Christologische Friedenspredigt von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024

 

Predigt über Galater 2,15-21 (Bibel in gerechter Sprache)

15 Wir sind zwar von Geburt her zwar tatsächlich jüdisch und nicht Sünderinnen und Sünder aus den heidnischen Völkern. 16 Aber wir wissen, dass kein Mensch ins Recht gesetzt wird durch vorschriftsmäßige Erfüllung der Gesetzesverordnung, sondern nur durch die Treue Jesu, des Messias. Darum sind wir auch zum Vertrauen an den Messias Jesus gelangt, damit wir ins Recht gesetzt würden aus der Treue des Messias und nicht aus vorschriftsmäßiger Erfüllung der Gesetzesverordnung. Denn aus vorschriftsmäßiger Erfüllung der Gesetzesverordnung gibt es keine Gerechtigkeit für die Menschheit als ganze.

17 Aber wenn nun wir, die wir ins Recht gesetzt werden wollen durch den Messias, auch selbst als Sünderinnen und Sünder dastehen, ist dann der Messias ein Handlanger der Sünde? Nein, und abermals nein. 18 Stattdessen: Wenn ich genau das wieder aufrichte, was ich niedergerissen habe, bezichtige ich mich selbst der Übertretung. 19 Denn ich bin durch das Ordnungsgesetz für die Gesetzesordnung gestorben, damit ich für Gott lebe. Mit dem Messias bin ich mitgekreuzigt worden.

20 Und ich lebe nicht mehr als ich, sondern in mir lebt der Messias. Was ich jetzt in meiner leiblichen Existenz lebe, lebe ich im Vertrauen auf das Kind Gottes, das mich geliebt und sich selbst ausgeliefert hat für mich. 21 Ich erkläre nicht das Geschenk der Zuwendung Gottes für null und nichtig. Denn wenn die Gerechtigkeit durch die gesetzte Ordnung käme, wäre der Messias umsonst gestorben.

Von der Freiheit, die Mut kostet

Liebe Gemeinde,

was ist richtig oder was ist falsch? Diese Frage treibt uns um, wenn wir an   Diskussionen in den letzten Jahren oder auch an gegenwärtige in unserer Gesellschaft denken, wobei ich wahrnehme, dass viele Menschen zwar für sich eine Meinung haben, aber diese lieber für sich behalten. Es gibt ein diffuses Gefühl, sich besser nicht äußern.

Wie wir von Paulus wissen, gehört er nicht zu denen, die einer Klarstellung aus dem Weg gehen. Als er von der Gemeinde in Galatien hört, dass dort stillschweigend hingenommen wird, dass die Beschneidung der männlichen Geburten weiter Praxis ist, bezieht er klar Stellung und sagt sinngemäß:

„Ich weiß zwar, dass das Jüdischsein euch im römischen Reich religiöse Sonderrechte einräumt und ihr mit eurem Glauben dann nicht im Konflikt mit dem römischen Staat kommt, aber gleichzeitig schwächt ihr damit euer Vertrauen zu dem Messias Jesus, der für uns gestorben und wieder auferstanden ist. Wenn ihr die Beschneidung in der Gemeinde zu einem Gesetz macht, dann legt ihr denen etwas auf, die nicht aus der jüdischen Tradition kommen und auch dem Messias Jesus vertrauen wollen. Ihr wisst doch selbst, dass kein Mensch gerecht wird durch das Einhalten von Gesetzen, sondern allein durch das Vertrauen auf Jesus Christus, der in seiner Treue zu Gott uns ins Recht gesetzt hat. Nicht dass Gesetze und Verordnungen schlecht sind, aber sie sind nicht unser Maßstab für unser Handeln und Leben. Unser Maßstab ist allein Jesus und nicht die Gesetze der Herrschenden, seien sie religiös oder politisch.“

Soziale Sprengkraft paulinischer Gedanken

Ich weiß nicht, ob wir nach einer 2000jährigen Christentum-Geschichte, wo sich das Christentum mehrheitlich mit den politischen Mächtigen auf die Siegerseite der Geschichte gestellt hat, wahrnehmen, wie radikal kritisch hier Paulus gegenüber (religiösen) Gesetzen denkt. Auch wenn Paulus im Römerbrief schreibt, dass „alle Obrigkeit von Gott sei“ (Römer 13,1f), ist für ihn dennoch klar, dass er Gott mehr gehorchen muss als den Menschen. Paulus hat ganz von seiner Bindung an Jesus – und das bedeutete für ihn zuerst an das Kreuz des Geschundenen, des Opfers der Gewalt, gedacht – und daher seine Freiheit gegenüber dem (religiösen) Gesetz gewonnen.

Im Vertrauen auf Christus war er frei, sah sich mit ihm gestorben und mit ihm auferstanden. Nichts und niemand mehr sollte ihn binden. Diese Freiheit war gefährlich, das wusste er. Sie hatte eine enorme soziale Sprengkraft: In Christus gibt es weder „Jude noch Grieche, Sklave noch Freier, Mann noch Frau“… (Galater 3,28)

Sind wir kritikfähig?

Wir neigen alle zu Kleingläubigkeit und Gesetzeserfüllung, das haben mir die Jahre der Corona-Pandemie deutlich vor Augen gestellt. Die politischen Entscheidungsträger haben zwar demokratisch – aus meiner Sicht aber unverhältnismäßig –, getrieben von Medien und Angstmachern, in die Grundrechte eingegriffen und viele Menschen durch ihre Maßnahmen aus Angst ausgegrenzt. Die Folgen spüren wir heute mit Macht: u.a. haben Depressionen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen drastisch zugenommen. Eine kritische Aufarbeitung dieser Zeit – auch in der Kirche – steht noch aus. Das Impfen wurde in unserer Kirche mit dem Siegel der Nächstenliebe sakralisiert, so sagte der Präses der rheinischen Kirche nach seiner dritten Impfung in der Düsseldorfer Johanneskirche in einem Radiointerview: „Sich impfen lassen sei Nächstenliebe“, zu dieser Zeit wohlwissend, dass die Impfung nicht vor Weitergabe des Virus schützt. Theologisch noch bedenklicher empfand ich, dass das Teilen von Brot und Wein in vielen evangelischen Gemeinden den Gemeindemitgliedern über zwei Jahre verweigert wurde.

Wessen Geboten sind wir hier gefolgt? Oder zeigt sich hier gerade die evangelische Freiheit von religiöser Praxis?

Falsch oder richtig?

Die Unterstützung der Ukraine mit Waffen? Das Aufrechterhalten des Tötens in einem verlustreichen Stellung- und Abnutzungskrieg?

Falsch oder richtig?

Milliarden für den Haushalt 2025 fehlen, sollen aber jetzt auf Vorschlag einer Partei durch Kürzung im Sozialsekttor eingespart werden.

Falsch oder richtig?

Die deutsche Staatsräson, das kriegerische Vorgehen Israels mit zigtausend getöteten Zivilisten in Gaza nicht zu kritisieren? Erst gestern wurde eine Schule mit palästinensischen Flüchtlingen ausgebombt und an die hundert Toten billigend in Kauf genommen. Und Deutschland liefert weiter Waffen an Israel. Machen wir uns nicht mitschuldig an dem Tod Unschuldiger?

Falsch oder richtig?

Ich weiß, wir können es schon gar nicht mehr hören. Wir können doch sowieso nichts ändern! Wir müssen es hinnehmen! Gebt uns Brot und Spiele und wir sind zufrieden. Meine eigenen Probleme halten mich derart in Bann, dass ich alles andere ausblenden muss. Jeder ist sich selbst der Nächste.

Liebe Gemeinde,

was richtig oder falsch ist, ich weiß es auch nicht, bin oft hin- und hergerissen, ich fühle mich aber je länger, je mehr an den gewaltlosen Weg Jesu gebunden. Ich sehe einfach nicht, dass Gewalt und das einzig auf das militärisch setzende Eindämmen von Aggressionen durch immer mehr Waffen und Töten Sicherheit, geschweige denn Frieden bringen.

Auch das Aufrüsten in unserem Land, zuletzt die Zustimmung des Kanzlers ab 2026 weitreichende amerikanische Mittelstreckenraketen nachrüsten zu lassen finde ich falsch. Aufrüsten und Nachrüstern schenken keine Sicherheit. Und es bleibt die Frage: Wann ist Sicherheit erreicht?

Keiner kann das sagen.

Freiheit zu lieben – ein Weg?

Vertrauen und vertrauensbildende Maßnahmen allein schenken Sicherheit, im Kleinen wie im Großen.

Paulus sagt, er vertraue ganz Christus. Das war für ihn alternativlos. Auch seinen gewaltsamen Tod hat er dafür in Kauf genommen. Ich weiß nicht, ob ich das könnte, aber in der Kirche – vielleicht als eine der wenigen Institutionen überhaupt noch – sollten die Opfer von Gewalt, Kriegen und auch die Zerstörung der Ressourcen durch unser kapitalistisches Wirtschaftssystem wachgehalten werden, damit wir uns verändern, Krieg überwinden, die Schöpfung bewahren. Um Christi willen müssen wir von den Opfern her denken und glauben.

Kein Gesetz der Welt kann retten, nur die Liebe.

Natürlich ist eine Justiz, die auf die Menschenrechte und das Völkerrecht achtet und diese weiterentwickelt und verbreitet, wichtig und richtig, aber ohne Vergebung und Liebe wird es keinen Neuanfang und einen Frieden geben.

Jesus ist den Weg der Liebe im Auftrag Gottes gegangen und hat dafür mit seinem Leben bezahlt. Mit der Auferweckung seines Sohnes hat Gott Jesus ins Recht gesetzt. Die Freiheit, die Paulus darin erkennt, ist keine billige. Sie befähigt zum Widerstand gegen Machthabende und Gesetze, die Menschen und Geschöpfe ihrer Würde berauben.