Auswertung der Gruppenarbeit zum Thema „Jesus Christus“ – Berufskolleg – Grosshandel, Christoph Fleischer, Werl 2012
Die Aussagen beginnen mit einem Ich-Satz aus der Perspektive Jesu, danach folgen Fragen an ihn und an den Text:
Der christliche Glaube zwischen Moderne und Religion
Die Aussagen beginnen mit einem Ich-Satz aus der Perspektive Jesu, danach folgen Fragen an ihn und an den Text:
„Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Mit diesem Satz aus der Sesamstraße kann man den Impuls dieser Tagungs-Dokumentation umschreiben. Dabei geht es darum, die Hauptfunktion des Religionsunterrichts darin zu sehen, bei Schülerinnen und Schülern das Bedürfnis, ja den Wunsch nach Artikulation eigener Fragen zu stellen, was sich dann auch positiv auf andere Fächer auswirkt. „Wer nicht fragt… Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Vorbemerkung
Es ist sinnvoll, den Text „Die undarstellbare Gemeinschaft“ von Jean Luc Nancy vor dem Hintergrund von Postmoderne und Dekonstruktion, der 1985 in französischer Sprache, 1988 ins Deutsche übersetzt, erschienen ist, einer erneuten Lektüre zu unterziehen. Dabei versuche ich, dem Text zu folgen und Kernaussagen herauszustellen. „Die Unverfügbarkeit Gottes. Beobachtungen zur Dekonstruktion des Christentums bei Jean-Luc Nancy im Text „Die undarstellbare Gemeinschaft“. Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Das Buch „Gott 9.0“ ist zweifelsohne ein großer Ent-Wurf. Mit Orientierung am zeitgenössischen Konzepten, wie etwa von Ken Wilber, entsteht das Bild einer Religion, die eingebettet erscheint in verschiedene Gestalten menschlicher Bewusstseinsstufen (9 Stufen=9.0) und damit auch interreligiös betrachtet werden kann. „Religion neu denken – und praktizieren, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
zu: Frank Crüsemann: Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen, Die neue Sicht der christlichen Bibel, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-08122-9, Preis: 29,95 Euro
Wer das sola scriptura Martin Luthers ernst nimmt, muss damit anfangen, die Schrift (NT) mit der Schrift (AT) zu interpretieren. Die Unmenge alttestamentlicher Zitate und Anspielungen, die das griechische Neue Testament dokumentiert, sind allerdings nur richtig zu verstehen, wenn deutlich wird, wie die hebräische Bibel von der neutestamentlichen Tradition aufgenommen wird, „Die Schrift mit der Schrift auslegen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.