Im Garten, Christoph Fleischer, Werl 2011

Wie von Teppich grün bezogen
Liegt im Sonnenlicht das Land.
Bäume leicht im Winde wogen,
Schönheit findet mein Verstand.

Ich seh´ Gärten, ich seh´ Wälder,
Ich hör´ auch des Kuckucks Ruf.
Schwingt die Lerch` sich über Felder,
Klopfend schlägt der Pferde Huf.

Morgens schon der Sonne Strahlen
Finden jeden Tropfen Tau,
Und die Wasserräder mahlen
Korn aus uns´rer Felder Au´.

Leute lassen Hunde bellen.
Dumpf ertönt Motorenlärm:
Übers Land die Flieger schnellen.
Ich spür Ärger im Gedärm.

Seh´ ich leuchtend bunte Blüten,
Hör´ ich auch ein leis´ Gebrumm,
Ist das wie Musik von Flöten.
Wut verfliegt; ich bleibe stumm.

Denn so schön der Gärten Wachstum,
geht´s doch ohne Menschen nicht.
Seh´ ich auch den wilden Reichtum:
Arbeit ist des Menschen Pflicht.

Dort, wo Schafe auf der Weide,
Steht so mancher Apfelbaum.
Winters dort die Äste schneide!
Kein Apfel sonst im Lagerraum.

Steh´n im Winde fest die Buchen,
Kommt bald auch manches Reh dazu;
Unter Birken Pilze suchen
Und im Gras, da find´ ich Ruh.

Kurz: Ich liebe diesen Garten,
Auch zu jeder Jahreszeit.
Und im Winter heißt es warten:
Frühling komm, es ist so weit!

Fragen zum Thema Konsum – aus einer Berufsschulklasse – Christoph Fleischer, Werl 2011

Lippe – Berufskolleg– (2011/12) Fragen zum Thema „Konsum“ (Großhandel)

Was versteht man unter Konsum? Was ist mit Konsum gemeint (Drogen, schnelle Autos, Fast Food)? Was wird am meisten konsumiert? Was sind die verschiedenen Arten von Konsum? „Fragen zum Thema Konsum – aus einer Berufsschulklasse – Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Was ist Religion? Stichworte und eine Definition – Antworten einer Berufsschulklasse, Christoph Fleischer, Werl 2011

Glauben

Religion ist eine Glaubenssache. Es gibt viele verschiedene Arten von Religion. Ein Bindung. „Was ist Religion? Stichworte und eine Definition – Antworten einer Berufsschulklasse, Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Predigt über Klagelieder 3, 22 – 32 (Auswahl), Christoph Fleischer, Werl 2011

Überarbeitet gehalten am 08.10.2011

Klagelieder 3,22-32 (Luther-Bibel)

22 Die Güte des HERRN ist’s, dass wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende,
23 sondern sie ist alle Morgen neu, und deine Treue ist groß.
24 Der HERR ist mein Teil, spricht meine Seele; darum will ich auf ihn hoffen.
25 Denn der HERR ist freundlich dem, der auf ihn harrt, und dem Menschen, der nach ihm fragt.
26 Es ist ein köstlich Ding, geduldig sein und auf die Hilfe des HERRN hoffen.
31 Denn der HERR verstößt nicht ewig;
32 sondern er betrübt wohl und erbarmt sich wieder nach seiner großen Güte.

„Predigt über Klagelieder 3, 22 – 32 (Auswahl), Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Die Religionskritik lässt sich nicht den Mund verbieten. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Hans Albert: Joseph Ratzingers Rettung des Christentums, Beschränkungen des Vernunftgebrauchs im Dienste des Glaubens, Alibri-Verlag Aschaffenburg 2008, ISBN 978-3-86569-037-1, Preis:  10,00 Euro

Dieses Buch ist ein Spätwerk des bekannten kritischen Rationalisten Hans Albert (Professor em. für Soziologie und Wissenschaftslehre, Universität Mannheim), der sich schon früher mit der kritischen Analyse theologischer Konzepte beschäftigt hat. Seine Hauptthese besteht darin, dass das religiöse Denken eine spirituelle Metaphysik benötigt, die zwar Vernunft und Logik einbezieht, diese aber im religiösen Zusammenhang begrenzt und so an entscheidender Stelle den Vernunftgebrauch beschränkt. „Die Religionskritik lässt sich nicht den Mund verbieten. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen