Dankbarkeit

Dankbar kann man nur in Jetzt, also im Gegenwärtigen Augenblick sein.

Dankbarkeit ist Gelegenheit in Augenblick. Und wenn es nur die Gelegenheit ist, für das Jetzt aufmerksam zu werden.

Dankbarkeit ist weniger Philosophie, also etwa verwandt mit positivem Denken, was auch so sein könnte.

Aber es gibt auch Situationen, wo man nicht dankbar sein kann: Krieg, Menschenrechtsverletzungen, etc.

Dann stellt sich die Frage, Wofür ist das jetzt eine Gelegenheit für mich?

Jeder Augenblick ist neue Situation, offen und dankend ins Leben einzutreten, oder eben eine Theorie zu entwickeln, die soviel Gedanken, Energien benötigt,

und dadurch den gegenwärtigen Augenblick übersieht.

Man muss schon sehr augenblicksbezogen, oder sagen wir gegenwärtig leben. um jeweils die Gelegenheit zu erkennen.

Im Alltag gibt es aber x-Möglichkeiten, Dankbarkeit zu üben, wenn man sich übt, im Augenblick gegenwärtig zu sein.

Keine Angst vor dem Nihilismus

Rezension zu: Janne Teller:
Nichts, was im Leben wichtig ist. Roman – übersetzt aus dem Dänischen von Sigrid Engeler. Leipzig: Hanser 2010, 144 Seiten, empfohlen ab 14 Jahren — ISBN 978-3-446-23596-

Als „Nihilistischen Schocker“ titulierte die Wiener Zeitung vom 18.10.2010, Janne Tellers Roman: „NICHTS“, was im Leben wichtig ist. Die Schüler der Klasse 7A im dänischen Ort Tæring (was auf Deutsch mit „rosten“, „korrigieren“ zu übersetzen ist) sehen sich herausgefordert von Pierre Anthon, einem Mitschüler. Seine Rede und Verhalten werden zum Stein des Anstoßes. Pierre Anthon sagt:

„Nichts ist von Bedeutung. Nichts macht also Sinn,
das habe ich gerade herausgefunden.“ „Keine Angst vor dem Nihilismus“ weiterlesen

Linkliste, Christoph Fleischer, Werl 2012

Die folgende Linkliste gehört zur Homepage www.der-schwache-glaube.de, die ich zur Zeit auf diesen WordPress-Blog umziehen lasse. Da es mir im Moment zu mühsam ist, alle Links hier als Verweise einzustellen, veröffentliche ich zunächst die hier angefügte Linkliste. „Linkliste, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Christian Gremmels: Theologie und Lebenswelt, Beiträge zur Theologie der Gegenwart, herausgegeben von Florian Schmitz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-08133-5, Preis: 24,99 €

Die hier dokumentierten Aufsätze von Christian Gremmels sind von Florian Schmitz aus unterschiedlichen Quellen wie Zeitschriften, Büchern, Festschriften und Aufsatzsammlungen, zum Teil vergriffen, herausgesucht und thematisch geordnet worden. Die Texte hat Christian Gremmels von 1974-2006 veröffentlicht. Der Ausdruck „Lebenswelt“ taucht an verschiedenen Stellen auf, wobei Gremmels die Quelle des Begriffs bei Edmund Husserl und damit im Bereich der Phänomenologie verortet. „Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Theologie im Dialog. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Friedrich Schweizer (Hg.): Kommunikation über Grenzen, Kongressband des XII. Europäischen Kongresses für Theologie 21. bis 25. September 2008 in Wien, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2009, ISBN 978-3-579-05430-8, Preis: 69,00 Euro

Die hier vorgelegte Dokumentation des Theologen-Kongresses 2008 in Wien über das Thema „Kommunikation über Grenzen“ zeigt die umfassende Differenzierung und Tiefe, in der sich die Arbeitsweise der Theologie heute darstellt. „Theologie im Dialog. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen