Macht der Ohnmächtigen, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Cover des Buches „Visionen gegen die Monster“

Zu:

Walter Faerber: Visionen gegen die Monster, Die Offenbarung des Johannes für eine Welt voller Krisen, Neukirchner-Verlag, Neukirchen-Vluyn 2018, gebunden, 216 Seiten, ISBN: 978-3-7615-6494-3, 18,00 Euro

Voraussetzung der im Buch vorgelegten fortlaufenden Erklärung des biblischen Buches Apokalypse des Johannes ist, dass die Bilderwelt der dort geschilderten Träume nicht als religiöse Phantasiewelt, sondern als Symbole und Metaphern zu deuten sind. Da sich die Erzählelemente auf zeitgenössische Texte und Bilder des Sehers Johannes beziehen, können nach 2000 Jahren nicht mehr alle gedeutet werden.  

Die Hauptlinie der Offenbarung liegt klar auf der Hand: wenn hier von Babylon die Rede ist, dann ist das römische Reich gemeint. Damit muss klar von einer politischen Theologie ausgegangen werden. Der Seher Johannes ist also nicht von ungefähr in einer Insel-Verbannung im Gefängnis.

Der Autor der Interpretation Walter Faerber zeigt im Vorwort auf, dass die Texte des Buches in der Gemeinde in der Nähe von Hannover vorgetragen worden sind. Die „Visionen gegen die Monster“ sind nun auch selbst ein Stück politischer Theologie, in dem sie nach der Funktion von macht und ihrer Durchsetzungsstrategien fragen.

Hierbei stellt sich ihm wie den Leserinnen und Lesern der Offenbarung die Frage, wie mit den christlichen Gewaltphantasien darin umgegangen werden kann. Die Texte bedienen sich dabei aktuellen und konkreten Themen. Die Hauptaussage ist, dass es niemandem hilft, die Gewalt als Gegengewalt zu propagieren. Die Vorstellung der Macht Gottes hat allein die Funktion, sich damit von eigenen Wünschen nach einem gewaltsamen Umsturz oder der politischen Theologie im Sinn eines Freund-Feind-Denkens zu distanzieren.

Das heißt auch, dass die Zukunftsphantasien unter dem sogenannten eschatologischen Vorbehalt steht mit der Aussage: die Vollendung der Zukunft liegt bei Gott. Friede und Gerechtigkeit sind anzustreben, aber nicht durch Gewalt oder Revolte herbeizuführen. Die Offenbarung deutet im religiösen Gewand also die politische Lösung der Machtfrage an. Welche Politik genau auf die Offenbarung folgt, ist offen und wird sich in der jeweiligen historischen Realität verwirklichen. Es ist also auch nicht möglich, mit einfachen Apologien zu argumentieren.

Interessant ist in der Offenbarung wie deren Interpretation, dass die Heilsvision darin mündet, dass Gott eine neue Stadt vom Himmel herbeikommen lässt. Gedeutet wird dieses Bild dahingehend, dass sich die Gerechtigkeit Gottes in gesellschaftlichen Strukturen verwirklicht.

Walter Faerber hat mit dieser aktualisierenden Auslegung der Offenbarung des Johannes Grundelemente einer jüdische-christlichen politischen Theologie für heute skizziert.

Dietrich Bonhoeffers politische Theologie, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Kirsten Busch Nielsen, Ralf K. Wüstenberg, Jens Zimmermann (Hrsg.): Dem Rad in die Speichen fallen/ A Spoke in the Wheel, Das Politische in der Theologie Dietrich Bonhoeffers, The Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-08168-7, 464 Seiten, Preis: 58,00 Euro

In Sigtuna, einer der ältesten Städte Schwedens inmitten der Schärenlandschaft nördlich von Stockholm, befindet sich seit 1917 eine kirchliche Tagungs- und Begegnungsstätte, gegründet und geleitet von einer Stiftung, deren Ziel es war und ist, gläubig-religiöse Menschen und säkulare Christinnen und Christen miteinander ins Gespräch zu bringen. Da heute dieses Kongresszentrum nur wenige Autominuten vom Stockholmer Flughafen entfernt ist, war dieser historische Ort der Biographie Dietrich Bonhoeffers ein idealer Treffpunkt des XI. Internationalen Bonhoeffer Kongresses. Die in diesem Band dokumentierten Vorträge sind in englischer oder deutscher Sprache abgefasst, wobei jeder Aufsatz eine englische Zusammenfassung enthält.

„Dietrich Bonhoeffers politische Theologie, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Mystik, Politik und Öffentlichkeit – Dimensionen der Arbeit von Jörg Zink, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Matthias Morgenroth: Jörg Zink, Eine Biografie. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2013, ISBN 978-3-579-06591-5, Preis: 22,99 Euro

Joerg Zink Eine Biographie von Matthias MorgenrothMatthias Morgenroths Biografie von Jörg Zink wurde bereits zu dessen 90. Geburtstag im Herbst 2012 angekündigt. Doch dabei ist es gar nicht so einfach, diese bekannte Figur des Protestantismus vorzustellen. Er ist der „Fernsehpfarrer“ und Mitbegründer der politischen Partei „Die Grünen“, der Kirchentagsmitwirkende und Theologe für die Öffentlichkeit. Morgenroth löst das Problem in zweifacher Hinsicht recht gut, zuerst indem er den Jubilar selbst in erfreulich vielen durch kursive Schrift gezeichneten Zitaten selbst zu Wort kommen lässt und zum anderen, indem er drei Themenschwerpunkte des Wirkens von Jörg Zink herausstellt: die Arbeit an der Mystik, innerhalb der Politik und für eine Kirche in der Öffentlichkeit. „Mystik, Politik und Öffentlichkeit – Dimensionen der Arbeit von Jörg Zink, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Die feministische Theologie ist politisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Stefanie Schäfer-Bossert, Elisabeth Hartlieb (Hg.): Feministische Theologie – Politische Theologie, Entwicklungen und Perspektiven, Ulrike Helmer Verlag Sulzbach/Taunus 2012, ISBN 978-3-89741-341-2, Preis: 29,95 Euro

Feministische TheologieDOWNLOADDie Tagung der Europäischen Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen im November 2010, die in diesem Band dokumentiert wird, fand zum oben genannten Thema in Hofgeismar sozusagen an einem historischen Ort statt. Denn etwa 40 Jahre zuvor, Ende des Jahres 1970, hielt am selben Ort Dorothee Sölle ihren Vortrag über „Politische Theologie“ vor dem „Theologen Arbeitskreis der Alten Marburger“, einem Arbeitskreis der sogenannten Bultmannschule, zu der sie sich rechnete. „Die feministische Theologie ist politisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Theologisch von Politik reden. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Francis Schüssler Fiorenza, Klaus Tanner, Michael Welker (Hg.), Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann, Elisabeth Schüssler Fiorenza: Politische Theologie, Neuere Geschichte und Potenziale, Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2532-8, Preis:

Erwähnenswert ist über die o.g. bibliografischen Angaben hinaus noch, dass dieses Buch im Neukirchener Verlag eine neue Reihe begründet, deren 1. Band es ist: „Theologische Anstöße“. Der Text dieses Buches ist, bis auf die von den Herausgebern verfasste Einleitung, die Dokumentation der Vorträge einer Tagung der Universität Heidelberg, „Theologisch von Politik reden. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen