Kein Muttersöhnchen! Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Martin Walser: Muttersohn, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-498-07378-7, Preis 24,95 Euro

Martin Walser hat einen Roman geschrieben, in dem das Thema „Glauben“ eine wichtige Rolle spielt, wenn nicht sogar das Leitmotiv ist. Insofern ist es eine Art narrative Predigt. Dennoch wirkt das Buch an keiner Stelle gewollt oder konstruiert. Die Erzählung steht ganz im Vordergrund. Die Personen entfalten ihr Potential in der erzählten Interaktion und im erzählten Gespräch. „Kein Muttersöhnchen! Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Gerhard Sauter: Das verborgene Leben, Eine theologische Anthropologie, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-08029-1, Preis: 29,99 Euro

Professor Gerhard Sauter, geboren 1935, war von 1975 bis 2005 verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift „Verkündigung und Forschung“. Als Hochschullehrer (em.) vertritt er die Fachrichtung systematische Theologie. Seine Arbeit steht der dialektischen Theologie nahe, auch Neoorthodoxie genannt, mit einer Verbindung zur politischen Theologie Jürgen Moltmanns. „Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Der Weg des Paulus in seinen Briefen, Rezension, Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: David Trobisch: War Paulus verheiratet? Und andere offene Fragen der Paulusexegese, ISBN 978-3-579-08125-0, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, Preis: 12,95 Euro

David Trobisch lebt als evangelischer Theologe und Hochschullehrer in den USA und in Deutschland. Er veröffentlichte im letzten Jahr einen Paulusroman, der die Grundlinien der Paulusbiografie anders zeichnet, als die normalerweise erwartet wird (David Trobisch: Ein Clown für Christus: Die ganz andere Geschichte von Paulus und seiner Zeit, Gütersloh 2010). „Der Weg des Paulus in seinen Briefen, Rezension, Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Religion im säkularen Denken. Christoph Fleischer, Werl 2011

John Rawls wird von Otfried Höffe unter die „Klassiker der Philosophie“ gerechnet (siehe: Klassiker der Philosophie. Zweiter Band von Immanuel Kant bis John Rawls. Hrsg. v. Otfried Höffe, Verlag C.H.Beck, München 2008). Umso mehr mag der Titel dieses Bandes verwundern, mit dem zwei Arbeiten von John Rawls der Öffentlichkeit vorgelegt werden, die sich mit religiösen, ja theologischen Fragen befassen. Im Original veröffentlicht im Jahr 2006 wird nun eine um ein Nachwort von Jürgen Habermas erweiterte deutsche Übersetzung vorgelegt.  „Religion im säkularen Denken. Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Entwurf einer säkularen Universalreligion? Rezension. Christoph Fleischer, Werl 2011.

Rezension des Arbeitsbuches der Reihe „Klassiker auslegen“ über Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. Von Otfried Höffe, Akademie Verlag Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004682-2, Preis: 24,80 Euro

Nicht wenige unserer Zeitgenossen legten das Bändchen „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von Immanuel Kant (z.B. I. Kant, Werke in 6 Bänden Band 5, Könemann Köln 1995) zur Seite, weil sie sich zwar für den Inhalt interessieren, jedoch mit der Sprache Immanuel Kants nicht zurechtkommen. Sowohl Jacques Derrida, als auch Jürgen Habermas haben jedoch auf die aktuelle Notwendigkeit dieser Lektüre Kants hingewiesen. „Entwurf einer säkularen Universalreligion? Rezension. Christoph Fleischer, Werl 2011.“ weiterlesen