Wilhelm Morgner – Entdeckung der modernen Kunst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017

Zu: Wilhelm Morgner und die Anfänge der abstrakten Kunst, Herausgegeben von Klaus Kösters, mit einer Kurzbiographie Wilhelm Morgners von Walter Weihs, Hatje Cantz Verlag, Berlin 2016, ISBN: 9783775740975, 191 Seiten, 204 Abbildungen, Preis: 39,80 Euro

Cover: Wilhelm Morgner und die Anfänge der abstrakten Kunst, Hatje Cantz Verlag, 2016, Wilhelm Morgner, Astrale Komposition XVII, 1912, Detail

 

„Dass der Schaffende selber das Kind sei, das neugeboren werde, dazu muss er auch die Gebärerin sein und der Schmerz der Gebärerin.“ Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra

Unter den zahlreichen Abbildungen im zu besprechenden Buch über Wilhelm Morgner sind ca. 35 Bilder, die die Biographie illustrieren, die der langjährige Betreuer des Soester Morgner Archiv Walter Weihs diesem Band hinzugefügt hat. Die meisten dieser biografischen Bilder und Informationen sind auch schon in anderen Publikationen enthalten und auch im Internet greifbar (Homepage: wilhelm-morgner-preis.de). Hinzugefügt wurden noch einige Bilder des Kriegsschauplatzes in Belgien, wo er am 16. August 1917 den Tod fand. Wilhelm Morgner war im Jahr 1891 geboren und starb nach nur 26 Lebensjahren im Ersten Weltkrieg. Da er schon 1913 zur Wehrmacht kam, um dann 1914 zum Kriegseinsatz zu bleiben, waren ihm eigentlich nur vier künstlerisch aktive Schaffensjahre gegeben. „Wilhelm Morgner – Entdeckung der modernen Kunst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2017“ weiterlesen

Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu diesem Text gibt es einen Vorlauf, eine Kommunikation, die später veröffentlicht werden soll. Diese Kommunikation stellt zwei Begriffe in den Fokus, die wohl aus der Regeltechnik kommen und konfrontiert sie mit der Begrifflichkeit des „schwachen Glaubens“. Dabei wird der Ansatz des schwachen Glaubens, der von der Notwendigkeit des schwachen Denkens in der Postmoderne abgeleitet wurde (nach Gianni Vattimo) neu definiert, konkretisiert und hier beispielhaft mit der Vorstellung der Quellen von Kraft in der Religion (religiöse Resilienz) in Verbindung gebracht.

Es gibt offensichtlich zwei Grundformen in der Art und Weise, Entscheidungen zu treffen und damit eventuell Herausforderungen und Krisen des Lebens zu meistern, die in Aufnahme des Bildes aus der Regeltechnik mit Steuern und Regeln bezeichnet werden (können). Zugegebenermaßen ist es daher notwendig, zwischen diesen Grundformen der Gedankenführung zu unterscheiden, besonders dann, wenn sie auf die Bewegung und Reflexion des Lebens übertragen wird. Dieses Bild kann sodann in der Begrifflichkeit des Starken oder Schwachen Glaubens ausgedrückt werden. „Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Wilhelm Morgners Expressionismus und seine Wirkungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2010

Grundlage dieser Betrachtung ist das Buch von Lucja Nerowski-Fisch: Wilhelm Morgner 1891-1917 Ein Beitrag zum deutschen Expressionismus. Soester Beiträge Heft 46, Dissertation München 1984 (Seitenzahlen in Klammern). In zwei Ergänzungen werden jeweils andere Schriften herangezogen, die dort genannt werden. Die Bilder, die hier gezeigt werden, sind zugänglich unter der Quelle:  http://www.zeno.org – Zenodot Verlagsgesellschaft mbH. „Wilhelm Morgners Expressionismus und seine Wirkungsgeschichte, Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

„Nicht das Jenseits ist das Kunstwerk, das Kunstwerk ist das Jenseits.“ – Die expressionistische Religion Wilhelm Morgners, Christoph Fleischer, Werl 2010

Die Zitate dieses Artikels sind entnommen aus dem Buch: Wilhelm Morgner: Briefe und Zeichnungen. Briefe an Georg Tappert, an die Mutter und an Wilhelm Wulff, herausgegeben und mit einer Einleitung von Christine Knupp-Uhlenhaut, Verlagsbuchhandlung Mocker und Jahn, Soest 1984. (Die Orthografie wird beibehalten.). Die Bilder entstammen dem öffentlich zugänglichen Fundus der Homepage zeno.org (Quelle: http://www.zeno.org – Zenodot Verlagsgesellschaft mbH). „„Nicht das Jenseits ist das Kunstwerk, das Kunstwerk ist das Jenseits.“ – Die expressionistische Religion Wilhelm Morgners, Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Soest erleben. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Schäfer, Karl-Heinz: Sehenswertes Soest, Gästeführerinnen und Gästeführer präsentieren ihre Stadt, Verlag „das Heft“, Paderborn 2012, ISBN:9783980950756, Preis: 9,80 € (In Zusammenarbeit mit der Tourist Information Soest).

 

Wenn man sich von einer Gästeführerin oder einem Gästeführer durch eine Stadt, eine Kirche oder eine Ausstellung leiten lässt, so wird sehr bald auffallen, dass diese anfangen etwas zu erzählen. „Soest erleben. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen