Selbsthilfe zum Einklang von Gefühl, Handeln und Verstand. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Siglind Willms, Johannes Risse: Zum Frieden befreien, Selbsthilfe durch Co-Counseling, Fühlen, Denken und Handeln versöhnen. Sozio-Publishing, Belm-Vehrte/Osnabrück 2. Auflage 2011, ISBN: 978-3-935431-19-4, Preis: 18,90 Euro

Co-Counseling ist ein psycho-dynamisches Selbsthilfe-Verfahren, das nicht zu einer Abhängigkeit von professioneller Therapie führt, sondern unter Anleitung fachlich qualifizierter Lehrer und Lehrerinnen durchgeführt wird. „Selbsthilfe zum Einklang von Gefühl, Handeln und Verstand. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Ein Lebenswerk in der Nachfolge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Dietrich Bonhoeffers Christentum, Festschrift für Christian Gremmels, Hrsg. von Florian Schmitz und Christiane Tietz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN: 978-3-579-07142-8, Preis: 39,99 Euro

Die Festschrift für Professor Christian Gremmels, bis 2008 Vorsitzender der internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft in Deutschland, ist der Theologie Dietrich Bonhoeffers gewidmet, dessen Erforschung und Verbreitung das Lebenswerk des Kasseler Theologen darstellt. Gremmels gehört nicht mehr zur Generation der Zeitgenossen Bonhoeffers, sondern zur zweiten Generation, deren Vertreter überwiegend die Festschrift bestreiten. „Ein Lebenswerk in der Nachfolge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

„Niemand kauft Gemüse aus Fukushima“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Johannes Hano: Das japanische Desaster, Fukushima und die Folgen, Verlag Herder, Freiburg 2011, ISBN 978-3-451-30544-3, Preis: 14,95 Euro

Das Gesicht auf dem hinteren Buchumschlag ist bekannt: Johannes Hano, seit 2007 Leiter des ZDF-Studios Ostasien in Peking. Sein Buch über die Erlebnisse während der Fukushima-Berichterstattung hat 176 Seiten, davon berichten 124 Seite über die erste Woche der Katastrophe vom 11. Bis 18. März 2011, der zweite Teil von einer dann folgenden Informationsreise ins Krisengebiet. „„Niemand kauft Gemüse aus Fukushima“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Dekonstruktion nach Jacques Derrida, Christoph Fleischer, Werl 2011

Gedanken über Bedeutung und Funktion des Begriffes Dekonstruktion nach der Lektüre des Buches Limited Inc. von Jacques Derrida. [1] (Anmerkung: Zitate aus diesem und anderen Büchern werden kursiv kenntlich gemacht, nicht durch Anführungsstriche).

Nach der Lektüre dieser Hauptschrift von Jacques Derrida müsste sich doch wenigstens eine Ahnung oder Vorstellung davon einstellen, was mit dem Grundwort „Dekonstruktion“ theoretisch und praktisch gemeint ist. Insofern war ich am Ende der Lektüre ein wenig frustriert darüber, dass eben Ideen und Gedanken da waren, aber keine Klarheit. „Dekonstruktion nach Jacques Derrida, Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Christ im Widerstand. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu:  Eric Metaxas: Bonhoeffer, Pastor, Agent, Märtyrer und Prophet. SCM Hänssler, Holzgerlingen 2011, ISBN 978-3-7751-5271-6, Preis: 29,95 Euro

Den Ausgang der Geschichte kennen wir: Das nationalsozialistische Todesurteil gegen Dietrich Bonhoeffer wurde am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg vollstreckt. Bekannt wurde er erst wirklich danach. Sein Freund Eberhard Bethge gab die zwischenzeitlich versteckten Haftbriefe, das Fragment „Ethik“ und viele andere Schriften Bonhoeffers heraus. In der Sammlung „Dietrich Bonhoeffer Werke“ ist fast alles vereinigt und kritisch ediert, was es von Dietrich Bonhoeffer gibt. Die klassische Bonhoeffer-Biographie Eberhard Bethges ist im Grunde als historischer Begleitband der sich vervollständigenden Werkausgabe Bonhoeffers zu lesen. Die nun vorgelegte Biografie des Amerikaners Eric Metaxas setzt all dies voraus, zitiert daraus reichlich und erzählt das Leben Dietrich Bonhoeffers neu. „Christ im Widerstand. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen