Mit Weihrauch einfach Räuchern, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gedanken zu Räucherkegeln des Sortiments www.heiliger-duft.de.

IMG_0052Weihrauch ist in der christlichen Tradition zu Hause und wird in der Bibel mehrfach erwähnt. Besondere Räuchertechniken kennt man aus der katholischen Tradition, wo zur Heiligen Messe die Messdiener ein Räucherfass schwingen. Die Kohle wird schon zu Beginn des Gottesdienstes angezündet und muss durch ständigen Schwenken der Räucherfässer angefacht werden. Es ist die Frage, ob es auch in der eigenen Frömmigkeit oder Spiritualität üblich ist, zu räuchern. Räuchermischungen begegnen nicht nur in Klosterläden, sondern auch in christlichen Buchgeschäften. Vielleicht haben sich auch schon evangelischen Christinnen und Christen dazu animieren lassen, besonders, wenn sie durch die Medien darauf hingewiesen werden, dass Weihrauch möchte nur spirituell funktioniert, sondern auch gesundheitlich sehr vorteilhaft sein soll (Anmerkung: Einige Informationen enthält das Buch „Gesund und fit durch Weihrauch“ von Alexandra Strasser, Moewig Verlag Rastatt 1999). Aber der Umgang mit Holzkohle ist sicher nicht jedermanns Sache, so ist es vielleicht gar nicht schlecht, dass inzwischen z. B. beim Onlineversand www.heiliger-duft.de Räucherkegel zu bekommen sind, die einfach auf einer feuerfesten Unterlage stehen, z. b. auf einem Teller. Da sie nicht industriell gefertigt sind, steht das Abbrennen eines Räucherkegels für eine Räucherung. Der Rauch ist dabei genauso intensiv wie bei der Verwendung einer Holzkohle, die dann, wenn sie glüht, gut drei bis vier mal mit Räuchergut gefüllt werden kann. Die spirituellen Räucherrituale sind nichts anderes als ein Hilfsmittel zu Meditation und Gebet, wobei man schon aus praktischen Gründen bei der Benutzung von Holzkohle nicht gleichzeitig räuchern und meditieren kann, sondern erst räuchert und danach in dem so spirituell angereichert Raum meditiert. Räucherkegel dagegen sind sozusagen Instant, so wie indische Räucherstäbchen. Ich beschreibe im Folgenden einige Räucherkegel, die an verschiedene Weihrauchsorten und -Mischungen orientieren. „Mit Weihrauch einfach Räuchern, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Der Geist ist weiblich, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch, 2013

Christa Mulack: Der veruntreute Jesus. Die Botschaft Jesu vom „Reich der Königin“, Pomaska-Brand Verlag,/Edition fabrica libri, Schalksmühle 2009, ISBN 978-3-935937-62-7, 19,80 €

Mulack, Jesus_CoverJa, man muss sie erst runterschlucken, die gemischten Gefühle: Warum sollten Frauen die besseren Menschen, Matriarchate die menschlichere Gesellschaftsform sein? Andererseits  stimmt es doch: Eigenschaften wie Fürsorglichkeit, Hilfsbereitschaft, Anteilnehmen sind nach wie vor weiblich besetzt, und wehe, ein Mann hat zuviel davon – die verletzenden Begriffe für ihn kennen wir. Und das Matriarchat hat in unserem Umkreis nie eine Chance bekommen, während üblicherweise in den patriarchalen Systemen Ehrgeiz und Machtlust ständig zu irgendwelchen Kriegshandlungen führten und führen.

„Der Geist ist weiblich, Rezension von Marlies Blauth, Meerbusch, 2013“ weiterlesen

‚Himmel ist mehr als Sonne, Mond und Sterne.‘ – Lernende Kirche will auch mit Distanzierten ins Gespräch kommen: www.wir-glauben-an-gott.de.

Erzbischof Zollitsch erlebte bei Synode „eine hörende und lernende Kirche“

Freiburg / Rom (pef). Erzbischof Dr. Robert Zollitsch hat auf der Bischofssynode in Rom „dankbar die Weltweite unserer katholischen Kirche erlebt.“ Es sei deutlich geworden, wie sehr das Thema der Synode – die Frage der neuen Evangelisierung – ein gemeinsames Anliegen ist und alle Kontinente betrifft: „Die Frage, wie wir den Menschen nahe genug sind und auf sie hören; die Frage wie wir im Heute den Glauben leben und bezeugen, ist uns gemeinsam. Das Bemühen in einer säkularen und pluralen Welt den Glauben in neuer Weise, in einer verständlichen Sprache und mit neuen Bildern zu verkünden, verbindet uns.“ „‚Himmel ist mehr als Sonne, Mond und Sterne.‘ – Lernende Kirche will auch mit Distanzierten ins Gespräch kommen: www.wir-glauben-an-gott.de.“ weiterlesen

Schwerbehindertenausweis bald im Scheckkartenformat Einführung in Nordrhein-Westfalen im zweiten Halbjahr 2014 geplant

Kreis Soest. Mit seinem Format, der Papierqualität und dem aufgeklammerten Foto erinnert der Schwerbehindertenausweis stark an den alten Führerschein. Das soll bald vorbei sein. Dann gibt es auch dieses Dokument im praktischen Scheckkartenformat und es lässt sich leichter im Geldbeutel mitführen. Dafür scheint es einen großen Bedarf zu geben. Denn beim Sachgebiet Schwerbehindertenrecht im Kreishaus steht das Telefon nicht mehr still. „Schwerbehindertenausweis bald im Scheckkartenformat Einführung in Nordrhein-Westfalen im zweiten Halbjahr 2014 geplant“ weiterlesen

Konfessionsverbindender Gesang, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Deutscher Kirchengesang in der Neuzeit, Eine Gesangsbuchanthologie, Hrsg. von Gustav Adolf Krieg, Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-458-70040-1, Preis: 54,00 Euro

70040Dem vielleicht zunächst abschreckenden Preis von 54 Euro stehen 984 eng auf dünnem und solidem Gesangbuchpapier gedruckte Seiten gegenüber, so dass hier ein kompaktes Handbuch entstanden ist. Mehr als die Hälfte dieses Buches geht auf das Konto einer Liedsammlung mit und ohne Noten. Die Herkunftszeit der Lieder reicht von der Entstehung des deutschen Kirchenlieds in der Reformationszeit bis hin zum 19. Jahrhundert (Neuzeit). Die Zeit von etwa 1900 bis heute ist also ausgespart und könnte das Material für einen zweiten Band liefern. „Konfessionsverbindender Gesang, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen