„Ich glaube – ich hoffe – ich bange“, Wilhelm Willms Credo in Krefeld aufgeführt, Bericht von Marlies Blauth, Meerbusch 2012

Am Freitag, dem 16.11.2012, wurde in der Friedenskirche Krefeld das Rockoratorium „Credo“ aufgeführt.

Der Komponist des Oratoriums, Hans-Jörg Böckeler, (unter dessen Leitung die Aufführung stattfand), war mit Wilhelm Willms befreundet gewesen – über einige Jahrzehnte hinweg, wenn ich das richtig verstanden habe. Es war spürbar, dass zwei „Seelenverwandte“ ein Werk schufen, das trotz aller collagenartiger Überlagerung, trotz aller Brüche ein homogenes ist. Wilhelm Willms hatte den Text unter dem Titel „Kevelaer Credo“ 1976 veröffentlicht und 1992 für die musikalische Bearbeitung etwas verändert. „„Ich glaube – ich hoffe – ich bange“, Wilhelm Willms Credo in Krefeld aufgeführt, Bericht von Marlies Blauth, Meerbusch 2012“ weiterlesen

Jörg Zink zum runden Geburtstag, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Jörg Zink, Aufrecht unter dem Himmel, Mit Beiträgen von Hans-Joachim Girock u. a., Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-06582-3, Preis: 17,99 Euro

Jörg Zink, Stuttgart, Fernsehpfarrer, Kirchentagsprediger und seit langem freier Autor wird am 22.11.2012 90 Jahre alt. Das dazu erschienene Buch versammelt einige Beiträge von Freunden, theologischen Begleitern und Angehörigen und verbindet sie mit kürzeren Textauszügen aus seinem schriftstellerischen Werk von Anfang bis heute. Jörg Zink erscheint als das Vorbild für christliche Publizistik in der Moderne, da er verstanden hat, dass es nicht nur darum geht, ein antikes Paket in einer neuen Verpackung abzuliefern. „Jörg Zink zum runden Geburtstag, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Religiöse Toleranz oder „Nathan der Weise“ reloaded, Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Werl 2012

Dieser kurze Artikel steht im Zusammenhang mit zwei Veröffentlichungen von Markus Chmielorz: Ge|walt, Einführende Gedanken zu: Žižek, Slavoj: Gewalt. Hamburg 2011

und

„Auf wessen Kosten? Dieser Artikel folgt einem Dialog mit Christoph Fleischer zur Lektüre von “Gewalt” von Slavoj Žižek“

Markus Chmielorz schreibt weiter:

Die drei abrahamitischen Religionen geben in ihren heiligen Schriften Zeugnis von der Offenbarung des einen Gottes: Thora, Altes und Neues Testament, der Koran erzählen davon.

Erst mit der Aufklärung, mit der Erfindung der Moderne bekommt Politik, die ich als öffentliches Handeln verstehe, in den europäischen Gesellschaften eine neue Begründung. Neu, weil sie sich auf die Vernunft beruft, die nicht mehr einem religiösen, sondern einem wissenschaftlichen Weltbild folgt.

„Religiöse Toleranz oder „Nathan der Weise“ reloaded, Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Pragmatismus praktisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie, Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, ISBN978-3-7776-2247-7, Preis: 19,80 Euro

Zu: Hans-Martin Schönherr-Mann: Vom Nutzen der Philosophie, Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag Stuttgart 2012, ISBN978-3-7776-2247-7, Preis: 19,80 Euro

Obwohl der ordentliche Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität in München, Prof. Dr. Dr. Schönherr-Mann bereits recht viele Bücher veröffentlicht hat und so daran beteiligt ist, die Inhalte der Philosophie einem breiteren Publikum zu vermitteln, ist das hier zu besprechende Buch sicherlich eines der wichtigsten. Dabei ist es inhaltlich recht einfach strukturiert. Der Begriff Pragmatismus wird im ersten Kapitel ausführlich erklärt und in den weiteren im Hinblick auf die unterschiedlichen Themenbereiche der Philosophie sowie des praktischen Lebens in der Gesellschaft erörtert.

„Pragmatismus praktisch, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Die falsche Suche nach dem Glück, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Georg Römpp: Das Anti-Glücksbuch, Francke Verlag Tübingen 2012, ISBN 978-3-7720-8454-6, Preis: 16,99 €

Zunächst erwarten die Lesenden ein anderes Buch, ein Buch, das im echten Sinn des Wortes ein Anti-„Glücksbuch“ ist, also ein Buch, das die Lifestyle-Literatur unserer Tage darstellt und kritisiert. Die kleine biografische Notiz über den Autor im Impressum und ein Blick in einen Bücherkatalog zu Georg Römpp zeigt, dass es hier um Philosophie gehen wird. „Die falsche Suche nach dem Glück, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen