Mit Gott in der Moderne? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu: Leszek Kolakowski, Falls es keinen Gott gibt, Die Gottesfrage zwischen Skepsis und Glaube. Gütersloher Verlagshaus 2008 (Neuauflage der deutschen Übersetzung von Friedrich Griese von 1982) ISBN 978-3-579-06471-0, 19,95 Euro

Wenn Leszek Kolakowski, der am 17. Juli 2009 im Alter von 81 Jahren gestorben ist, in seinem letzen Interview sagte, er rechne nicht mit dem Tode Gottes (www.welt.de, vom 04.09.2009), hat er sicherlich keine besondere Aufregung hervorgerufen. Das war in den siebziger und achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts etwas anders, zumal in seiner polnischen Heimat, die er verlassen musste. In seinem Buch „Falls es keinen Gott gibt“ rechnete er 1982 mit dem blutleeren Atheismus seiner marxistischen Berufskollegen ab und öffnete, wie mit ihm in Frankreich Emanuel Levinas, die Tür zur Wiederentdeckung des Religiösen. „Mit Gott in der Moderne? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Interesse am Islam wecken. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

zu: Der Hadith. Urkunde der islamischen Tradition, Bd. 2: Adel Theodor Kuory. Religiöse Grundpflichten und Rechtschaffenheit. 1. Auflage 2008 Gütersloher Verlagshaus ISBN 978-3-579-08067-3, Euro 49,95

Wenn wir einen anderen Menschen näher kennen lernen und verstehen möchten, ist es sinnvoll, mehr von den Quellen seines Lebens zu erfahren. Wir lassen uns auf Erzählungen ein, auch wenn sie aus einer vergangenen und uns unbekannten Zeit berichten, auch dann, wenn wir deren zeitliche Umstände wenig nachvollziehen können.

So oder ähnlich habe ich empfunden, als ich das Buch Der Hadith, Band 2, in die Hand nahm. Und ich habe einiges erfahren. „Interesse am Islam wecken. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Stimmen zu Jürgen Habermas: Konsequenzen des Marxismus und die Rolle der Religion in der modernen Zeit – eine Recherche aktueller Texte in Print- und Onlineausgaben, Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Werl 2009

Jürgen Habermas, ein deutscher Philosoph mit weltweiter Bedeutung wurde am 18.06.2009 80 Jahre alt. Dieser Geburtstag hat eine erhebliche Resonanz ausgelöst, die auch einen guten Einblick in Werk und Wirkung dieses öffentlich wirksamen Wissenschaftlers erlaubte. Diese Wirkung soll hier kurz skizziert werden. „Stimmen zu Jürgen Habermas: Konsequenzen des Marxismus und die Rolle der Religion in der modernen Zeit – eine Recherche aktueller Texte in Print- und Onlineausgaben, Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Werl 2009“ weiterlesen

Rezension zu: Dorothee Sölle und Luise Schottroff, Jesus von Nazareth, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu: Dorothee Sölle und Luise Schottroff. Jesus von Nazareth. Dtv Portrait. München, 4. Auflage 2002.

Angeregt durch die Beschäftigung mit dem Buch „Jesus.“ Von Rudolf Bultmann. Tübingen 1926/1988 möchte ich versuchen, einfach die inhaltlichen Grundlinien des Buches von Schottroff/ Sölle nachzuzeichnen. In Orientierung an Bultmanns Jesus – Buch frage ich und vor allem nach den theologischen Grundlinien. „Rezension zu: Dorothee Sölle und Luise Schottroff, Jesus von Nazareth, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Rezension zu: Dorothee Sölle: Politische Theologie, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu: Dorothee Sölle: Politische Theologie, Kreuz Verlag Stuttgart 1971 Erweiterte Neuauflage 1982.

I. Politische Theologie. Auseinandersetzung mit Rudolf Bultmann.

Vorwort (S. 9f). Wenn ich die Worte D. Sölles hier richtig deute, dann ist der erste Teil (1. – 4.) auf den Vortrag vor dem Theologischen Arbeitskreis der Alten Marburger am 7. 10. 1970 zurückzuführen, der zweite Teil mit der thematischen Erarbeitung der Begriffe Politik, Wahrheit, Sünde und Vergebung erst danach unter Mitarbeit des Arbeitskreises politisches Nachtgebet entstanden. „Rezension zu: Dorothee Sölle: Politische Theologie, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen