Predigt über das Gleichnis vom verlorenen Sohn vor Landwirten, Haus Düsse, Christoph Fleischer, Werl 2010

Vom verlorenen Sohn Lukas 15, 11-32

11 Und er sprach: Ein Mensch hatte zwei Söhne. 12 Und der jüngere von ihnen sprach zu dem Vater: Gib mir, Vater, das Erbteil, das mir zusteht. Und er teilte Hab und Gut unter sie. 13 Und nicht lange danach sammelte der jüngere Sohn alles zusammen und zog in ein fernes Land; und dort brachte er sein Erbteil durch mit Prassen. „Predigt über das Gleichnis vom verlorenen Sohn vor Landwirten, Haus Düsse, Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Predigt mit Zitaten von Jörg Zink, Gotteswahrnehmung, Christoph Fleischer 2009

Jörg Zink ist ein populärer evangelischer Theologe und Pfarrer, auch bekannt als Rundfunk- und Fernsehpfarrer in den siebziger Jahren. Er ist 88 Jahre alt. Während er zwischendurch einmal sehr krank war, hat er nun anscheinend wieder Kraft zu schriftstellerischer Arbeit. In den Mittelpunkt der Predigt möchte ich ein Buch stellen, das im April diesen Jahres erschienen ist. Es heißt: Gotteswahrnehmung. Und bald, im September erscheint schon das nächste über den Glauben. „Predigt mit Zitaten von Jörg Zink, Gotteswahrnehmung, Christoph Fleischer 2009“ weiterlesen

Religion im säkularen Denken. Christoph Fleischer, Werl 2011

John Rawls wird von Otfried Höffe unter die „Klassiker der Philosophie“ gerechnet (siehe: Klassiker der Philosophie. Zweiter Band von Immanuel Kant bis John Rawls. Hrsg. v. Otfried Höffe, Verlag C.H.Beck, München 2008). Umso mehr mag der Titel dieses Bandes verwundern, mit dem zwei Arbeiten von John Rawls der Öffentlichkeit vorgelegt werden, die sich mit religiösen, ja theologischen Fragen befassen. Im Original veröffentlicht im Jahr 2006 wird nun eine um ein Nachwort von Jürgen Habermas erweiterte deutsche Übersetzung vorgelegt.  „Religion im säkularen Denken. Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Entwurf einer säkularen Universalreligion? Rezension. Christoph Fleischer, Werl 2011.

Rezension des Arbeitsbuches der Reihe „Klassiker auslegen“ über Immanuel Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft. Hrsg. Von Otfried Höffe, Akademie Verlag Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004682-2, Preis: 24,80 Euro

Nicht wenige unserer Zeitgenossen legten das Bändchen „Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ von Immanuel Kant (z.B. I. Kant, Werke in 6 Bänden Band 5, Könemann Köln 1995) zur Seite, weil sie sich zwar für den Inhalt interessieren, jedoch mit der Sprache Immanuel Kants nicht zurechtkommen. Sowohl Jacques Derrida, als auch Jürgen Habermas haben jedoch auf die aktuelle Notwendigkeit dieser Lektüre Kants hingewiesen. „Entwurf einer säkularen Universalreligion? Rezension. Christoph Fleischer, Werl 2011.“ weiterlesen

Die Zukunft hat begonnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Gestern ist heute. Heinz Haber und Robert Jungk im Disput um die Zukunft. Hg. Von Wolfram Huncke. S. Hirzel Verlag Stuttgart 2011, ISBN 978-3-7776-2135-7, Preis: 19,90 Euro

Die Namen der beiden Gesprächspartner des Dialogs aus den Jahren 1983-1985 näher zu erklären, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Heinz Haber prägte durch seine Wissenschaftssendungen das Fernsehen der ersten Stunde. Robert Jungk, der sich Zukunftsforscher nannte, prägte von Anfang an die Diskussion um die Risiken der atomaren Bewaffnung und der sogenannten zivilen Nutzung der Atomenergie. „Die Zukunft hat begonnen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen