Inklusion geht alle an

22. Ausgabe von „SELBST und VERSTÄNDLICH“

Kreis Unna. (PK) Jeder Mensch hat ein Recht auf Inklusion, also darauf, ein gleichberechtigter Teil der Gesellschaft zu sein. So steht es auch in der UN-Behindertenrechtskonvention, die Deutschland 2009 unterzeichnet hat. „Inklusion geht alle an“ weiterlesen

Blauschafe weiden in der Kreisstadt Unna.

Die rheinischen Aktionskünstler Bertha-Maria Reetz (Köln) und Rainer Bonk (Rheinberg) bringen ihre Friedensherde auf Einladung der Kreisstadt Unna für 2 Tage in die Innenstadt. Eine Herde von 85 blauen Schafen erkundet Straßen und Plätze und weidet auf grüner Wiese. „Blauschafe weiden in der Kreisstadt Unna.“ weiterlesen

Ein buntes Fest der Inklusion

25 Jahre GEMEINSAM e.V. – das wollen wir feiern. Und zwar, ganz im Sinne des Inklusionsgedanken, mitten im Zentrum von Werl…
Am Samstag, dem 6. Juli 2013 wollen wir auf dem Platz vor der VHS ab 10.30 Uhr (bis ca 17.00 Uhr) gemeinsam ein buntes Fest feiern!
Dazu möchten wir Euch/Sie ganz herzlich einladen.
Ein buntes Programm erwartet die Gäste auf der Bühne. Bei der Kreativwerkstatt können alle sich aktiv betätigen. Für das leibliche Wohl sorgen das Café DREIKLANG und das Jugendhaus Sönnern.

20130628-090432.jpg

Bach im Bahnhof

Hamm. Bevor Alban Gerhardt das Publikum am morgigen Abend um 20 Uhr im Kurhaus Bad Hamm mit Johannes Brahms‘ Doppelkonzert 127309Pbegeistert, wird er mittags in der Eingangshalle des Essener Hauptbahnhofs zu hören sein. Im Mai dieses Jahres hat Gerhardt das weltweit einzigartige Tourneeprojekt „Bach im Bahnhof“ gestartet: kostenlos spielt er inmitten des Reisebetriebs die Cello-Solosuiten von Johann Sebastian Bach für die Reisenden. Morgen um 12 Uhr ist es in Essen soweit, auf dem Programm stehen die Cellosuiten 1 und 4.

„Bach im Bahnhof“ weiterlesen

Sind Muslime und Christen Geschwister im Glauben, Pressenotiz

Werl. Mit 30 Gästen sehr gut besucht war der Gesprächsabend des interreligiösen Dialogkreises Werl am Dienstag, den 25.06.2013 um 19:00 Uhr in der Werler Fatih Moschee. Das Thema „Sind Muslime und Christen Geschwister im Glauben“ hat ein reges Interesse hervorgerufen, da die Nähe der Religionen des Christentums und des Islams zueinander mehr in der öffentlichen Dialogkreis mit Gästen 25.06.2013 007Wahrnehmung dazu veranlasst, die Unterschiede deutlich zu machen, als die gemeinsamen Grundlagen zu betonen. Die öffentliche Wahrnehmung sieht den Islam oft eher als eine Bedrohung, denn als eine Bereicherung der monotheistischen Glaubensvielfalt. Der Imam Siddik Yilmaz skizzierte deshalb die gemeinsame Abstammung der Religionen, Judentum, Christentums und Islams, zurückgehend auf Abraham bis hin zu Adam. „Sind Muslime und Christen Geschwister im Glauben, Pressenotiz“ weiterlesen