Die Moral auf der Grundlage der Ethnologie. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Klaus E. Müller: Die Grundlagen der Moral und das Korn Gorgonenantlitz der Globalisierung, UVK Verlagsgesellschaft Konstanz 2012, (Zweite Auflage; die erste Auflage erschien beim Verlag Otto Lembeck Frankfurt am Main 2012), ISBN 978 – 3 – 86764 -361 – 0, Preis: 29,99 Euro

 

Klaus Müller legt ein sorgfältig ausgearbeitetes Fachbuch über die Moral auf der Grundlage der Ethnologie vor und widerspricht damit über 100 Jahre später der Streitschrift Friedrich Nietzsches über die Genealogie der Moral. „Die Moral auf der Grundlage der Ethnologie. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Gospel für Chöre. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Mein Gospelliederbuch, Gospel-, Praise- und Worship-Songs für Gospelchor, Gemeinde und zu Hause, hrsg. Von Martin Barthelworth, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-05927-3, Preis: 12,95 Euro

Dieses Buch lässt sich als eines der Hauptnotenbücher eines zeitgemäßen Gemeinde-Chors denken. Es ist eine Sammlung unterschiedlichster Lieder und Sätze, die eines gemeinsam haben: sie orientieren sich an der Musikrichtung des Gospel, sind also überwiegend einem modernen, ja man kann sagen amerikanischer Musikrichtung und daran orientiert an lebendiger und ansteckend-rhythmischer Gottesdienst-Gestaltung orientiert. „Gospel für Chöre. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Geschlechterdifferenzierung oder „Gender-Mainstream“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Axel Dammler: Rosa Ritter & schwarze Prinzessinnen, Was wirklich „typisch männlich“ und „typisch weiblich“ ist, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06693-6, Preis: 14,99 Euro

 

Der Autor Axel Dammler versteht sich u. a. einerseits als Mitarbeiter eines Instituts, das psychologisch passende Entwürfe für die Werbung liefert und andererseits als Ehemann und Vater zweier Töchter im Grundschulalter. Er wünscht seinen Töchtern, nicht in die Jungs-Rolle der „schwarzen Prinzessin“ hineingedrängt zu werden. „Geschlechterdifferenzierung oder „Gender-Mainstream“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Wer nicht fragt… Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Heike Lindner, Mirjam Zimmermann (Hg.): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht, Ein notwendiger Bildungsauftrag heute, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2494-8, Preis: 29,90 Euro

 

„Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Mit diesem Satz aus der Sesamstraße kann man den Impuls dieser Tagungs-Dokumentation umschreiben. Dabei geht es darum, die Hauptfunktion des Religionsunterrichts darin zu sehen, bei Schülerinnen und Schülern das Bedürfnis, ja den Wunsch nach Artikulation eigener Fragen zu stellen, was sich dann auch positiv auf andere Fächer auswirkt. „Wer nicht fragt… Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Religion neu denken – und praktizieren, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Marion Küstenmacher, Tilman Haberer, Werner Tiki Küstenmacher: Gott 9.0, Wohin unsere Gesellschaft spirituell wachsen wird, Mit Illustrationen von Werner Tiki Küstenmacher, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2010, 3. Auflage 2011, ISBN 978-3-579-06546-5, Preis: 22,99 Euro

Das Buch „Gott 9.0“ ist zweifelsohne ein großer Ent-Wurf. Mit Orientierung am zeitgenössischen Konzepten, wie etwa von Ken Wilber, entsteht das Bild einer Religion, die eingebettet erscheint in verschiedene Gestalten menschlicher Bewusstseinsstufen (9 Stufen=9.0) und damit auch interreligiös betrachtet werden kann. „Religion neu denken – und praktizieren, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen