Predigt zu Michaelis 2024 über 2. Timotheus 1,7, Joachim Leberecht,        Herzogenrath 2024                                                   

Deckenbemalung Hohnekirche, Soest

„Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“

Liebe Gemeinde,

Furcht und Angst gehören zu unserem Leben, wie unser Atmen und unser Herzschlag. Das weiß auch Paulus. Paulus schreibt seinen zweiten Brief an Timotheus aus dem Gefängnis in Rom. Timotheus ist – wenn man so will – sein Lieblingszögling. Er ist noch jung, kommt aus einem guten Haus, steht im Glauben und leitet eine Gemeinde. Paulus hat schon viele kommen und gehen sehen, anfangs waren sie begeistert vom Evangelium, ließen sich schnell aber von anderen Geistern locken und verführen, sei es vom eigenen aufgeblasenen Ego oder von der Furcht für ihren Glauben abgelehnt, schief angesehen oder sogar verfolgt zu werden. Paulus bittet Timotheus, bleib du im Glauben treu, verleugne unseren Herrn Jesus Christus vor den Menschen nicht.

Ganz dialektisch, wie er nun mal ist unser Paulus, schreibt er in dem Brief:

Sterben wir mit, so werden wir mit ihm leben;

dulden wir, so werden wir mit ihm herrschen;

verleugnen wir, so wird er uns auch verleugnen;

sind wir untreu, so bleibt er doch treu;

denn er kann sich selbst nicht verleugnen. (2,11-13)

 

Das kann Paulus sagen, weil er Gottes Geist erfahren hat und diesen von seinem Geist und seinen Gefühlen unterscheidet. Das gibt ihm Hoffnung über seine Leiden hinaus. Der Geist schenkt ihm Freiheit, selbst, wo er gefangen ist. Auch in seiner Furcht und trotz seiner Ängste richtet sich sein Blick auf Gottes Geist.

Das ist für ihn der Erfahrungsraum Gottes. Er schreibt Timotheus:

Gott hat uns nicht den Geist der Furcht gegeben, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.

 

Kraft

Im Griechischen steht hier dynamis theou – die Energie Gottes. Eine Energie, die beruhigt und belebt. Ich stelle mir Gottes Kraft als Energiefeld vor. Wenn ich an meine Kindheit denke, gehören selbstverständlich die Engel (Michaelis-Sonntag) dazu. Es gab für mich, besonders wenn ich krank war, nichts, was mich mehr beruhigt hat als das Gebet meiner Oma an meinem Bett: 14 Englein um dich steh´n

Abends wenn ich schlafen geh
vierzehn Engel um mich stehn
zwei zu meiner Rechten
zwei zu meiner Linken
zwei zu meinen Häupten
zwei zu meinen Füßen
zwei, die mich decken
zwei, die mich wecken
zwei, die mich führen
ins himmlische Paradies

 

(Von: Adelheid Wette (1858 – 1916). Die Autorin war eine deutsche Schriftstellerin und Librettistin und. Sie schrieb u. a. das Libretto für die von ihrem Bruder Engelbert Humperdinck komponierte Märchenoper „Hänsel und Gretel“ – aus dem obiges Gedicht stammt.)

 

Es ist das Beten selbst, das wir vernehmen, die sichtbare Welt ist nicht alles. Gottes unsichtbare Welt beschützt mich. Wenn Fiona (Täufling) diesen Geist erfährt, wird es sie stärken. Wenn religiöse Erziehung gelingt, stärken wir unsere Kinder in und für diese Welt. Gottes Geist kräftigt zum Guten hin, das Böse wird abgewehrt, aufgedeckt und überwunden.

Liebe

Liebe ist eine starke Kraft. In der menschlichen Liebe spiegelt sich Gottes Liebe wider. Paulus schreibt hier von der Agape Gottes. Von dieser Liebe ergriffen zu werden ist alles andere als romantisch, sie greift tief in unser Leben und Zusammenleben ein. Ganz überraschend und witzig hat Agape Michael Kumpfmüller in seinem Roman Mischa und der Meister (2022) beschrieben. Jesus kommt nach Berlin und viele, die mit ihm in Berührung kommen, werden vom Virus der Liebe angesteckt: Ein Rezensent entschuldigt sich bei einer Autorin über den Verriss ihres Buches, ein scheinbar Verrückter wird in der Straßenbahn durch Jesu Handauflegung ruhig, eine Immobilienmaklerin wird von Glücksgefühlen erfasst als sie die Zuwendung eines jungen Paares verweigert, da sie erkennt, das Paar braucht das Geld dringender als sie, außerdem sei diese Praxis doch Wucherei…

Gottes Liebesgeist ist empathisch, lässt uns Reue empfinden, führt zur Versöhnung und Neuanfang, lässt uns in jedem Menschen Gottes Geschöpf sehen – und macht bei den Feinden nicht halt.

Besonnenheit

Ein altes deutsches Wort, doch nicht nur das Wort ist in Vergessenheit geraten. Wir leben in einer Zeit der Beschleunigung, wie der Soziologe Hartmut Rosa treffend sagt. Wir erleben es, jede und jeder von uns. Wir kommen nicht mehr hinterher. Die Stimmung ist gereizt. Nicht nur die Gemüter, auch die Worte sind erregt und aufgeladen; die Schlagzeilen werden immer greller, Positionen immer provokanter, um überhaupt Aufmerksamkeit zu bekommen und wenn auch nur für eine kurze Zeit. Aufmerksamkeit ist die Währung, die wir teuer bezahlen. Der Geist Gottes schenkt Besonnenheit, vielleicht würden wir heute sagen, der Geist Gottes schenkt Abstand, Abstand von uns selbst und unseren erregten Gefühlen, dass wir nicht sofort unsere Reaktionen whats-appen, dass wir uns selbst in einem Konflikt betrachten und über uns lachen, dass wir uns in andere Menschen hineinversetzen und sie zu verstehen suchen. Es geht nicht darum, allem Verständnis gegenüber zu bringen und sich wie ein Fähnchen im Wind zu drehen, sondern es geht um besonnene Reaktionen und Kommunikation, gepaart mit Langmut, Sanftmut und Klarheit.

Fazit

Gott hat uns seinen Geist geschenkt, einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit. Wenn wir in und mit diesem Geist leben, haben wir einen Kompass, der uns die richtige Richtung weist. Diesen Geist möge Gott in Fiona für immer lebendig halten.

 

Predigt zur Konfirmation 2024, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024    

Auferstehungsfenster Michael Triegel in Plauen, 2023

https://shop.gottesdienstinstitut.org/bildmedien-und-kunst//karte-auferstehung-auferstehungsfenster-plauen-michael-triegel-2023.html

Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, Liebe Festgemeinde,

nun ist also der Tag gekommen, euer Tag! Heute werdet ihr konfirmiert. Darauf habt ihr euch vorbereitet. Wir haben miteinander Zeit verbracht: Gelacht, gequatscht, gesungen, gespielt, in der Bibel gelesen, über den Glauben gesprochen. Ich habe euch erlebt und ihr habt mich und die Gemeinde erlebt. Was soll ich euch sagen und mit auf den Weg geben? Wir haben auch darüber gesprochen und uns noch einmal das Auferstehungsfenster von Michael Triegel angeschaut. In eurem Vorstellungsgottesdienst vor drei Wochen habt ihr die Predigt dazu übernommen und die drei Bilder des Fensters erläutert: uns eine Sehhilfe gegeben. Heute möchte ich euch anhand der drei Bilder des Fensters meine Gedanken sagen und Perspektiven mit auf den Weg geben.

  1. Die Schöpfung ist gut

Der Mythos erzählt, dass Gott Adam und Eva erschaffen hat. Hier schauen Adam und Eva erwartungsvoll in die Zukunft. Der Vorhang ist gelüftet. Adam und Eva sind nackt. Sie haben das Paradies noch nicht verlassen, wissen nicht, was auf sie zukommt. Angesichts der Zukunft sind wir alle nackt und bloß. Natürlich wollen wir das nicht. Wir wollen uns bekleiden, wir wollen uns schützen, wir wollen gewappnet sein. Wir sorgen vor. Ihr geht in die Schule, um zu lernen, euch vorzubereiten auf das Leben, wie es heißt. Eure Eltern waren und sind damit beschäftigt, euch ins Leben zu begleiten. Das kostet viel Energie und manche Nerven. Ihr könnt davon ausgehen, dass sie es gut mit euch meinen, selbst wenn ihr das nicht so empfindet, selbst wenn sie Fehler machen.

Wisst ihr, wir Erwachsenen tun oft so, als wüssten wir alles besser. Das ist aber nicht der Fall. Natürlich helfen uns Wissen und Lebenserfahrung das Leben zu meistern, aber letztlich sind wir alle nackt und bloß. Wir sind bedürftig. Wir alle! Wir sehnen uns nach Liebe, wir sehnen uns danach, einen Platz zu finden in dieser Welt, wir sehnen uns nach Menschen, denen wir vertrauen und die uns vertrauen. In uns allen ist eine große Sehnsucht nach einem gelingenden und glücklichen Leben. Das hält an bis zum letzten Atemzug.

Niemand von uns kennt die Zukunft, aber wir können neugierig darauf sein. Das finde ich auch toll an euch. Dass ihr neugierig seid, dass ihr wisst, es gibt noch so viel zu entdecken und zu erleben. Geht mit offenen Augen durch das Leben. Schaut, was und wer euch guttut.

In der letzten Konfi-Stunde haben wir die Seligpreisungen gestreift. Die erste kommt mir bei unserem Fensterausschnitt in den Sinn: „Glückselig sind die, die wissen, dass sie vor Gott arm sind. Denn ihnen gehört das Himmelreich.“(Mt 5,3). Nackt und bloß sind wir. Angewiesen auf Resonanz, auf ein Du, auf ein Wir. Wer schon alles weiß – besonders alles besser weiß – ist nicht mehr empfänglich, ist nicht mehr offen für Neues in seinem Leben. Ist nicht offen für Gott.

Recht verstandener Glaube hilft diese Haltung einzuüben. Die Schöpfung ist gut. Ich bin gut und wertvoll. Ich vertraue mich und meine Zukunft Gott an, der mich reich beschenkt, der meine Sehnsucht kennt, der mich rettet in Not und Krisen, der mich annimmt, mir vergibt und einen Neuanfang schenkt.

Was kommt auf euch zu? Was kommt auf uns zu? Worauf schauen wir? Wer schaut auf uns?

  1. Wir wollen Freiheit

„Wir wollen Freiheit, um uns selbst zu finden“ (eg 663,1) haben wir gesungen. Wenn wir den Ausschnitt des Auferstehungsfensters ganz rechts anschauen, sehen wir alles andere als einen freien Menschen. Im Bildhintergrund sehen wir eine Mauer: „und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen…“ „Unser versklavtes Ich ist ein Gefängnis und ist gebaut aus Steinen unserer Angst.“ (eg 663,3)

Gesichtslos und mechanisch geht die puppenhafte Holzfigur einer Tätigkeit nach. Der linke Fuß spreizt sich vom Paradiesapfel weg. Es scheint als fürchte sich diese Puppe immer noch davor, Verantwortung zu übernehmen. Ich könnte ja etwas falsch machen! Das wäre schlimm! Das will ich nicht! Ich könnte ja mit meiner Meinung anecken! Das will ich nicht! Mein Mund bleibt verschlossen. Ich könnte ja etwas sehen, was mich auffordert zu handeln. Das will ich nicht! Ich könnte ja eine Wahrheit hören, die mein Leben auf den Kopf stellt. Eine Wahrheit, die mich lebendig macht. Das will ich nicht! Ich will keine Veränderung! Ich will funktionieren! Mehr nicht.

Natürlich gehört zum Überleben Anpassungsfähigkeit. Das ist evolutionär in uns angelegt. Doch wenn ich sehe, welchem starken Druck ihr ausgesetzt seid, dann wird mir manchmal angst und bange um euch. Von allen Seiten hört ihr Erwartungen. Tu dies. Tu das. Vor allen Dingen aber: Tu das nicht! Von allen Seiten wird an euch gezerrt. Glaube dies, glaube das. TikTok zerrt an euch! Wer hat denn recht? Was ist Wahrheit? Da wird einem ganz schwindelig.

Die einen von euch – und auch von uns, es steckt in uns allen – leben überangepasst, funktionieren gut, bewegen sich auf dem Parkett des Lebens wie eine Schachfigur. Alles ist vorbestimmt. Alles wird vorausgeahnt und sich dementsprechend in ewig gleichen Bahnen verhalten. Doch sie selbst bleiben auf der Strecke. Sie spüren sich nicht mehr. Das wünsche ich euch nicht! Ich wünsche euch vielmehr, dass ihr einen guten Kontakt zu euch selbst habt, euch wahrnehmt und euch selbst vertraut.

Die anderen von euch – und auch von uns, es steckt in allen – können sich überhaupt nicht anpassen. Fegen die Figuren vom Schachbrett. Stiften Unruhe, wo sie nur können. Können es nicht aushalten, wenn etwas mal nicht so läuft, wie sie es sich wünschen. Für sie ist alles schwarz oder weiß – es gibt keine Zwischentöne. Die Welt wird in Freund und Feind eingeteilt. Auch sie spüren sich nicht mehr. Das wünsche ich euch nicht! Ich wünsche euch vielmehr, dass ihr Widersprüche im Leben aushaltet, dass ihr immer wieder auch Abstand von überbordenden Gefühlen bekommt, erst nachdenkt und dann handelt. Dass ihr euch und eure Gefühle versteht und euch nicht von ihnen beherrschen lasst.

Die Schöpfung ist gut. Das Leben ist in euch. Es meldet sich immer wieder. Hört auf eure innere Stimme, was sie euch zu sagen hat. In euch ist eine Kraft, die euch im Leben hilft, ihr selbst zu werden. Jede Religion lehrt das. Wir müssen es nur tun.

Im christlichen Glauben fallen Selbstwerdung und Gotteserkenntnis zusammen. Wer sich selbst findet, findet Gott und den Nächsten. Es ist die Liebe, die verbindet, die Trennendes überwindet und ein Gefühl mit allem verbunden zu sein stiftet. Die Freiheit des Menschen führt ihn nicht in Isolation, sondern in Beziehung.

Es gibt so vieles, was uns davon ablenkt, immer wieder. Doch wir können uns immer wieder neu ausrichten, Beziehungen leben, lieben und lieben lassen, Verantwortung übernehmen. Das gilt auch für die Gottesbeziehung. Sie ist Geschenk und Aufgabe zugleich. Auch der Glaube will erwachsen werden. Das geschieht aber nicht von selbst, sondern nur, wenn ihr mit ihm lebt.

  1. Ihr sollt ein Segen sein

In der Mitte des Fensters: Christus. Mit seiner rechten Hand segnet er alle, die an ihn glauben, ja die ganze Welt. Der Regenbogen an seiner rechten Ferse erinnert an Gottes Treue zu seiner Schöpfung. Gott verspricht: Ich will die Erde und das Leben auf ihr nie mehr vernichten. Ihr sollt leben. (Gen 8+9) Mit seiner linken Hand hält Jesus eine Fahne. Das Zeichen der Überwindung des Todes. Das Dunkel des Todes – und für uns Menschen bleibt der Tod immer dunkel – ist überwunden. Das ewige Licht leuchtet. Alles Leben ist sterblich. Es vergeht. Es bleibt die Hoffnung, dass es verwandelt wird.

Ihr habt mich auf die Fische unten links an den Füßen Jesu hingewiesen. Ich hatte sie gar nicht wahrgenommen. Die Fische scheinen durchs Bild zu fliegen. Ich erinnerte mich: Für Michael Triegel haben die Fische eine besondere Bedeutung. Sie fliegen immer mal wieder durch seine Bilder. Ganz schön irreal.

Der Fisch ist ein altes Symbol für das Christ-Sein. Menschen, die an Jesus Christus glauben, erzählen von ihm. Sie richten sich immer wieder an Jesus aus. Sie lassen sich von seinem göttlichen Licht stärken und leben ihr Leben in der Nachfolge Jesu. Sie lassen sich von Christus – wie ihr heute auch – segnen und werden zum Segen für andere.

Das ist mein Wunsch für euch: Seid gesegnet und werdet zum Segen für andere.

Und der Friede Gottes…

Predigt Karfreitag 2024 Frieden durch Vergebung, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024

 „Sondern erlöse uns von dem Bösen.“  Matthäus 6, 13b

Vater-Unser-Predigtreihe in der Markuskirche in Herzogenrath

Liebe Gemeinde,

die letzte Bitte im Vater Unser gilt dem Frieden. In der lateinischen Messe wird nach den Worten: „Sondern erlöse uns von dem Bösen“ das Vater Unser, wie wir es kennen, unterbrochen und der Inhalt der letzten Bitte fortgeführt (1). Der Liturg benennt das Ziel der Bitte: Libera nos – Befreie uns!

„Gib Frieden in unseren Tagen…damit wir stets frei sind von Sünde und bewahrt vor aller Verwirrung.“ (2)

Gib Frieden in unseren Tagen. Das Vater Unser ist ein Gebet um Frieden. Die ersten drei Bitten rufen den himmlischen Vater zum Handeln auf und zeigen mit welcher Ausrichtung die Kinder Gottes um Gottes Reich in einer unerlösten Welt beten sollen. Gottes Reich, um das die Kinder Gottes „wissen“, soll auf dem ganzen Erdkreis Wirklichkeit werden. Dann werden Gewalt und Unrecht keine Macht mehr haben. Ein Leben in der ambivalenten Spannung, von Gottes Reich bewegt zu sein und gleichzeitig in einer unerlösten Welt zu leben, prägt unsere christliche Existenz. Das führt zu Anfechtung und nicht selten zum Glaubensverlust. Daher sollen wir beten: Bewahre uns „vor aller Verwirrung“ und befreie uns von dem Bösen. Das Böse ist hier die Kraft des Zerstörerischen schlechthin. In biblischer Sprache: Befreie uns vom Teufel und von allen bösen Geistern. Das Vater Unser ist eingehender betrachtet ein Gebet, das an eine exorzistische Praxis erinnert. Damit Frieden wird, muss das Zerstörerische weichen. Das kann der Mensch nicht leisten. Darum beten wir zum himmlischen Vater – besonders in Kriegszeiten wie diesen – Befreie uns von der sich endlos in die Höhe schwingenden Spirale der Gewalt in Kriegen.

„Gib Frieden Herr, gib, Frieden, die Welt nimmt schlimmen Lauf. Recht wird durch Macht entschieden, wer lügt, liegt obenauf.“(3)

Was aber können wir Menschen leisten, damit Frieden wird?

Das Vater Unser gibt hier einen Maßstab vor an dem wir gemessen werden, wenn wir es beten. Wir sollen bereit sein zu vergeben. Wir werden aneinander schuldig. Damit wir nicht weiter denjenigen, der an uns schuldig geworden ist für immer mit der Schuld belasten, sollen wir ihm vergeben. Denn wenn wir nicht bereit sind, erlittenes Unrecht von Herzen zu verzeihen, werden wir über die Schuld immer mit der Person ungut verstrickt bleiben. Vergebung kann weh tun und schmerzen. Wir müssen da nicht nur einmal über unseren Schatten springen. Wenn wir nicht zur Vergebung bereit sind, findet oft genug die eigene Seele keinen Frieden. Nicht umsonst ist es vielen Sterbenden wichtig, Abschied von ihren Lieben zu nehmen, das Verhältnis zu bereinigen, Versäumtes und auch Erlittenes verbal oder nonverbal auszudrücken, zu hören, dass alles Gut ist, um einander zu segnen und Auf-Wieder-Sehen zu sagen.

Die Apostel wussten, dass Jesus es mit der Vergebung ernst meint und dass der Kern seiner Lehre eine Zumutung ist gegen den eigenen Selbstbehauptungswillen und der Angst, schlecht dabei weg zu kommen. Wer hat schon die Größe zur Vergebung? Petrus will wissen, wieviel Geduld und Vergebungsbereitschaft er aufbringen muss und fragt Jesus: „Herr, wie oft soll ich meinem Bruder, der gegen mich sündigt, vergeben? Siebenmal? Jesus antwortete ihm: „Ich sage dir nicht siebenmal, sondern siebzig mal sieben mal.“(Matthäus 18, 21+22)

Jesus bittet noch am Kreuz für die, die ihn töten: „Vater vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun.“( Lukas 23,34)

Umrahmt von den Wir-Bitten: „Gib uns unser tägliches Brot“ und „Führe uns nicht in Versuchung“ steht der Vergebungsaufruf. Das ist die einzige Bitte im Vater Unser, wo der Mensch tätig werden soll. Zu Vergeben ist höchste Aktivität und dient dem Leben. Über Vergebung und Aussöhnung entsteht Frieden. Frieden untereinander und mit Gott. Das ist im Kleinen wie im Großen so: in der Ehe, in Freundschaften oder unter den Völkern.

Doch Vergeben heißt nicht zurückweichen oder duckmäuserisch sein. Vergeben heißt auch nicht alles ertragen, was zugefügt wurde. Je schwerer die Schuld, desto mehr sollte klar sein, dass Vergebung und Aussöhnung oft eines langen Prozesses bedürfen. Vergebung und Aussöhnung – wenn Gott sie schenkt – steht am Ende dieses Weges.

Wir müssen uns allerdings hüten von Opfern Vergebung zu verlangen, wie es leider in unserer Kirche bei sexuellem Missbrauch geschehen ist. Dieser von den Opfern geforderte Vergebungsmechanismus ist eine menschenverachtende Täter-Opfer-Umkehr. Hier stimmt die Symmetrie nicht. Machtverhältnisse gilt es kritisch bei Forderungen nach Vergebung – gerade in der Kirche – wahrzunehmen, damit nicht aus vorschneller Vergebung(sbereitschaft) Unterwerfung wird oder Menschen sich überanpassen. Unsere Bitte im Vater-Unser-Gebet will eine Klärung, will echte Freiheit und Zukunft stiften. Bleibt die Würde gewahrt? Das scheint mir eine gute Frage in Vergebungs- und Versöhnungsprozessen.

Vergebung hat Teil an der Neuschöpfung Gottes. Vergebung macht den anderen oder sich selbst nicht klein, sondern schreibt neue Lebensmöglichkeiten groß.

Vater Unser und das Kreuz

Auch so können wir Karfreitag verstehen: Gott vergibt uns unsere Schuld. Mit Jesu Tod ist alles beglichen. Der Schuldschein ist zerrissen (vgl. Kolosser 2,14). Wenn das nicht neues Leben ermöglicht, dann weiß ich auch nicht. Allerdings sollten wir uns dafür hüten, diese Vergebung rein individualistisch zu denken und damit zu verengen, weil mit Jesu Tod ein Heil(ungs)prozess für die ganze Welt eingesetzt hat. Daher zerreißt ja auch der Vorhang im Tempel von oben bis nach unten (Matthäus 27,51). Jesu Tod macht den Weg zu Gott frei und löst ein Beben aus (ebd.). Die Toten stehen aus ihren Gräbern auf (Matthäus 27,52). Alles kommt in Bewegung, die Erde und der ganze Kosmos. Aus Tod wird Leben. Verkehrte Welt? Umkehrung des verfluchten Todes.

Versöhnung mit Gott in der Vertikalen, in der Horizontalen unter seinen Geschöpfen. Das Kreuz als Zeichen des Lebens.

Uns wird allerdings zugemutet, dass Gottes Vergebung erst erfolgt, wenn wir einander unsere Schuld vergeben haben. Wer in Unfrieden lebt und daran festhält, dem wird Gott auch nicht vergeben, wie Jesus direkt nach dem Vater Unser seinen Jüngerinnen und Jüngern einschärft: „Wenn ihr den Menschen aber nicht vergebt, dann wird euer Vater eureVerfehlungen auch nicht vergeben (Basis Bibel Matthäus 6, 25).“ Es gibt keinen Freischein oder eine billige Gnade.

Wenn Jesus ein gelingendes Zusammenleben seiner Jüngerinnen und Jünger darin sieht, dass sie bereit sein sollen, einander zu vergeben, dann ist die Bereitschaft zur Versöhnung, die auch einhergeht den anderen nicht zu richten, das Wesen christlichen Lebens in der Welt. „Lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und der Wahrheit.“(Jakobus 2,15)

Gib Frieden in unseren Tagen

Gib Frieden in unseren Tagen – darauf zielt das Vater Unser und setzt damit unsere Friedenseinstellung und Friedenshandlungen voraus.

Das heißt für mich: Als Kirche müssen wir mit vielen gleichen Sinnes endlich die Institution des Krieges überwinden, da im Krieg ausschließlich zerstörerische Kräfte wirken. Wir aber glauben mehr an die Macht des Stärkeren – oder an die bösen Kräfte – als an die Macht Gottes und den eindeutigen Auftrag seiner Kinder, ein Friedenszeugnis für die Welt zu sein.

Das heißt für mich: Die herrschenden Kriege müssen durch Diplomatie und Verhandlungen eingefroren werden, damit ein gerechter Friede ausgehandelt werden kann. Verhandeln und eine Aussöhnung anstreben heißt nicht einem Diktat-Frieden zuzustimmen.

Deutschland aber liefert fleißig Waffen, gießt Öl ins Feuer. In der Ukraine wie in Palästina. Seit dem schrecklichen Terrorüberfall der Hamas auf Israel hat Deutschland seine Waffenlieferung an Israel um das Zehnfache erhöht, macht sich mitschuldig an Kriegsverbrechen gegen die eingepferchte Zivilbevölkerung in Gaza.

Und unsere Kirchen hierzulande sind aus meiner Sicht viel zu leise, rufen nicht: Stopp! Üben ihr Wächteramt nicht aus! Kritisieren noch nicht einmal eine zunehmend kriegstreibende Sprache in Politik und Medien.

Seid wachsam und nüchtern

Es bedarf nüchtern zu sein und zu bleiben. Dazu hilft das Gebet des Vater Unsers: „Befreie uns von allem Bösen. Bewahre uns vor aller Verwirrung.“

Gerade in Zeiten der medialen Überflutung und der Propaganda über die Kriege u.a. in der Ukraine und Palästina sollten wir uns nicht vom Weg der Gewaltlosigkeit Jesu abbringen lassen. Der Kriegstreiberei vieler Politikerinnen und Politiker, mehr noch von der Mehrheit der Journalistinnen und Journalisten, gilt es in den christlichen Kirchen zu widerstehen. Das Narrativ, dass nur Waffen und eine Remilitarisierung Europas unsere Sicherheit garantieren könnten, gilt es mit Entschiedenheit abzulehnen. Der Versuchung das Böse mit Bösem zu bekämpfen, gilt es als Lüge zu entlarven.

Gleich welchen Weg wir einschlagen: Wir werden nicht ohne Schuld daraus hervorgehen. Einzig und allein kann uns Menschen eine Versöhnungsbereitschaft, ein Aushandeln eines gerechten Friedens, ein Anerkennen der Ängste und der Bedürfnisse aller Kriegsparteien aus den Todesenergien herausführen.

Von Sigmund Freud haben wir gelernt, der Todestrieb gehört zum Menschen. Von Jesus haben wir gelernt, alles dafür zu tun, dass Leben gelingt. Sein Vertrauen zu seinem himmlischen Vater – am Kreuz von Golgatha durchgehalten – hat den Todestrieb durchbrochen. Karfreitag das ist die Überwindung des Todes und aller widergöttlichen Mächte.

Maranatha – komm Herr Jesus, komme bald.

1 „Dann spricht er [der Priester] den Embolismus, den die Gemeinde mit der Doxologie abschließt. Der Embolismus führt die letzte Bitte des Vaterunsers weiter und erbittet für die Gemeinde der Gläubigen die Befreiung von der Macht des Bösen.“ Quelle: AEM (Allgemeine Einführung zum Messbuch).
Die Messfeier – Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis, 12. Auflage 2015, Richtline 56a
2 zitiert nach Berger, Klaus: Das Vater Unser. Mit Herz und Verstand beten, Herder, Freiburg 2014, S. 190
3 Henkys, Jürgen: Evangelisches Gesangbuch, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2022, 430,1

Joachim Leberecht, Sehnsucht – Lust – Anbetung, Predigt zur Fastenzeit, Herzogenrath 2024

Predigt Invocavit Mt 4,1-11                                                         18. Februar 2024

Liebe Gemeinde,

„Und siehe da traten Engel herzu und dienten ihm“ (Mt 4,11) – oft läuft mir, wenn ich den Schlusssatz der Versuchungsgeschichte Jesu bei Matthäus höre, ein wohliger Schauer über den Rücken. Die Versuchung ist bestanden nach 40 Tagen Einsamkeit, Fasten und Kampf mit den (eigenen) Dämonen in der Wüste. Die himmlische Welt dient Jesus, richtet ihn auf und lässt ihn erste Schritte seiner Mission gehen.

Wenn wir auf die gegenwärtige Situation unserer Kirche schauen, könnten wir zu dem Schluss kommen, die Kirche selbst sei mitten in der Wüste und muss sich erodierenden Prozessen, Versuchungen und Ängsten erwehren. Im Bild gesprochen: Ab und an blüht dann mal ein kleines Pflänzchen Hoffnung mitten in der Wüste auf. Alle freuen sich darüber und klammern sich daran. Doch am nächsten Tag ist das Pflänzchen schon wieder weg. Mal im Ernst, abgesehen davon, dass das Bild der Wüste zu allen Zeiten der Kirchengeschichte passt – der Versuchung sind wir als Gemeinde und als einzelne immer ausgesetzt – möchte ich das Bild der Wüste nicht länger für unser Erleben von Kirche strapazieren, aber ich möchte die drei Versuchungen Jesu auf die gegenwärtige Situation der Kirche und unserer Lydia-Gemeinde beziehen.

Sehnsucht

Wir sollen uns von unserer Sehnsucht leiten lassen, heißt es. Das sei ein guter Kompass und in der Sehnsucht liege eine ungeheure Kraft, gesteckte Ziele zu erreichen.  Jesus überkommt in der Wüste der Hunger. Hunger ist mehr als Appetit oder Heißhunger. Auf dem Höhepunkt seines Fastens schreit alles in ihm nach Brot. Hier setzt der Satan an, er solle doch als Sohn Gottes Steine in Brot verwandeln.

Nun, wir sollen zwar nicht Steine in Brot verwandeln, aber möglichst viele kaum mehr benutzte Kirchen stilllegen, fallen lassen, entwidmen oder verwandeln in CO 2 abgasneutrale Orte. Wobei hier – anders als bei Jesus – die Finanzen und der Klimawandel die ausschlaggebenden Faktoren sind. Wäre es nicht einfacher Kirchen abzustoßen und sie nicht als Steine der Verkündigung in einem säkularen Umfeld zu bewahren?

Der Einwand Jesu eben nicht Steine in Brot zu verwandeln beeindruckt. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Wovon aber dann? Der Mensch lebt von Worten – die von Gott ausgehen.

Das unmittelbare Bedürfnis Jesu nach Brot wird in seiner Replik auf die Versuchung des Satans noch einmal von Jesus selbst geprüft und er kommt zu dem Ergebnis: Nicht mein bedürftiger Körper ist jetzt gefragt, sondern mein Geist und mein Verhältnis zum göttlichen Vater. Jesus gewinnt Klarheit und weist die Versuchung ab.

Es gilt Sehnsucht von Sehnsucht zu unterscheiden. Die Sehnsucht nach schneller Veränderung, Anpassung an gesellschaftliche Trends ist verständlich, aber ich verstehe nicht, warum unsere rheinische Kirche mit der vereinbarten CO 2 Neutralität aller ihrer Gebäude – einschließlich der Kirchen – bis zum Jahr 2035 besser dastehen will als der Gesetzgeber es vorsieht. Damit werde den Gemeinden Auflagen aufgebürdet an denen sie nur scheitern können. Die Sehnsucht danach Primus zu sein und es besser machen zu wollen als andere ist eine gefährliche Versuchung.

Etwas mehr Abstand, Zeit zum Austausch, ruhiges Abwägen würde uns als Kirche guttun. Das tut uns auch als Gemeinde gut. Auch im Presbyterium. Die Frage aus der ersten Versuchung Jesu, was nährt uns wirklich, kann uns helfen zu Entscheidungen zu kommen, Gemeinde vor Ort zu gestalten.  Jesus hat sich entschieden, der Versuchung nicht nachzugeben. Wo liegen unsere Versuchungen in der Frage, wie gestalten wir die Lydia-Gemeinde für die nächsten zehn Jahre? Neben all dem was wichtig ist: Lasst uns auf Gott und aufeinander hören. Gott spricht zu uns.

Lust

Liebe Gemeinde,

verbreitet ist die Schadenfreude, wenn etwas oder jemand fällt. Weniger verbreitet ist die Lust am eigenen Untergang. In der Kirche ist der unheimliche Genuss daran, den eigenen Niedergang zu beklagen, sich schlecht zu machen und sich gleichzeitig wohlig um sich selbst zu drehen, epidemiehaft verbreitet. Ja, Trauer darüber, dass wir uns von vielem Liebgewordenen und Gewissheiten m wahrsten Sinne des Wortes verabschieden müssen gehört zu Veränderungsprozessen dazu und darf sein, aber die Trauer ist zu unterscheiden von einem krampfhaften Festhalten-Wollen nach dem Motto: Augen zu und durch! Nach mir die Sintflut! Gerade weil die gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen uns Schwindel bereiten und wir gar nicht mehr hinterherkommen, ist es gut, einen festen Stand zu haben, um nicht in den wilden, zerstörerischen und lähmenden dunklen Abgrund hineingezogen zu werden.

Jesus springt nicht von der Zinne, obgleich es ihm der Durcheinanderbringer schmackhaft macht. „Du wirst aufgefangen. Die Engel werden dich sanft in ihren Händen tragen.“

Liebe Gemeinde,

es gibt ein geistliches Geschwätz, das zum Himmel stinkt. Es suggeriert in allem: Gott wird dich auffangen – in Gottes Händen bist du geborgen! Ich kann diese Anmaßung, wie sehr diese Rede über Gott verfügt, immer schlechter ertragen – da sie Passivität und Verdrängung fördert. Jesus ist nicht bequem. Er lässt sich nicht verlocken zu springen, da er weiß, dass die Verheißungen Gottes kein Wunschkonzert sind, sondern Zuversicht schenken in höchster Not. Das ist kein Spiel. Gottes Verheißungen eröffnen Zukunft, schenken Freiheit trotz Verstrickungen, machen reich trotz Mangel, ermächtigen trotz Ohnmacht.

Jesus bleibt einfach stehen. Trotz des Schwindels der uns ergreift einen festen Stand haben oder immer wieder zu einem guten Stand kommen, trotz der Ohnmacht und der Angst vor den Herausforderungen ermächtigt sein und sich der Versuchung erwehren über den Zustand der Lydia-Gemeinde und den einschneidenden Veränderungen nur zu jammern, das wünsche ich mir. Dass wir uns dazu verhelfen. Dass wir miteinander die Freude am Glauben wecken und leben – gleich ob Mitglieder und Finanzen schwinden – und wir als Kirche rein soziologisch gesehen auf den absteigenden Ast sitzen. Das können wir auch. Jammern ist ansteckend, Freude auch. Das Schöne ist: Im Glauben müssen wir unseren Stand nicht selbst erkämpfen. Freude über Freude.

Anbetung

Macht ist und bleibt eine Versuchung. Nicht nur im großen Stil des Herrschens über ganze Länder und Kontinente, um eigene Interessen und das Erweitern seiner Einflusssphäre zu sichern, notfalls mit Gewalt und Krieg. Es ist noch nicht ausgemacht, ob das autoritäre oder demokratisch kapitalistische System dominieren wird, der global geführte Kampf darum ist entbrannt. Schon jetzt wissen wir, er hat stattgefunden und findet statt auf Kosten der Armen und unter Missachtung der Menschenrechte, von Tier- und Schöpfungsrechten ganz zu schweigen. Ganz anders die Absage Jesu an das Herrschen mit Gewalt über andere. Diese Versuchung ist für Jesus vielleicht die geringste, für die Welt und die Kirche in der Welt aber die größte. Hieße das doch, Gott zu lieben und die Wahrheit und die Gerechtigkeit und nicht dem Mammon zu dienen, dem Kapital zu folgen, das vermeintlich eigene Recht auf Teufel komm raus kriegerisch durchzusetzen. Angeblich für Werte in Wahrheit für Interessen werden die Opfer übersehen, zählt nicht das Leben eines Menschen, sondern allein das Ziel. „Die Herren dieser Welt kommen und gehen – unser Herr kommt“ hat der Kämpfer der Bekennenden Kirche der ersten Stunde Martin Niemöller gesagt. Es passt dieses Wort, dass dem Glauben eine grundsätzliche subversive und kritische Haltung gegenüber den Mächtigen – und auch gegenüber den Wortführern in den eigenen Reihen – in die DNA schreibt. Bleiben wir kritisch. Bleiben wir wachsam. Bleiben wir nüchtern. Es ist gut, dass die Zeiten der Pfarrherrlichkeiten ausklingen. Der Nährboden für falsche Abhängigkeiten und sexuelle Übergriffe wird den Pfarrern entzogen, wenn die Gemeinde sie nicht länger mit einem Heiligenschein versieht. Es gibt in der evangelischen Gemeinde geistlich gesehen kein oben und unten, nur – aber auch das muss kritisch begleitet werden – verschiedene Aufgaben und Funktionen.

Jesus wehrt den Versuch der Macht ohne Liebe und Gerechtigkeit ab. Wer Gott anbetet, der betet nicht eine weltliche Macht an, sondern eine geistige Macht, Gott selbst. Diese Anbetung führt nicht in die Isolation, sondern in die Gemeinschaft. Macht wird hier durch Gerechtigkeit und Liebe bestimmt.

Liebe Gemeinde,

das sind die drei Versuchungen Jesu und der Kirche: der Sehnsucht und nicht dem Geist zu folgen, die Lust sich in die Arme Gottes fallen zu lassen und nicht für das eigene Tun und Handeln gerade zu stehen, und die Anbetung der Macht, das über Andere herrschen und bestimmen wollen – und sei es nur durch eine fiese Mail – und sich der Liebe und Gerechtigkeit zu entziehen.

Jesus hat den Teufel besiegt, wir werden immer wieder schwach werden, den Versuchungen erliegen, aber wir dürfen immer wieder aufstehen, uns an Jesus ausrichten, Gott und den Menschen dienen. Und ohne unser Zutun treten dann die Engel zu uns und helfen uns zu leben.

Amen

Predigt Heruntergekommener Gott, Heilig Abend, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2023

Predigt Heruntergekommener Gott                                             Heilig Abend 2023

„Er war von göttlicher Gestalt.“ „Er wurde in allem den Menschen gleich. In jeder Hinsicht war er wie ein Mensch.“ (Phil 2,6a u.7b; Basis-Bibel)

Liebe Festgemeinde,

kürzlich sagte ein Freund zu mir: „Gott ist ganz schön heruntergekommen. In meinem Umfeld glaubt eigentlich niemand mehr so richtig an Gott, eher wird gesagt, irgendwas zwischen Himmel und Erde muss es schon geben, aber was das genauer sein soll, weiß niemand. Ab und zu höre ich, dass jemand sagt, er sei spirituell und wenn ich dann Frage, was er damit meint, sagt die Person, ich empfinde ein intensives Gefühl der Kleinheit angesichts eines mächtigen Berges, mein Herz ist zum Zerreißen gespannt vor Freude, wenn ich durch den Wald gehe und die Vögel zwitschern höre, und Trost erfahre ich, wenn Musik meine Seele erreicht.“

„Ja, Gott ist ganz schön heruntergekommen“, wiederhole ich.

„Sag ich doch! Und schau dir nur die nicht abreißenden Austrittswellen in den Kirchen an. Das ist glaube ich erst die Spitze des Eisbergs. Jetzt, wo soziologisch gesehen weniger als die Hälfte der Bevölkerung noch Kirchenmitglied ist, gibt es immer weniger Grund in der Kirche zu bleiben, da der Mensch nun Mal ein Herdentier ist und zur Mehrheit dazugehören will… Ich schäme mich ja schon, wenn ich in einer Runde gefragt werde, ob ich noch in der Kirche bin und es bejahe, gerate unter Rechtfertigungsdruck. Mein Gegenüber lächelt dann und sagt: ´Tritt doch aus. Glauben kannst du auch ohne Kirche.´“

Um ihn zu irritieren werfe ich ein: „Erstens: Es stimmt. Gott ist heruntergekommen. Zweitens: Der Glaube an Gott ist heruntergekommen.“

„Wie meinst du das?“ fragt er erstaunt.

„Ich fange mal mit dem zweiten an. Immer weniger Menschen leben einen Glauben. Das heißt z.B., sie beten nicht regelmäßig. Das Beten ist verlernt worden. Überhaupt verschwindet religiöse Sprache im Alltag. Menschen sagen nicht mehr, wenn jemand schwer erkrankt ist oder einen hohen runden Geburtstag hat: Ich wünsche dir den Segen Gottes, sie sagen einfach: Ich wünsche dir viel Kraft. Damit ist das Gleiche gemeint und doch weniger gesagt. In die Gottesdienste der Markuskirche kommt auch keine Kern-Gemeinde mehr. Mit den treuen Älteren, die regelmäßig zum Gottesdienst kamen, ist nicht mehr zu rechnen. Ich sage nicht, dass unsere Kirchenmitglieder ablehnend sind oder die Menschen überhaupt nicht mehr religiös ansprechbar sind, im Gegenteil: Die Frage nach dem Sinn stellen sich viele, was aber nicht bedeutet, dass daraus eine religiöse Praxis wird, also z.B. ein regelmäßiges Beten oder ab und an ein Gottesdienstbesuch. Auch wenn es immer wieder existentielles Fragen und ein ernsthaftes Suchen nach einem gelingenden und guten Leben gibt, ist der Glaube an Gott – im Sinne einer Praxis – heruntergekommen. Es gibt auch weiterhin Übergänge im Leben und besondere Zeiten, wo bewusst oder diffus Berührung mit dem Heiligen gesucht wird.“

„Ja, wie Heilig Abend – wenn sich die Kirchen einmal füllen,“ resümiert mein Freund lächelnd.

„Das hat auch seine guten Gründe“, erwidere ich. „Der eine ist, dass sich das Weihnachtsfest von den Kirchen gelöst hat und super als Lichterfest, Weihnachtsmarktromantik und vor allem als Familienfest funktioniert. Der Konsum ist auch eine Weihnachtstriebfeder und das Gefühl, wie es das WDR-Radio treffend auf den Punkt bringt: Wir sind Weihnachten. Wärme und Licht in der dunkelsten Zeit des Jahres. Niemand kann in unserem Land vor Weihnachten fliehen. Innerlich emigrieren kann man/frau, aber fliehen nicht.

Der andere Grund liegt in der Weihnachtsgeschichte, wie sie die Bibel überliefert, am besten nach dem Lukasevangelium – natürlich für Evangelische und Bildungsbürger in der Übersetzung der vertrauten Worte Martin Luthers…“

Mein Freund wirft spöttisch ein: „Also eine andere Form von Romantik, Weltflucht, dem Gefühl von Zusammengehörigkeit der Gutmenschen, die auch an die Armen denken und ein bisschen vom Frieden singen?“

„Na, sei mal nicht so ironisch,“ zwinkere ich meinem Freund zu. „Dahinter steckt mehr. Kurz gesagt: Die Frage nach Gott, die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben und ja, die Verheißung von Frieden auf Erden. Den wir so bitter nötig haben.“

„Jedes Jahr aufs Neue – wie mir scheint. Und du meinst wirklich, dass die Weihnachtsgeschichte, die ja eher eine Weihnachtslegende ist, wie wir historisch wissen – viele Menschen in die Kirche zieht? Also Heilig Abend als literarisches Ereignis?“

„Mmh, wieso nicht? Interessanter Gedanke. Der in diesem Jahr verstorbene Martin Walserdachte über das Verhältnis von Literatur und Religion ähnlich (1). Religion und Literatur sind wie Geschwister, die untrennbar zusammengehören. Und für mich ist auch ein neuer Gedanke seit der Lesung von Simon Strauß aus seiner Novelle Zu zweit im November im Markus-Gemeindehaus: Religion und Literatur halten das Wunder wach (2). Und Heilig Abend geht es um das Wunder aller Wunder im christlichen Glauben.“

„Du meinst, dass Jesus geboren wird?“

„Ja.“

„Was ist denn an dieser Geburt das Wunder? Das mit der Jungfrau kannst du ja wohl vergessen – oder?“

„Dass Gott heruntergekommen ist – ganz wörtlich. Gott kommt zur Welt, um die Welt zu erlösen, um das vergängliche und bedrohte Leben mit den Menschen zu teilen, die Entfremdung zu überwinden, die Einsamkeit zu heilen, zu versöhnen und Frieden zu stiften. Dafür legen sich die Engel ins Zeug loben und preisen Gott: ´Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.´ (Lk 2,14). Und der Heilig Abend-Gottesdienst ist nichts anderes – wie übrigens jeder Gottesdienst – als das Einstimmen in den Lobpreis der Engel. Also: Nicht nur das Hören der Weihnachtsgeschichte – gerade das Antworten, das Einstimmen in den Lobpreis macht Weihnachten zu Weihnachten. Angelus Silesius (1624-1677) dichtet treffend: „Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du wärest doch ewiglich verloren.“ (3) 

Häh, was hat das jetzt mit dem Lobpreis, dem Singen und Beten zu tun? Erst recht mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas?“, grätscht mein Freund dazwischen.

Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen…“ ( Lk 2,19) oder wie Dostojewskij sagt: „Die menschliche Natur verlangt nach Anbetung.“(4). Gerade das spüren viele Menschen an Heilig Abend.

Wir können uns streiten, ob Jesus in einem Stall in Bethlehem geboren wurde oder nicht, ob Herodes alle männliche Neugeburten nach Jesu Geburt töten ließ oder nicht. Ob Jesus in mir oder in dir geboren ist oder nicht, darüber können wir nicht streiten. Davon können wir nur erzählen. Das ist eine Glaubenswahrheit, die nicht weniger wahr ist als das 1+1 = 2 ergibt. Der bekannte Dirigent Daniel Barenboim kann sagen: Musik ist alles und alles ist Musik. In mir ist Musik. (5) Wie könnte dann nicht in einem Gläubigen Christus geboren werden und leben?“

„Aber wenn das so ist, dann müsste die Welt doch anders aussehen?“

„Allerdings!“

„Aber dann ist doch das ganze Heilig-Abend-Feiern in der Kirche nutzlos?“

„Nein, weil ein Gottesdienst sich nicht funktionalisieren lässt. Oder anders gesagt: weil Weihnachten auf Verwandlung, Veränderung und Neuwerden abzielt und das Wunder der Menschwerdung Gottes wachhält. Und weil wir uns selbst nicht sagen können, dass Gott gekommen ist, uns und diese Welt zu erlösen. Weihnachten in seiner Tiefe bedeutet: „Der heruntergekommene Gott ist jetzt einer von uns. ((Gott)) rührt zu Tränen von Freude und Leid“ und ist selbst davon berührt. „Diesem Gott begegne ich nicht mehr zuerst in Tempeln und Kirchen, sondern in den Höhen und Tiefen des Alltags, in der Stille und im Lärm, und vor allem im Antlitz meiner Nächsten.“ (6)

Sieh mal, mir hat ein Wort des Tübinger Theologen Eberhard Jüngel geholfen, meinen Glauben mit meinem Erleben zu verbinden und nicht an eine extra heilige Welt zu glauben. Jüngel sagt: Wer glaubt, macht eine „Erfahrung mit seiner Erfahrung“ (7) – erlebt sich in allem, was ihm widerfährt mit dem Urgrund des Lebens verbunden. Daher reißt seine Verbindung zu Gott nicht ab. Und wo sie abreißt, mache ich die Erfahrung, dass Gottes Gnade größer ist als meine vermeintlich guten oder schlechten Absichten und Taten. Auch das ist Weihnachten: Ein Fest der Annahme, der Umarmungen und des Gesegnet-Werdens mit neuen Lebensenergien.“

„Mmh. Schön und gut. Ich muss jetzt los. Danke für das Gespräch.!“

Mein Freund war schneller weg, als ich gucken konnte. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich jetzt Stoff für die Heilig-Abend-Predigt. Ich weiß auch schon meinen Schlusssatz. Weihnachten kommt Gott auf uns zu. Also geht auch aufeinander zu: umarmt euch, berührt euch, beschenkt euch, versöhnt euch, segnet euch – dann wird es ganz von selbst Heilige Nacht. (8)

Anmerkungen:

1 Martin Walser/Jakob Augstein: Das Leben wortwörtlich. Ein Gespräch, Kapitel       11 Ohne Gott fehlt mir etwas, Rowohlt Verlag, Hamburg 2017

2 Siehe Lesung und Gespräch Simon Strauss/Joachim Leberecht unter dem Link:https://www.erwachsenenbildung-aachen.de/infos/mediathek

3 Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann, 1675

4 Fjodor M. Dostojewskij: Böse Geister. In der Übersetzung von Svetlana Geier, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 2010

5 Daniel Barenboim: Musik ist alles und alles ist Musik. Erinnerungen und Einsichten, Piper Verlag, Berlin 2014

6 Johann Pock: Adventspoesie Teil 4, Der heruntergekommene Gott, in: feinschwarz.net, 24.12.2017

7 Eberhard Jüngel: Erfahrungen mit der Erfahrung. Unterwegs bemerkt, Radius Verlag, Stuttgart 2008

8 Predigtidee aus einer Andacht im Dezember-Pfarrkonvent 2023 von Pfarrer Uwe Loeper, der auf das Gedicht von Hans Dieter Hüsch Du bist ein heruntergekommener Gott verweist. Erschienen in Hans Dieter Hüsch/Uwe Seidel: Das kleine Buch zum Glück, tvd, Düsseldorf 2012