Umnutzung von Kirchen als Prozess, Rezension und Internetrecherche, Christoph Fleischer, Welver 2019

Zu: Eva Schäfer: Umnutzung von Kirchen, Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Nr. 7, Hrsg. Von Hans-Rudolf Meier, Bauhaus Universitätsverlag, Kromsdorf/Weimar 2018, gebunden, 418 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-95773-235-4, Preis: 74,00 Euro, Link: asw-verlage.de

Zunächst überrascht die erstaunliche inhaltliche Breite dieses Bandes, der von einer einzigen Autorin verfasst worden ist. Andere Bildbände des gleichen Themas „Umnutzung von Kirchen“ werden von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren zusammengestellt.

Ich recherchiere im Internet über die Arbeit von Eva Schäfer, da das Buch darüber nichts berichtet. 

Ihr Artikel „Kirchenumnutzung – eine anspruchsvolle Aufgabe“ ist in deutscher und französischer Sprache erschienen in der Zeitschrift Heimatschutz Heft 2/2016 (Link: http://www.heimatschutz.ch/uploads/tx_userzeitschrift/2_2016_4df.pdf, eingesehen am 28.01.2019). Der Name der Autorin mit Titel, Berufsbezeichnungen und Herkunft lautet hier: „Dr.-Ing. Eva Schäfer, Architektin und Denkmalpflegerin, Frauenfeld.“ 

In einem anderen Artikel heißt es: Eva Schäfer arbeitet beim Amt für Denkmalpflege Thurgau. (Link: https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/frauenfeld-munchwilen/denkmapflege-kirchen-umzunutzen-ist-eine-gute-idee-ld.766833, eingesehen am 19.01.2019)

In einem Beitrag zur „diakonischen Nutzung von Kirchenräumen“ taucht eine bibliografische Angabe zu Eva Schäfer aus dem Jahr 2003 auf: „Wonen en Winkelen“ in Kirchen. Ein Blick auf die Umnutzung kirchlicher Sakralgebäude in den Niederlanden… (Christoph Sigrist: Kirchen Diakonie Raum: Untersuchungen zu einer diakonischen Nutzung von Kirchenräumen, Theologischer Verlag Zürich, 2014)

Die Autorin selbst hat zu dem gleichen Thema auf unterschiedlichen Tagungen referiert und auch Beiträge in Sammelbänden veröffentlicht. (Beispiel: http://www.schweizerkirchenbautag.unibe.ch/unibe/portal/fak_theologie/mico_kirchenbau/content/e547968/e552906/e562200/e562204/KunstundKirche2015-4InhaltundVorwort.pdf, eingesehen am 28.01.2019).

Zusammenfassend möchte ich feststellen, dass die Autorin schon seit 2003 mit dem Thema „Kirchenumnutzung“ befasst ist und an diversen Veröffentlichungen beteiligt war. Eine Position, die ich gefunden habe, ist die, dass die Umnutzung von Kirchen auch innerhalb der gleichen kirchlichen Trägerschaft geschehen kann, also nicht zwangsläufig eine Veräußerung voraussetzt. Eva Schäfer befürwortet dieses Vorgehen.

Das nun vorliegende Buch „Umnutzung von Kirchen“ stellt die Beispiele aus den Niederlanden und der ehemaligen DDR in einen historischen Kontext. Die Stärke des Buches ist -über eine detaillierte architektonische Darstellung der einzelnen Projekte hinaus-, dass die Geschichte der jeweiligen Kirchenbauten über Jahrzehnte verfolgt werden.

Die ehemalige DDR (und ihre weitere bundesdeutsche Geschichte) und die Niederlande waren hierbei wohl in einer vergleichbaren Situation. Die Verschlechterung des Kirchenbesuchs und der finanzielle Mangel forderte die Konzeptentwicklung für die Umnutzung von Kirchen heraus. Das Buch zeigt jeweils elf Projekte aus den Niederlanden und der ehemaligen DDR. 

Exemplarisch möchte ich hier auf die Nutzungsgeschichte des sogenannten Französischen Doms in Berlin eingehen (vgl. S. 348 – 352).

http://www.all-free-photos.com/show/showphoto.php?idph=PI89109&lang=de

Der Französische Dom ist als reformierte Kirche der in Berlin ansässigen Hugenotten im Jahr 1770 errichtet worden, zunächst noch ohne Turm. Der Turmbau kam erst einige Jahrzehnte später zur Ausführung. Das Kirchengebäude wurde 1902 umgestaltet.

Adolf Perdisch: Berlin, Französischer Dom, 1866 (http://www.zeno.org/Kunstwerke/B/Perdisch,+Adolf%3A+Berlin,+Französischer+Dom)

Nach der teilweisen Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde der Turmbau zum Gottesdienstraum umgebaut, der vorher schulischen Zwecken diente. Später kamen ein Gemeindezentrum sowie Verwaltungsräume des Konsistoriums hinzu (Konzept 1973).

Weil sich die Ziele des Staates und der Kirche unterschieden, kam das Projekt zunächst zum Erliegen. Erst im Jahr 1983 konnte die alte Kirche wiedereröffnet werden und 1987 wurde der Turmbau fertiggestellt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Französischer_Dom_Berlin_Innenansicht_(retuschiert).jpg

Der wiederhergestellte Kirchenraum dient heute der zweisprachigen reformierten Gemeinde als Kirchraum, wird aber auch für Kongresse angeboten und die Tagungen der Evangelischen Akademie Berlin verwendet. Anstelle der Bänke kamen Stühle hinein. Im Untergeschoss, das den Gemeinderäumen diente, eröffnete später noch ein Restaurant. 

Berlin französischer Dom, Isometrie, Rechte: Bibliothek Französische Kirche

An diesem Beispiel lässt sich besonders gut das Konzept des Buches aufzeigen, das Kirchenumnutzungen als historischen Prozess herausstellt.

Der allgemeine inhaltliche Teil beschreibt ausführlich die strukturellen Faktoren, wie etwa tabellarisch den „Rückgang der Nachfrage nach kirchlichen Diensten in der BRD (ehemalige Bundesländer) 1965 – 2015“ und vergleicht diese Werte mit denen der Niederlande. Hier heißt es: „Das Umnutzungspotenzial ist groß und dürfte aufgrund verschiedener weiterer Einflüsse (…) eher noch ansteigen.“ (S. 12). Weitere Faktoren sind der Wandel des theologischen Verständnisses des Kirchenbaus sowie die Denkmalpflege.

Fazit: Kirchenumnutzung muss nicht als Abkehr zu einem säkularen Baukonzept verstanden werden. Auch als innerkirchlicher Vorgang lassen sich Konzepte der Kirchenumnutzung vorstellen. Das umfangreiche Buch von Eva Schäfer ist ein wertvoller Beitrag zur Versachlichung der Diskussion(en) über mögliche Kirchenumnutzungen.

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Ein Gedanke zu „Umnutzung von Kirchen als Prozess, Rezension und Internetrecherche, Christoph Fleischer, Welver 2019“

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.