Predigt Heruntergekommener Gott Heilig Abend 2023
„Er war von göttlicher Gestalt.“ „Er wurde in allem den Menschen gleich. In jeder Hinsicht war er wie ein Mensch.“ (Phil 2,6a u.7b; Basis-Bibel)
Liebe Festgemeinde,
kürzlich sagte ein Freund zu mir: „Gott ist ganz schön heruntergekommen. In meinem Umfeld glaubt eigentlich niemand mehr so richtig an Gott, eher wird gesagt, irgendwas zwischen Himmel und Erde muss es schon geben, aber was das genauer sein soll, weiß niemand. Ab und zu höre ich, dass jemand sagt, er sei spirituell und wenn ich dann Frage, was er damit meint, sagt die Person, ich empfinde ein intensives Gefühl der Kleinheit angesichts eines mächtigen Berges, mein Herz ist zum Zerreißen gespannt vor Freude, wenn ich durch den Wald gehe und die Vögel zwitschern höre, und Trost erfahre ich, wenn Musik meine Seele erreicht.“
„Ja, Gott ist ganz schön heruntergekommen“, wiederhole ich.
„Sag ich doch! Und schau dir nur die nicht abreißenden Austrittswellen in den Kirchen an. Das ist glaube ich erst die Spitze des Eisbergs. Jetzt, wo soziologisch gesehen weniger als die Hälfte der Bevölkerung noch Kirchenmitglied ist, gibt es immer weniger Grund in der Kirche zu bleiben, da der Mensch nun Mal ein Herdentier ist und zur Mehrheit dazugehören will… Ich schäme mich ja schon, wenn ich in einer Runde gefragt werde, ob ich noch in der Kirche bin und es bejahe, gerate unter Rechtfertigungsdruck. Mein Gegenüber lächelt dann und sagt: ´Tritt doch aus. Glauben kannst du auch ohne Kirche.´“
Um ihn zu irritieren werfe ich ein: „Erstens: Es stimmt. Gott ist heruntergekommen. Zweitens: Der Glaube an Gott ist heruntergekommen.“
„Wie meinst du das?“ fragt er erstaunt.
„Ich fange mal mit dem zweiten an. Immer weniger Menschen leben einen Glauben. Das heißt z.B., sie beten nicht regelmäßig. Das Beten ist verlernt worden. Überhaupt verschwindet religiöse Sprache im Alltag. Menschen sagen nicht mehr, wenn jemand schwer erkrankt ist oder einen hohen runden Geburtstag hat: Ich wünsche dir den Segen Gottes, sie sagen einfach: Ich wünsche dir viel Kraft. Damit ist das Gleiche gemeint und doch weniger gesagt. In die Gottesdienste der Markuskirche kommt auch keine Kern-Gemeinde mehr. Mit den treuen Älteren, die regelmäßig zum Gottesdienst kamen, ist nicht mehr zu rechnen. Ich sage nicht, dass unsere Kirchenmitglieder ablehnend sind oder die Menschen überhaupt nicht mehr religiös ansprechbar sind, im Gegenteil: Die Frage nach dem Sinn stellen sich viele, was aber nicht bedeutet, dass daraus eine religiöse Praxis wird, also z.B. ein regelmäßiges Beten oder ab und an ein Gottesdienstbesuch. Auch wenn es immer wieder existentielles Fragen und ein ernsthaftes Suchen nach einem gelingenden und guten Leben gibt, ist der Glaube an Gott – im Sinne einer Praxis – heruntergekommen. Es gibt auch weiterhin Übergänge im Leben und besondere Zeiten, wo bewusst oder diffus Berührung mit dem Heiligen gesucht wird.“
„Ja, wie Heilig Abend – wenn sich die Kirchen einmal füllen,“ resümiert mein Freund lächelnd.
„Das hat auch seine guten Gründe“, erwidere ich. „Der eine ist, dass sich das Weihnachtsfest von den Kirchen gelöst hat und super als Lichterfest, Weihnachtsmarktromantik und vor allem als Familienfest funktioniert. Der Konsum ist auch eine Weihnachtstriebfeder und das Gefühl, wie es das WDR-Radio treffend auf den Punkt bringt: Wir sind Weihnachten. Wärme und Licht in der dunkelsten Zeit des Jahres. Niemand kann in unserem Land vor Weihnachten fliehen. Innerlich emigrieren kann man/frau, aber fliehen nicht.
Der andere Grund liegt in der Weihnachtsgeschichte, wie sie die Bibel überliefert, am besten nach dem Lukasevangelium – natürlich für Evangelische und Bildungsbürger in der Übersetzung der vertrauten Worte Martin Luthers…“
Mein Freund wirft spöttisch ein: „Also eine andere Form von Romantik, Weltflucht, dem Gefühl von Zusammengehörigkeit der Gutmenschen, die auch an die Armen denken und ein bisschen vom Frieden singen?“
„Na, sei mal nicht so ironisch,“ zwinkere ich meinem Freund zu. „Dahinter steckt mehr. Kurz gesagt: Die Frage nach Gott, die Sehnsucht nach einem gelingenden Leben und ja, die Verheißung von Frieden auf Erden. Den wir so bitter nötig haben.“
„Jedes Jahr aufs Neue – wie mir scheint. Und du meinst wirklich, dass die Weihnachtsgeschichte, die ja eher eine Weihnachtslegende ist, wie wir historisch wissen – viele Menschen in die Kirche zieht? Also Heilig Abend als literarisches Ereignis?“
„Mmh, wieso nicht? Interessanter Gedanke. Der in diesem Jahr verstorbene Martin Walserdachte über das Verhältnis von Literatur und Religion ähnlich (1). Religion und Literatur sind wie Geschwister, die untrennbar zusammengehören. Und für mich ist auch ein neuer Gedanke seit der Lesung von Simon Strauß aus seiner Novelle Zu zweit im November im Markus-Gemeindehaus: Religion und Literatur halten das Wunder wach (2). Und Heilig Abend geht es um das Wunder aller Wunder im christlichen Glauben.“
„Du meinst, dass Jesus geboren wird?“
„Ja.“
„Was ist denn an dieser Geburt das Wunder? Das mit der Jungfrau kannst du ja wohl vergessen – oder?“
„Dass Gott heruntergekommen ist – ganz wörtlich. Gott kommt zur Welt, um die Welt zu erlösen, um das vergängliche und bedrohte Leben mit den Menschen zu teilen, die Entfremdung zu überwinden, die Einsamkeit zu heilen, zu versöhnen und Frieden zu stiften. Dafür legen sich die Engel ins Zeug loben und preisen Gott: ´Ehre sei Gott in der Höhe und Frieden auf Erden bei den Menschen seines Wohlgefallens.´ (Lk 2,14). Und der Heilig Abend-Gottesdienst ist nichts anderes – wie übrigens jeder Gottesdienst – als das Einstimmen in den Lobpreis der Engel. Also: Nicht nur das Hören der Weihnachtsgeschichte – gerade das Antworten, das Einstimmen in den Lobpreis macht Weihnachten zu Weihnachten. Angelus Silesius (1624-1677) dichtet treffend: „Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du wärest doch ewiglich verloren.“ (3)
„Häh, was hat das jetzt mit dem Lobpreis, dem Singen und Beten zu tun? Erst recht mit der Weihnachtsgeschichte nach Lukas?“, grätscht mein Freund dazwischen.
„Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen…“ ( Lk 2,19) oder wie Dostojewskij sagt: „Die menschliche Natur verlangt nach Anbetung.“(4). Gerade das spüren viele Menschen an Heilig Abend.
Wir können uns streiten, ob Jesus in einem Stall in Bethlehem geboren wurde oder nicht, ob Herodes alle männliche Neugeburten nach Jesu Geburt töten ließ oder nicht. Ob Jesus in mir oder in dir geboren ist oder nicht, darüber können wir nicht streiten. Davon können wir nur erzählen. Das ist eine Glaubenswahrheit, die nicht weniger wahr ist als das 1+1 = 2 ergibt. Der bekannte Dirigent Daniel Barenboim kann sagen: Musik ist alles und alles ist Musik. In mir ist Musik. (5) Wie könnte dann nicht in einem Gläubigen Christus geboren werden und leben?“
„Aber wenn das so ist, dann müsste die Welt doch anders aussehen?“
„Allerdings!“
„Aber dann ist doch das ganze Heilig-Abend-Feiern in der Kirche nutzlos?“
„Nein, weil ein Gottesdienst sich nicht funktionalisieren lässt. Oder anders gesagt: weil Weihnachten auf Verwandlung, Veränderung und Neuwerden abzielt und das Wunder der Menschwerdung Gottes wachhält. Und weil wir uns selbst nicht sagen können, dass Gott gekommen ist, uns und diese Welt zu erlösen. Weihnachten in seiner Tiefe bedeutet: „Der heruntergekommene Gott ist jetzt einer von uns. ((Gott)) rührt zu Tränen von Freude und Leid“ und ist selbst davon berührt. „Diesem Gott begegne ich nicht mehr zuerst in Tempeln und Kirchen, sondern in den Höhen und Tiefen des Alltags, in der Stille und im Lärm, und vor allem im Antlitz meiner Nächsten.“ (6)
Sieh mal, mir hat ein Wort des Tübinger Theologen Eberhard Jüngel geholfen, meinen Glauben mit meinem Erleben zu verbinden und nicht an eine extra heilige Welt zu glauben. Jüngel sagt: Wer glaubt, macht eine „Erfahrung mit seiner Erfahrung“ (7) – erlebt sich in allem, was ihm widerfährt mit dem Urgrund des Lebens verbunden. Daher reißt seine Verbindung zu Gott nicht ab. Und wo sie abreißt, mache ich die Erfahrung, dass Gottes Gnade größer ist als meine vermeintlich guten oder schlechten Absichten und Taten. Auch das ist Weihnachten: Ein Fest der Annahme, der Umarmungen und des Gesegnet-Werdens mit neuen Lebensenergien.“
„Mmh. Schön und gut. Ich muss jetzt los. Danke für das Gespräch.!“
Mein Freund war schneller weg, als ich gucken konnte. Wenn ich es mir recht überlege, habe ich jetzt Stoff für die Heilig-Abend-Predigt. Ich weiß auch schon meinen Schlusssatz. Weihnachten kommt Gott auf uns zu. Also geht auch aufeinander zu: umarmt euch, berührt euch, beschenkt euch, versöhnt euch, segnet euch – dann wird es ganz von selbst Heilige Nacht. (8)
Anmerkungen:
1 Martin Walser/Jakob Augstein: Das Leben wortwörtlich. Ein Gespräch, Kapitel 11 Ohne Gott fehlt mir etwas, Rowohlt Verlag, Hamburg 2017
2 Siehe Lesung und Gespräch Simon Strauss/Joachim Leberecht unter dem Link:https://www.erwachsenenbildung-aachen.de/infos/mediathek
3 Angelus Silesius: Cherubinischer Wandersmann, 1675
4 Fjodor M. Dostojewskij: Böse Geister. In der Übersetzung von Svetlana Geier, Fischer-Verlag, Frankfurt am Main, 2010
5 Daniel Barenboim: Musik ist alles und alles ist Musik. Erinnerungen und Einsichten, Piper Verlag, Berlin 2014
6 Johann Pock: Adventspoesie Teil 4, Der heruntergekommene Gott, in: feinschwarz.net, 24.12.2017
7 Eberhard Jüngel: Erfahrungen mit der Erfahrung. Unterwegs bemerkt, Radius Verlag, Stuttgart 2008
8 Predigtidee aus einer Andacht im Dezember-Pfarrkonvent 2023 von Pfarrer Uwe Loeper, der auf das Gedicht von Hans Dieter Hüsch Du bist ein heruntergekommener Gott verweist. Erschienen in Hans Dieter Hüsch/Uwe Seidel: Das kleine Buch zum Glück, tvd, Düsseldorf 2012
Interessante Predigt! Ein Dialog mit einem Nicht-so-Gläubigen ist eine gute Form. Ich hätte mir allerdings mehr wirkliches Eingehen auf die Argumente der Gegenseite gewünscht und nicht so viel von dem, was ich als Standard-Kirchen- oder Theologenreaktion bis zum Überdruss kenne: altbekannte Formeln und Floskeln, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. So lange, bis sich der Gesprächspartner abwendet und geht oder die Zeit aufgebraucht ist.