Ist der Weg der Gewaltlosigkeit Jesu ein Weg für die Kirche? Karfreitagspredigt von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2022

Print Friendly, PDF & Email

 

Predigt über den Albtraum der Frau des Pilatus (Mt 27,19)

 

Und als er (Pilatus) auf dem Richterstuhl saß, schickte seine Frau zu ihm und ließ ihm sagen: Habe du nichts zu schaffen mit diesem Gerechten; denn ich habe heute viel erlitten im Traum um seinetwillen.“ (Matthäus 27,19)

 

Liebe Gemeinde,

die schwedische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf hat Christuslegenden gesammelt, aufgeschrieben und erstmals 1904 veröffentlicht. In der Legende über das Schweißtuch der heiligen Veronika erzählt sie – bis heute spannend – von einem Albtraum, den Claudia Procula, Pilatus’ Frau, geträumt hat. Ich zitiere ein Bild des Warntraums:

Der römische Landpfleger zu Jerusalem hatte eine junge Frau und diese träumte in der Nacht … einen langen Traum. Ihr träumte, sie stehe auf dem Dach ihres Hauses und sehe auf den großen schönen Hofplatz herunter, der nach morgenländlicher Sitte mit edlen Gewächsen bepflanzt war. …

Und es standen dort alle Menschen der Erde, die in Kriegen verwundet worden waren. Sie kamen mit verstümmelten Leibern und mit tiefen, offenen Wunden, aus denen Blut rann, so daß der ganze Hof davon überflutet war. Und neben ihnen drängten sich dort all jene Menschen der Erde zusammen, die ihre Lieben auf den Schlachtfeldern verloren hatten. Es waren die Vaterlosen, die ihre Beschützer betrauerten, und die jungen Frauen, die nach ihren Herzliebsten riefen, und die Mütter, die nach ihren Söhnen seufzten.

Die Vordersten drängten sich nach der Tür hin, und wie zuvor kam der Türhüter und öffnete.

Er fragte all diese im Kampf und Streit Verwundeten: „Was sucht ihr in diesem Hause?“

Und sie antworteten: „Wir suchen den großen Propheten von Nazareth, der Krieg und Feindschaft abschaffen und den Frieden auf Erden bringen wird. Wir suchen ihn, der die Schwerter zu Sensen umschmieden wird und die Speere zu Winzermessern.“

Da antwortete der Sklave ein wenig ungeduldig: „Kommt nun nicht mehr wieder, mich zu plagen! Ich habe es Euch schon oft genug gesagt: Der große Prophet ist nicht hier. Pilatus hat ihn getötet.“

Dann schloss er das Tor. Doch sie, die träumte, dachte an all den Jammer, der nun laut werden würde. „Ich mag ihn nicht hören“, rief sie und stürzte von der Balustrade fort. In demselben Augenblick erwachte sie. Und nun merkte sie, daß sie vor Angst aus ihrem Bett gesprungen war und auf dem kalten Steinboden stand. (S.91/92)

 

So weit ein Ausschnitt aus der Christuslegende. Claudia Procula schreckt aus ihrem Albtraum auf und will gar nicht mehr einschlafen, weil sie vom Wehklagen der Kriegsverletzten und den Klagen um ihre Angehörigen erschüttert ist. Es hallt in ihr nach, wie sie nach dem Erlöser Jesus rufen. Aber Jesus ist tot. Ihr Mann Pilatus hat ihn getötet.

Sie kann den Albdruck auf ihrer Brust nicht aushalten, sie weint bitterlich über die Schuld ihres Mannes, über die zerplatzte Hoffnung der Geplagten.

Jesus, der Mensch Gottes, ein Prophet, ein Heiler, ein Gerechter ist tot: Güte, Wahrheit und Vertrauen haben verloren.

Das ist die Zeitenwende. Jetzt gilt es wieder und ganz entschieden nach Stärke zu streben, auf Angst zu setzen, sich an die neuen Verhältnisse zu gewöhnen und einzusehen, dass der Feind mit allen Mitteln zu bekämpfen ist und gerade nicht wie Jesus gelehrt hat, den Frieden zu suchen, zu versöhnen und zu heilen. Sein kurzes öffentliches Auftreten und Wirken waren umsonst.

War das alles nur ein kurzes Aufflackern eines Lichtes, nicht mehr als eine Fata Morgana? Folgten nicht viele diesem Menschen Jesus von Nazareth? Gab er ihnen nicht Hoffnung? Verkündigte er nicht, dass Gott verliebt ist in gelingendes Leben? Nahm er ihnen nicht die Grundangst, zu kurz zu kommen, ständig bedroht zu sein, Gott nicht zu genügen? Hob er nicht immer wieder den Blick gen Himmel, war er nicht voller Gottvertrauen, zog er nicht den Himmel auf die Erde, versicherte er nicht glaubhaft, dass sein Vater im Himmel für seine Kinder eine Wohnung im Himmel bereitete, wo sie ewige Heimat finden würden (Johannes 14,2)? Ist mit seinem Tod jetzt nicht auch alle Hoffnung gestorben?

Sein Tod ist unser Tod. Viele dachten, eine neue Zeit sei angebrochen, was für eine Illusion! Niemandem hat Jesus Gewalt angetan, mit Wahrheit hat Jesus die Menschen konfrontiert, die politisch Herrschenden wie die religiös Mächtigen, seine Anhängerinnen und Anhänger hat er Frieden gelehrt. Aber es hat ihm nichts genutzt. Verlacht und verspottet haben sie Jesus, er sei ein Verrückter, der von einer neuen Zeit und einem radikalen Glauben faselte, dessen Aura Spontanheilungen bewirkte, der die Menschen in die Irre führte, der in Wahrheit Gott lästerte und dessen Lehre bestehende Gesetze und die Ordnung auflöste. Jesus, in Wirklichkeit ein Anarchist? Schlimmer noch, ein Vorgaukler von religiösen Hoffnungen, die an der Realität platzen wie Seifenblasen?

Von einem Tag auf den anderen scheint friedensbewegtes Denken und Handeln von gestern. Deutsche Waffen werden in die Ukraine geliefert, damit diese sich verteidigen kann. Die Ukraine, ein Kriegsgebiet, das die Deutschen im Zweiten Weltkrieg besetzt hatten. Im Zweiten Weltkrieg tötete die Wehrmacht über 20 Millionen russischstämmige Menschen, vor allem Zivilisten. Jetzt werden mit Hilfe deutscher Waffen wieder Russen getötet. Nach den sogenannten leichten wird jetzt ungeniert gefordert, dass schweres Kriegsgerät in die Ukraine geliefert werden soll. Wo soll die Spirale der Eskalation hinführen? Es wird nicht auf Deeskalation, es wird auf Krieg gesetzt. Der Traum von einem friedlichen Europa ist jäh geplatzt. Reflexartig wird zu den Waffen gegriffen. Rhetorik und Berichterstattung heizen den Krieg an. Es gilt nicht mehr politisch Sicherheit abzuwägen, sondern sich einzig und allein zu vergewissern, dass moralisch jetzt die Waffen sprechen müssen! Alternativen werden erst gar nicht mehr bedacht. Ein Armutszeugnis. Die deutsche Waffenindustrie reibt sich die Hände – 100 Milliarden Euro Sondervermögen stehen bereit. Wirtschaftsaufschwung einmal anders. Dabei ist die verhängnisvolle Liaison von Geld und Krieg bekannt. Die gesamte Konfliktforschung und Aufarbeitung der letzten beiden Weltkriege werden machtpolitisch ad acta gelegt. Wir sind nicht verantwortlich, wir waschen uns in Unschuld die Hände. Wir tun nur das, was die Sicherheitslage erfordert und die Mehrheit der Bevölkerung will.

Von all den zerplatzten Hoffnungen der einfachen Menschen in Galiläa und Judäa hatte die Nichte des Kaisers Tiberius, Claudia Procula, nicht viel gewusst. Sie diente und verehrte die römischen Götter, glaubte an die friedensstiftende Pax Romana. Sie sah sich zurecht oft bedroht durch die vielen Unruhen in Jerusalem, schätzte das verantwortliche Handeln ihres Mannes und Präfekten Pilatus, der besonders vor dem Passahfest unter Anspannung stand, weil die Gefahr bestand, dass Eiferer das Volk aufwiegelten, es zum Umsturz, zu blutigen Kämpfen kommen könnte.

Vor Pilatus Richterspruch über Jesus träumt Claudia Procula ihren irritierenden Traum. Natürlich glaubt sie, dass die Götter in Träumen zu den Menschen sprechen. Aber noch nie hatte sie einen derart aufwühlenden Traum gehabt. Sie hatte auch kein besonderes Herz für die einfachen, armen und ungebildeten Menschen. Es gibt Privilegierte und Unprivilegierte. So war es und so würde es immer sein. Das Schicksal der Götter meinte es gut mit ihr. Sie stammte aus kaiserlichem Haus. Diesem Stand entsprechend und ihn schützend richtete sie ihr Leben ein. Es war schon viel von ihr verlangt, ihrem Mann Pilatus nach Jerusalem zu folgen, in dieses heiße, staubige und dreckige Nest am Ende der Welt.

Umso mehr erschreckt sie vor den ihr fremden, übermächtigen Gefühlen des Mitleids für die durch Kriege aller Zeiten Verletzten, Trauernden, Heimatlosen, die im Schatten der Sieger versklavten und entrechteten Menschen. Sie hatte doch immer mit rauschenden Festen in Rom die glorreichen Siege des römischen Heeres gefeiert. Das Elend des Krieges hatte sie nie an sich herangelassen, nie wahrnehmen wollen, einfach ausgeblendet und verdrängt. Jetzt aber hatte sie es im Traum gesehen, mit einer solchen Wucht, dass sie am ganzen Körper zitterte. Sie wusste es, niemand konnte es ihr ausreden: Es war kein Traum, es war wahr. Die von Leid an Leib, Geist und Seele Gezeichneten gibt es nicht nur vereinzelt, es sind Massen. Sie alle kommen, um das Tor zum Hof des Palastes zu überwinden. Wer wird ihnen helfen können?

Im Traum ist sie gezwungen zuzuhören und das Leid zu sehen. Die Formulierung „ihr träumte“ macht sprachlich deutlich, dass der Albtraum ihr widerfährt. Die Verletzten und Trauernden sprechen von einem Menschen, der ihnen helfen kann, der ihnen Hoffnung gibt, der sie heilt, den sie in ihrer religiösen Tradition als Prophet, als Seher, als Heiler und Messias verehren. Und dieser Mensch – begreift sie augenblicklich – ist in der Macht ihres Mannes. Deshalb kam der schreckliche, bedrängende Traum über sie. Sie wird überschwemmt von Scham, Mitleid und Wut. Woher kommen diese starken Gefühle? Sie nimmt schmerzlich wahr, was für ein großes Unrecht Jesus von Nazareth durch ihren Mann geschehen wird. Der von vielen ersehnte Erlöser ist ein Gerechter, ein vom Himmel gesegneter Mensch. Wieso sollten sich auch sonst alle Geplagten nach ihm sehnen, ihn aufsuchen und sich von ihm berühren lassen?

Sie weiß, wenn ihr Mann Pilatus Jesus zum Tode verurteilt, dann ist er nicht nur verantwortlich für den Tod eines Unschuldigen, sondern seine Schuld reicht bis in den Himmel, ist zweifellos eine Beleidigung der Götter. Der Zorn der Götter wird erregt – zum ersten Mal in ihrem noch jungen Leben nimmt Claudia den Ernst des Lebens wahr, schreckt sie auf vor der Heiligkeit des Lebens. Sie ahnt, dass Pilatus durch die Verurteilung des Gerechten zum Tode am Kreuz eine Tragödie auslöst, die die Welt ins Wanken bringen wird, auch die kleine Welt ihrer Ehe. Noch hat ihr Mann Jesus von Nazareth nicht zum Tode verurteilt. Noch kann sie ihrem Mann eine Warnung zukommen lassen. Das tut sie, wie es im Evangelium nach Matthäus heißt, mit den Worten: „Ich habe heute Nacht viel erlitten im Traum um seinetwillen.“ (Matthäus 27,19b)

Wir wissen, wie es ausgeht. Pilatus findet keine Schuld an Jesus von Nazareth, fragt die aufgehetzte Menge nach ihrem Urteil, verkündigt das rechtskräftige Todesurteil für Jesus „und wäscht sich die Hände in Unschuld“ (Matthäus 27, 24).

Claudia Procula aber lässt dieser Traum ihr ganzes Leben nicht mehr los. Später – so erzählt Gertrud von le Fort in ihrer lesenswerten Novelle „Die Frau des Pilatus“ – lebt sie mit ihrem Mann in Rom. Dort besucht sie nach einer langen durch den Traum ausgelösten religiösen Sinnsuche die Versammlungen der Christen. Sie verehren Jesus von Nazareth als den Christus, der von Gott gesandt wurde, der den Fluch des Kreuzes in Heil verkehrte, der noch für seine Peiniger betete: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“ (Lukas 23,34); der sich im Tode Gott überließ, der am dritten Tag von den Toten auferstand. Claudia Procula, so die Legende, wurde selbst Christin, ließ sich von Güte, Liebe und Gewaltlosigkeit ihres HERRN einholen und erfüllen und empfing die Bluttaufe als Märtyrerin. In Gertrud le Forts Novelle ist es Pilatus selbst, der mitansehen muss, wie die Löwen seine geliebte Frau zerfleischen. Wieder nur hatte er den Befehl von Kaiser Nero blind ausgeführt und die kleine Gruppe der unschuldigen Nazarener für einen verheerenden Brand in Rom geopfert.

Es müssen halt Menschen geopfert werden. Daran führt kein Weg vorbei – oder?

Heute gedenken wir des Opfers Jesu am Kreuz. Auch Jesus wurde geopfert durch die Mächtigen. Im Unterschied aber zu den vielen Opfern, die die Herrschenden opfern, hat Jesus dieses Opfer selbst angenommen, ist aus freien Stücken diesen Weg für uns in den Tod gegangen. Daraus folgt für mich: Wir sollen keine Menschen mehr opfern. Es ist ein für alle Mal genug.

 

Wo bleibt das eindeutige Zeugnis der Kirchen von der Gewaltlosigkeit Jesu?

Das ist das Evangelium. Ich schäme mich für den orthodoxen Patriarchen Kyrill, der in seinen Predigten den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine gutheißt und die Raketen segnet. Ich schäme mich für die Priester in der Ukraine, die ebenfalls Menschen und Waffen segnen. Ich schäme mich für die Kirchen in der westlichen Welt, die ihre Lehre von einem gerechten Krieg aus der Mottenkiste holen und Waffenlieferungen ethisch absegnen. Wo bleibt das eindeutige Zeugnis der Kirchen von der Gewaltlosigkeit Jesu? Gewaltlosigkeit ist nicht Schwäche, sondern fordert große Stärke und volles Vertrauen auf Gott. Gleichzeitig weiß ich, dass wir nicht vorschnell oder voreilig uns einbilden sollten, wir könnten konsequent gewaltlos leben. Ich erinnere mich an Jesu Warnung an seine Jüngerinnen und Jünger: „Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke? Oder könnt ihr die Taufe empfangen, mit der ich getauft werde?“ (Mk 10,38) Vielleicht bleibt uns ein vorschnelles Ja im Hals stecken, wenn wir auf die Erfahrungen der Jünger in der Passionsgeschichte schauen — und uns selbst eingestehen, was wir über uns selbst wissen.

Das Glaubenszeugnis von Pilatus’ Frau steht nicht allein. Zum ersten, sie hat ihren Mann Pilatus gewarnt, hat auf Gottes Botschaft im Albtraum gehört. Auch wir alle, du und ich, können unsere warnende Stimme erheben – selbst da, wo die Kirche als Institution auffällig still bleibt. Selbst da, wo wir nicht Gehör finden, wo wir als Minderheit in einer Gesellschaft verlacht und nicht ernst genommen werden. Zum zweiten ist Claudia Procula mit der Taufe ihres HERRN getauft worden. Auch wenn das eine Legende ist, steht sie doch für das Glaubenszeugnis vieler Christinnen und Christen, die um ihres Glaubens willen getötet wurden. Darunter sind viele, die nicht die Waffe in die Hand nehmen wollten, die den Dienst an der Waffe um ihres Glaubens willen verweigerten. Das Bekenntnis zur Gewaltlosigkeit hat in den ersten Jahrhunderten nach Jesu Tod viel zur Ausbreitung des christlichen Glaubens beigetragen. Auf diese jesuanische Wurzel sollten wir uns neu besinnen. Wer wenn nicht wir Christinnen und Christen sollte sonst in unserer Gesellschaft für Gewaltlosigkeit eintreten?

Ich träume davon, dass der Albtraum Krieg überwunden wird

 

Ich träume davon, dass der Albtraum Krieg überwunden wird und das sinnlose Töten ein Ende findet. Was träumen Sie und wofür setzen Sie sich ein? Wie würden Sie sich verhalten, wenn es hart auf hart kommt?

Durch Jesu Tod sind wir befreit und berufen zu gewaltlosem Widerstand. Gott der HERR ist es, der die Macht hat, nicht die Mächtigen dieser Erde, nicht die Waffen. Das ist unser Glaube.

Amen

Literatur:

Die Bibel. Martin Lutzer (2017)

Selma Lagerlöf: Christuslegenden, (Hg.) Karl-Maria Guth, Verlag Hoffenberg, Berlin 2016, S. 61-102

Gertrud von le Fort: Die Frau des Pilatus, Friedrich Bahn Verlag, Konstanz, 2. Auflage 1987

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.