Passion und Ostern mit Kindern nachspielen, Rezension und Hinweis von Christoph Fleischer, Fröndenberg 2022

Print Friendly, PDF & Email

Der Text, der sich mit Bildern hier auf der Seite der Ev. Kirchengemeinde Gütersloh findet, ist von Pfarrer i. R. Christoph von Stieglitz verfasst und mehrfach überarbeitet und erweitert worden. Ich behandle diesen Text auf meiner Homepage, um zu zeigen, dass es durchaus sinnvoll ist, kürzere anschauliche Texte online zu veröffentlichen.

Inhalt der Arbeitshilfe.

Elemente der Passion Jesu werden veranschaulicht, indem sie auf einer Passionslandschaft nachgestellt und erzählt werden. Der dazu gegebene Text dieser Auswahl biblischer Geschichten könnte dazu auch vorgelesen werden. Er orientiert sich am Matthäusevangelium.

Der Text ist nicht frei von theologischen Fachbegriffen (Messias, Evangelisten, Deutung, usw./ d. Rez.) und müsste dann ohnehin den Gegebenheiten angepasst werden. Es ist sinnvoll, sich an den Text eines Evangeliums anzulehnen, um so eine stringentere Erzählstruktur zu erreichen. Hierzu sei an den Film „Das erste Evangelium“ von Pasolini erinnert. (D. Rez.). Auch hier ist es das Matthäusevangelium, dass den leitenden Bibeltext bietet.

Ob der häusliche Kontext wirklich ideal ist, sei dahingestellt. Es geht ja vordergründig auch nur darum, in der Zeit der Pandemie ein häusliches Programm zur Osterfeier anzubieten. Ich denke andererseits, dass hierzu eher religionspädagogische Erlebnisfelder in Frage kämen, wie die Kontaktstunde, der Kindergottesdienst oder der Religionsunterricht allgemein. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, den Text exemplarisch zu spielen und auf Video aufzunehmen. Auch ein solches Video kann in der Pandemiezeit und darüber hinaus eine Gelegenheit sein, die biblische Geschichte zu Hause zu vermitteln.

Aufgefallen sind mir zwei Details. Zum einen die Kreuzigung, über die im Überblick nur wenig berichtet wird, weil wohl deren Brutalität wohl kaum kindgerecht dargestellt werden kann. Leider wird die Passion dadurch um ihre Pointe gebracht. Sowohl die sozialtheologische Deutung, die Jesu Tod als Martyrium für die Armen sieht, als auch die heilsgeschichtlich- theologische, die hier den Sohn Gottes stellvertretend leiden sieht, sieht die Kreuzigung als Erzählhöhepunkt.

Welche Deutung bietet die Auferstehungsgeschichte wirklich?

Die zweite Frage richte ich an die Auferstehungsgeschichte, deren symbolische Pointe durch die realistische Darstellung undeutlich wird. Mal ist Jesus weg wie im leeren Grab, dann ist er wieder da, und erscheint den Jüngerinnen und Jüngern. Wieso etwa haben die Jüngerinnen und Jünger Jesus beerdigt und gehen zum Grab, wo sie doch zuvor vom Jerusalem geflohen sind? Und warum gehen sie erst am frühen Morgen zum Grab, obwohl der Sabbat schon am Abend zuvor beendet ist?

Insgesamt ist eine Veranschaulichung unabdingbar, und dafür steht diese Arbeitshilfe. Anderseits besteht die Gefahr, dass die symbolische Pointe der Bibel durch Erzähldetails verdeckt oder verschoben wird.

Am meisten verspricht mir der Gedanke, das gegebene Konzept als Plot eines Videoprojekts anzusehen, um die Passionsgeschichte als Trickfilm zu erarbeiten. Auch die anschauliche Darstellung im Stil eines Bibelgartens ist möglich. Ein Ausflug in das Freilichtmuseum des Heiligen Landes in den Niederlanden wäre zu erwägen.

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.