Notiz – ein Brief zum Gedenken an Dorothee Sölle, Christoph Fleischer, Werl 2012

Lieber …,

Dorothee Sölle, ich hatte nur so eine Ahnung, dass es „Christen für den Sozialismus“ geben könne, als Juso und Christ. Viel erfahren habe ich als Jugendlicher davon noch nicht. Doch während des Studiums wurde mir durch das Bekanntwerden ihrer Texte deutlich, dass eine solche Haltung nicht nur möglich, sozusagen tolerabel, sondern ein deutlicher Antrieb für das Engagement sein müsse. Sie selbst hat dies immer auch mit einer Lektüre Dietrich Bonhoeffers verbunden, dessen Vorstellung vom religionslosen Christentum mir damals schon ziemlich revolutionär erschien. „Notiz – ein Brief zum Gedenken an Dorothee Sölle, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Geschlechterdifferenzierung oder „Gender-Mainstream“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Axel Dammler: Rosa Ritter & schwarze Prinzessinnen, Was wirklich „typisch männlich“ und „typisch weiblich“ ist, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06693-6, Preis: 14,99 Euro

 

Der Autor Axel Dammler versteht sich u. a. einerseits als Mitarbeiter eines Instituts, das psychologisch passende Entwürfe für die Werbung liefert und andererseits als Ehemann und Vater zweier Töchter im Grundschulalter. Er wünscht seinen Töchtern, nicht in die Jungs-Rolle der „schwarzen Prinzessin“ hineingedrängt zu werden. „Geschlechterdifferenzierung oder „Gender-Mainstream“ – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Jesus Christus, Fragen zu einzelnen Texten, Berufskolleg, notiert von Christoph Fleischer, Werl 2012

Auswertung der Gruppenarbeit zum Thema „Jesus Christus“ – Berufskolleg – Grosshandel, Christoph Fleischer, Werl 2012

Die Aussagen beginnen mit einem Ich-Satz aus der Perspektive Jesu, danach folgen Fragen an ihn und an den Text:

„Jesus Christus, Fragen zu einzelnen Texten, Berufskolleg, notiert von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Wer nicht fragt… Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

zu: Heike Lindner, Mirjam Zimmermann (Hg.): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht, Ein notwendiger Bildungsauftrag heute, Neukirchener Verlagsgesellschaft mbH, Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2494-8, Preis: 29,90 Euro

 

„Wer nicht fragt, bleibt dumm!“ Mit diesem Satz aus der Sesamstraße kann man den Impuls dieser Tagungs-Dokumentation umschreiben. Dabei geht es darum, die Hauptfunktion des Religionsunterrichts darin zu sehen, bei Schülerinnen und Schülern das Bedürfnis, ja den Wunsch nach Artikulation eigener Fragen zu stellen, was sich dann auch positiv auf andere Fächer auswirkt. „Wer nicht fragt… Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Die Unverfügbarkeit Gottes. Beobachtungen zur Dekonstruktion des Christentums bei Jean-Luc Nancy im Text „Die undarstellbare Gemeinschaft“. Christoph Fleischer, Werl 2012

Vorbemerkung

 

Es ist sinnvoll, den Text „Die undarstellbare Gemeinschaft“ von Jean Luc Nancy vor dem Hintergrund von Postmoderne und Dekonstruktion, der 1985 in französischer Sprache, 1988 ins Deutsche übersetzt, erschienen ist, einer erneuten Lektüre zu unterziehen. Dabei versuche ich, dem Text zu folgen und Kernaussagen herauszustellen. „Die Unverfügbarkeit Gottes. Beobachtungen zur Dekonstruktion des Christentums bei Jean-Luc Nancy im Text „Die undarstellbare Gemeinschaft“. Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen