortet (von „Dr. B. Reiter). Die letzte lautet z. B. „Warum sehen so viele Philosophen Religion kritisch?“ (S. 93) Die Antwort der Redaktion beginnt mit dem Satz „Philosophie beginnt genau da, wo Religion aufhört.“ (S. 93). Hier ist Religion intolerant und Philosophie tolerant (vielleicht abgesehen von Martin Heidegger, so die Meinung der Redaktion).

Philosophie heißt, sich eine eigene Meinung zu bilden

Zwischenfazit: Das Heft des Blauen Reiters fördert die eigenständige Auseinandersetzung mit einem philosophischen Thema, und lädt dazu ein, einen philosophisch begründeten Standpunkt zu vertreten. Die eigene Meinung ist dann reflektiert, aber nicht unumstößlich. Was oben zu Religion gesagt wurde, ließe sich auch auf Politik anwenden. Wie kann Verantwortung erprobt werden, wenn jeder recht hat?

Drei Beispiele des inhaltlichen Diskurses

Nach Dieter Birnbacher (Professor emeritus aus Düsseldorf) steht Verantwortung zwischen Vergangenheit und Zukunft, „die zwei Zeitrichtungen der Verantwortung“. Sie fragt nach Verantwortung „wofür“ wohl eher im juristischen Sinn und danach, was an Vorsorge nötig ist und welche Zukunft sich Menschen wünschen.

Paul Stephan (philosophischer Redakteur) zeigt exemplarisch zwei philosophische Auswege aus der Krise der Verantwortung zwischen Egoismus (nach Stirner) und der Selbstverantwortung (nach Nietzsche) auf. Eine Formulierung erinnert an Sören Kierkegaard, ohne ihn jedoch zu nennen: „Sobald ich überhaupt wähle, ein Selbst zu sein, muss ich auch wählen, Verantwortung zu übernehmen“ (S. 15)

Christina Schüess (Professorin, Lübeck) greift dazu ein Thema Hannah Arendts auf, die Bedeutung des Lebens. Für diese Philosophin ist die Geburtlichkeit der Grund für die Übernahme der Verantwortung. Der Weltbezug ist den Menschen also im Grund von Geburt an mitgegeben. Auch Emmanuel Levina wird hier einbezogen.

Weitere Aspekte von Verantwortung

Weitere Artikel seien hier nur kurz stichwortartig skizziert

  • Die Rolle des Wissens und der Wissenschaft (Dr. Otto Peter Obermeier, Philosoph und Mediziner)
  • Künstliche Intelligenz (Catrin Misselhorn, Professorin, Göttingen)
  • Schuld und Verantwortung (Jutta Heinz, Literaturwissenschaftliche Autorin)
  • Freiheit (Martin Booms, Professor, Alfter)
  • Armut (Dr. Valentin Beck, Direktor des Instituts für Global Value Inquiry, Berlin)
  • Andere oder Fremde (René Weiland, philosophischer Autor)
  • Selbstbestimmung nach Sokrates (Jörg H. Hardy, Professor, Georgien und Flagstaff, USA, Privatdozent, Berlin)
  • Moralische Verantwortung (Thomas Zoglauer, lehrt Philosophie in Cottbus und Stuttgart)

Verantwortung zwischen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit

Die gegenwärtige Aktualität dieser Aufsätze ist offensichtlich, die Themenfelder durchaus unterschiedlich. Der Begriff der Verantwortung stellt sich als das vorrangige Aufgabenfeld der Gegenwart dar. Dass dazu auch Religion etwas zu sagen hätte, wird hier leider nicht in den Blick genommen.