Nachruf der Evangelischen Kirche von Westfalen auf Claus Humbert, Ralf Lange-Sonntag, Bielefeld, Januar 2024

Vorbemerkung: Obwohl unsere Freundschaft seit meinem Weggang aus Dortmund 2003 etwas eingeschlafen ist, hat mich die Nachricht über seinen frühen Tod sehr betroffen gemacht. Das Foto auf der Traueranzeige, die ich über das Internet einsehen konnte, zeigt ihn so lebensfroh, wie wir ihn kannten. Claus verstärkte in Münster unser Team der ESG, studierte dann aber nach einigen Semestern weiter in Heidelberg, wo er seine Frau Sabine kennenlernte. Er war Familienvater und engagierter Gemeindepfarrer in Witten. In Zusammenarbeit mit der Ökumenischen Werkstatt Wuppertal haben wir gemeinsam einen Konfijahrgang über KU in Ökumenischer Perspektive erstellt (Vom Glauben der die Welt umspannt).

Als ich später im Kirchenkreis Soest arbeitete bemerkte ich einmal auf Facebook ein Foto vom See Genezareth, dass mich dann regelmäßig als Startbildschirm auf meinem PC begrüßte.

Hier nun der Nachruf der Evangelischen Kirche von Westfalen:

 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: Wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn. Röm 14,8 

In der Nacht zum 17. Dezember 2023 ist Pfarrer Claus Humbert nach schwerer Krankheit kurz vor Vollendung seines 65. Lebensjahrs gestorben. 

Claus Humbert war Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Annen in Witten, bevor er im Juni dieses Jahres in den Ruhestand ging. Neben Themen des Miteinanders von Kirche und Sport sowie sozialpolitischen Fragestellungen galt sein großes Engagement besonders dem jüdisch-christlichen Dialog. In einem Kontaktstudium mit „Studium in Israel e.V.“ konnte er seine Kenntnisse vom jüdischen Glauben ver-tiefen und Netzwerke im Dialog knüpfen. Anschließend war er Ansprechpartner für das Fortbildungsprogramm von „Studium in Israel e.V.“ Mehrfach führte Claus Humbert Gruppen nach Israel und Palästina und organisierte Pastoralkollegs zu Fragen des jüdisch-christlichen Dialogs. Dadurch hat er viele Menschen in Beziehung zum jüdischen Glauben und zum Land Israel bringen können. 

Claus Humbert war seit Jahren tätig als kreiskirchlicher Beauftragter des Kirchenkreises Witten-Hattingen für den christlich-jüdischen Dialog. Als Abgeordneter der westfälischen Beauftragtenkonferenz für den christlich-jüdischen Dialog vertrat er die Evangelische Kirche von Westfalen bei der EKD-weiten „Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden“. Die westfälische Beauftragtenkonferenz für den christlich-jüdischen Dialog wählte ihn auf ihrer letzten Sitzung im September 2023 zu ihrem Sprecher. 

Wir danken Claus Humbert für sein großes Engagement, das viele Impulse gesetzt und den Dialog entscheidend geprägt hat. Sein Humor und sein Optimismus werden uns im christlich-jüdischen Dialog fehlen. Wir werden Claus Humbert schmerzlich vermissen. 

Gott behüte seine Seele und segne seinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit. Seiner Familie und allen Trauernden sprechen wir unser Beileid aus und wünschen ihnen Kraft und Trost. 

Im Namen der Beauftragtenkonferenz der EKvW für christlich-jüdischen Dialog: 

Ralf Lange-Sonntag 

(Beauftragter der EKvW für den christlich-jüdischen Dialog) 

Predigt zur Konfirmation 2024, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024    

Auferstehungsfenster Michael Triegel in Plauen, 2023

https://shop.gottesdienstinstitut.org/bildmedien-und-kunst//karte-auferstehung-auferstehungsfenster-plauen-michael-triegel-2023.html

Liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, Liebe Festgemeinde,

nun ist also der Tag gekommen, euer Tag! Heute werdet ihr konfirmiert. Darauf habt ihr euch vorbereitet. Wir haben miteinander Zeit verbracht: Gelacht, gequatscht, gesungen, gespielt, in der Bibel gelesen, über den Glauben gesprochen. Ich habe euch erlebt und ihr habt mich und die Gemeinde erlebt. Was soll ich euch sagen und mit auf den Weg geben? Wir haben auch darüber gesprochen und uns noch einmal das Auferstehungsfenster von Michael Triegel angeschaut. In eurem Vorstellungsgottesdienst vor drei Wochen habt ihr die Predigt dazu übernommen und die drei Bilder des Fensters erläutert: uns eine Sehhilfe gegeben. Heute möchte ich euch anhand der drei Bilder des Fensters meine Gedanken sagen und Perspektiven mit auf den Weg geben.

  1. Die Schöpfung ist gut

Der Mythos erzählt, dass Gott Adam und Eva erschaffen hat. Hier schauen Adam und Eva erwartungsvoll in die Zukunft. Der Vorhang ist gelüftet. Adam und Eva sind nackt. Sie haben das Paradies noch nicht verlassen, wissen nicht, was auf sie zukommt. Angesichts der Zukunft sind wir alle nackt und bloß. Natürlich wollen wir das nicht. Wir wollen uns bekleiden, wir wollen uns schützen, wir wollen gewappnet sein. Wir sorgen vor. Ihr geht in die Schule, um zu lernen, euch vorzubereiten auf das Leben, wie es heißt. Eure Eltern waren und sind damit beschäftigt, euch ins Leben zu begleiten. Das kostet viel Energie und manche Nerven. Ihr könnt davon ausgehen, dass sie es gut mit euch meinen, selbst wenn ihr das nicht so empfindet, selbst wenn sie Fehler machen.

Wisst ihr, wir Erwachsenen tun oft so, als wüssten wir alles besser. Das ist aber nicht der Fall. Natürlich helfen uns Wissen und Lebenserfahrung das Leben zu meistern, aber letztlich sind wir alle nackt und bloß. Wir sind bedürftig. Wir alle! Wir sehnen uns nach Liebe, wir sehnen uns danach, einen Platz zu finden in dieser Welt, wir sehnen uns nach Menschen, denen wir vertrauen und die uns vertrauen. In uns allen ist eine große Sehnsucht nach einem gelingenden und glücklichen Leben. Das hält an bis zum letzten Atemzug.

Niemand von uns kennt die Zukunft, aber wir können neugierig darauf sein. Das finde ich auch toll an euch. Dass ihr neugierig seid, dass ihr wisst, es gibt noch so viel zu entdecken und zu erleben. Geht mit offenen Augen durch das Leben. Schaut, was und wer euch guttut.

In der letzten Konfi-Stunde haben wir die Seligpreisungen gestreift. Die erste kommt mir bei unserem Fensterausschnitt in den Sinn: „Glückselig sind die, die wissen, dass sie vor Gott arm sind. Denn ihnen gehört das Himmelreich.“(Mt 5,3). Nackt und bloß sind wir. Angewiesen auf Resonanz, auf ein Du, auf ein Wir. Wer schon alles weiß – besonders alles besser weiß – ist nicht mehr empfänglich, ist nicht mehr offen für Neues in seinem Leben. Ist nicht offen für Gott.

Recht verstandener Glaube hilft diese Haltung einzuüben. Die Schöpfung ist gut. Ich bin gut und wertvoll. Ich vertraue mich und meine Zukunft Gott an, der mich reich beschenkt, der meine Sehnsucht kennt, der mich rettet in Not und Krisen, der mich annimmt, mir vergibt und einen Neuanfang schenkt.

Was kommt auf euch zu? Was kommt auf uns zu? Worauf schauen wir? Wer schaut auf uns?

  1. Wir wollen Freiheit

„Wir wollen Freiheit, um uns selbst zu finden“ (eg 663,1) haben wir gesungen. Wenn wir den Ausschnitt des Auferstehungsfensters ganz rechts anschauen, sehen wir alles andere als einen freien Menschen. Im Bildhintergrund sehen wir eine Mauer: „und dennoch sind da Mauern zwischen Menschen…“ „Unser versklavtes Ich ist ein Gefängnis und ist gebaut aus Steinen unserer Angst.“ (eg 663,3)

Gesichtslos und mechanisch geht die puppenhafte Holzfigur einer Tätigkeit nach. Der linke Fuß spreizt sich vom Paradiesapfel weg. Es scheint als fürchte sich diese Puppe immer noch davor, Verantwortung zu übernehmen. Ich könnte ja etwas falsch machen! Das wäre schlimm! Das will ich nicht! Ich könnte ja mit meiner Meinung anecken! Das will ich nicht! Mein Mund bleibt verschlossen. Ich könnte ja etwas sehen, was mich auffordert zu handeln. Das will ich nicht! Ich könnte ja eine Wahrheit hören, die mein Leben auf den Kopf stellt. Eine Wahrheit, die mich lebendig macht. Das will ich nicht! Ich will keine Veränderung! Ich will funktionieren! Mehr nicht.

Natürlich gehört zum Überleben Anpassungsfähigkeit. Das ist evolutionär in uns angelegt. Doch wenn ich sehe, welchem starken Druck ihr ausgesetzt seid, dann wird mir manchmal angst und bange um euch. Von allen Seiten hört ihr Erwartungen. Tu dies. Tu das. Vor allen Dingen aber: Tu das nicht! Von allen Seiten wird an euch gezerrt. Glaube dies, glaube das. TikTok zerrt an euch! Wer hat denn recht? Was ist Wahrheit? Da wird einem ganz schwindelig.

Die einen von euch – und auch von uns, es steckt in uns allen – leben überangepasst, funktionieren gut, bewegen sich auf dem Parkett des Lebens wie eine Schachfigur. Alles ist vorbestimmt. Alles wird vorausgeahnt und sich dementsprechend in ewig gleichen Bahnen verhalten. Doch sie selbst bleiben auf der Strecke. Sie spüren sich nicht mehr. Das wünsche ich euch nicht! Ich wünsche euch vielmehr, dass ihr einen guten Kontakt zu euch selbst habt, euch wahrnehmt und euch selbst vertraut.

Die anderen von euch – und auch von uns, es steckt in allen – können sich überhaupt nicht anpassen. Fegen die Figuren vom Schachbrett. Stiften Unruhe, wo sie nur können. Können es nicht aushalten, wenn etwas mal nicht so läuft, wie sie es sich wünschen. Für sie ist alles schwarz oder weiß – es gibt keine Zwischentöne. Die Welt wird in Freund und Feind eingeteilt. Auch sie spüren sich nicht mehr. Das wünsche ich euch nicht! Ich wünsche euch vielmehr, dass ihr Widersprüche im Leben aushaltet, dass ihr immer wieder auch Abstand von überbordenden Gefühlen bekommt, erst nachdenkt und dann handelt. Dass ihr euch und eure Gefühle versteht und euch nicht von ihnen beherrschen lasst.

Die Schöpfung ist gut. Das Leben ist in euch. Es meldet sich immer wieder. Hört auf eure innere Stimme, was sie euch zu sagen hat. In euch ist eine Kraft, die euch im Leben hilft, ihr selbst zu werden. Jede Religion lehrt das. Wir müssen es nur tun.

Im christlichen Glauben fallen Selbstwerdung und Gotteserkenntnis zusammen. Wer sich selbst findet, findet Gott und den Nächsten. Es ist die Liebe, die verbindet, die Trennendes überwindet und ein Gefühl mit allem verbunden zu sein stiftet. Die Freiheit des Menschen führt ihn nicht in Isolation, sondern in Beziehung.

Es gibt so vieles, was uns davon ablenkt, immer wieder. Doch wir können uns immer wieder neu ausrichten, Beziehungen leben, lieben und lieben lassen, Verantwortung übernehmen. Das gilt auch für die Gottesbeziehung. Sie ist Geschenk und Aufgabe zugleich. Auch der Glaube will erwachsen werden. Das geschieht aber nicht von selbst, sondern nur, wenn ihr mit ihm lebt.

  1. Ihr sollt ein Segen sein

In der Mitte des Fensters: Christus. Mit seiner rechten Hand segnet er alle, die an ihn glauben, ja die ganze Welt. Der Regenbogen an seiner rechten Ferse erinnert an Gottes Treue zu seiner Schöpfung. Gott verspricht: Ich will die Erde und das Leben auf ihr nie mehr vernichten. Ihr sollt leben. (Gen 8+9) Mit seiner linken Hand hält Jesus eine Fahne. Das Zeichen der Überwindung des Todes. Das Dunkel des Todes – und für uns Menschen bleibt der Tod immer dunkel – ist überwunden. Das ewige Licht leuchtet. Alles Leben ist sterblich. Es vergeht. Es bleibt die Hoffnung, dass es verwandelt wird.

Ihr habt mich auf die Fische unten links an den Füßen Jesu hingewiesen. Ich hatte sie gar nicht wahrgenommen. Die Fische scheinen durchs Bild zu fliegen. Ich erinnerte mich: Für Michael Triegel haben die Fische eine besondere Bedeutung. Sie fliegen immer mal wieder durch seine Bilder. Ganz schön irreal.

Der Fisch ist ein altes Symbol für das Christ-Sein. Menschen, die an Jesus Christus glauben, erzählen von ihm. Sie richten sich immer wieder an Jesus aus. Sie lassen sich von seinem göttlichen Licht stärken und leben ihr Leben in der Nachfolge Jesu. Sie lassen sich von Christus – wie ihr heute auch – segnen und werden zum Segen für andere.

Das ist mein Wunsch für euch: Seid gesegnet und werdet zum Segen für andere.

Und der Friede Gottes…

Predigt Karfreitag 2024 Frieden durch Vergebung, Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024

 „Sondern erlöse uns von dem Bösen.“  Matthäus 6, 13b

Vater-Unser-Predigtreihe in der Markuskirche in Herzogenrath

Liebe Gemeinde,

die letzte Bitte im Vater Unser gilt dem Frieden. In der lateinischen Messe wird nach den Worten: „Sondern erlöse uns von dem Bösen“ das Vater Unser, wie wir es kennen, unterbrochen und der Inhalt der letzten Bitte fortgeführt (1). Der Liturg benennt das Ziel der Bitte: Libera nos – Befreie uns!

„Gib Frieden in unseren Tagen…damit wir stets frei sind von Sünde und bewahrt vor aller Verwirrung.“ (2)

Gib Frieden in unseren Tagen. Das Vater Unser ist ein Gebet um Frieden. Die ersten drei Bitten rufen den himmlischen Vater zum Handeln auf und zeigen mit welcher Ausrichtung die Kinder Gottes um Gottes Reich in einer unerlösten Welt beten sollen. Gottes Reich, um das die Kinder Gottes „wissen“, soll auf dem ganzen Erdkreis Wirklichkeit werden. Dann werden Gewalt und Unrecht keine Macht mehr haben. Ein Leben in der ambivalenten Spannung, von Gottes Reich bewegt zu sein und gleichzeitig in einer unerlösten Welt zu leben, prägt unsere christliche Existenz. Das führt zu Anfechtung und nicht selten zum Glaubensverlust. Daher sollen wir beten: Bewahre uns „vor aller Verwirrung“ und befreie uns von dem Bösen. Das Böse ist hier die Kraft des Zerstörerischen schlechthin. In biblischer Sprache: Befreie uns vom Teufel und von allen bösen Geistern. Das Vater Unser ist eingehender betrachtet ein Gebet, das an eine exorzistische Praxis erinnert. Damit Frieden wird, muss das Zerstörerische weichen. Das kann der Mensch nicht leisten. Darum beten wir zum himmlischen Vater – besonders in Kriegszeiten wie diesen – Befreie uns von der sich endlos in die Höhe schwingenden Spirale der Gewalt in Kriegen.

„Gib Frieden Herr, gib, Frieden, die Welt nimmt schlimmen Lauf. Recht wird durch Macht entschieden, wer lügt, liegt obenauf.“(3)

Was aber können wir Menschen leisten, damit Frieden wird?

Das Vater Unser gibt hier einen Maßstab vor an dem wir gemessen werden, wenn wir es beten. Wir sollen bereit sein zu vergeben. Wir werden aneinander schuldig. Damit wir nicht weiter denjenigen, der an uns schuldig geworden ist für immer mit der Schuld belasten, sollen wir ihm vergeben. Denn wenn wir nicht bereit sind, erlittenes Unrecht von Herzen zu verzeihen, werden wir über die Schuld immer mit der Person ungut verstrickt bleiben. Vergebung kann weh tun und schmerzen. Wir müssen da nicht nur einmal über unseren Schatten springen. Wenn wir nicht zur Vergebung bereit sind, findet oft genug die eigene Seele keinen Frieden. Nicht umsonst ist es vielen Sterbenden wichtig, Abschied von ihren Lieben zu nehmen, das Verhältnis zu bereinigen, Versäumtes und auch Erlittenes verbal oder nonverbal auszudrücken, zu hören, dass alles Gut ist, um einander zu segnen und Auf-Wieder-Sehen zu sagen.

Die Apostel wussten, dass Jesus es mit der Vergebung ernst meint und dass der Kern seiner Lehre eine Zumutung ist gegen den eigenen Selbstbehauptungswillen und der Angst, schlecht dabei weg zu kommen. Wer hat schon die Größe zur Vergebung? Petrus will wissen, wieviel Geduld und Vergebungsbereitschaft er aufbringen muss und fragt Jesus: „Herr, wie oft soll ich meinem Bruder, der gegen mich sündigt, vergeben? Siebenmal? Jesus antwortete ihm: „Ich sage dir nicht siebenmal, sondern siebzig mal sieben mal.“(Matthäus 18, 21+22)

Jesus bittet noch am Kreuz für die, die ihn töten: „Vater vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun.“( Lukas 23,34)

Umrahmt von den Wir-Bitten: „Gib uns unser tägliches Brot“ und „Führe uns nicht in Versuchung“ steht der Vergebungsaufruf. Das ist die einzige Bitte im Vater Unser, wo der Mensch tätig werden soll. Zu Vergeben ist höchste Aktivität und dient dem Leben. Über Vergebung und Aussöhnung entsteht Frieden. Frieden untereinander und mit Gott. Das ist im Kleinen wie im Großen so: in der Ehe, in Freundschaften oder unter den Völkern.

Doch Vergeben heißt nicht zurückweichen oder duckmäuserisch sein. Vergeben heißt auch nicht alles ertragen, was zugefügt wurde. Je schwerer die Schuld, desto mehr sollte klar sein, dass Vergebung und Aussöhnung oft eines langen Prozesses bedürfen. Vergebung und Aussöhnung – wenn Gott sie schenkt – steht am Ende dieses Weges.

Wir müssen uns allerdings hüten von Opfern Vergebung zu verlangen, wie es leider in unserer Kirche bei sexuellem Missbrauch geschehen ist. Dieser von den Opfern geforderte Vergebungsmechanismus ist eine menschenverachtende Täter-Opfer-Umkehr. Hier stimmt die Symmetrie nicht. Machtverhältnisse gilt es kritisch bei Forderungen nach Vergebung – gerade in der Kirche – wahrzunehmen, damit nicht aus vorschneller Vergebung(sbereitschaft) Unterwerfung wird oder Menschen sich überanpassen. Unsere Bitte im Vater-Unser-Gebet will eine Klärung, will echte Freiheit und Zukunft stiften. Bleibt die Würde gewahrt? Das scheint mir eine gute Frage in Vergebungs- und Versöhnungsprozessen.

Vergebung hat Teil an der Neuschöpfung Gottes. Vergebung macht den anderen oder sich selbst nicht klein, sondern schreibt neue Lebensmöglichkeiten groß.

Vater Unser und das Kreuz

Auch so können wir Karfreitag verstehen: Gott vergibt uns unsere Schuld. Mit Jesu Tod ist alles beglichen. Der Schuldschein ist zerrissen (vgl. Kolosser 2,14). Wenn das nicht neues Leben ermöglicht, dann weiß ich auch nicht. Allerdings sollten wir uns dafür hüten, diese Vergebung rein individualistisch zu denken und damit zu verengen, weil mit Jesu Tod ein Heil(ungs)prozess für die ganze Welt eingesetzt hat. Daher zerreißt ja auch der Vorhang im Tempel von oben bis nach unten (Matthäus 27,51). Jesu Tod macht den Weg zu Gott frei und löst ein Beben aus (ebd.). Die Toten stehen aus ihren Gräbern auf (Matthäus 27,52). Alles kommt in Bewegung, die Erde und der ganze Kosmos. Aus Tod wird Leben. Verkehrte Welt? Umkehrung des verfluchten Todes.

Versöhnung mit Gott in der Vertikalen, in der Horizontalen unter seinen Geschöpfen. Das Kreuz als Zeichen des Lebens.

Uns wird allerdings zugemutet, dass Gottes Vergebung erst erfolgt, wenn wir einander unsere Schuld vergeben haben. Wer in Unfrieden lebt und daran festhält, dem wird Gott auch nicht vergeben, wie Jesus direkt nach dem Vater Unser seinen Jüngerinnen und Jüngern einschärft: „Wenn ihr den Menschen aber nicht vergebt, dann wird euer Vater eureVerfehlungen auch nicht vergeben (Basis Bibel Matthäus 6, 25).“ Es gibt keinen Freischein oder eine billige Gnade.

Wenn Jesus ein gelingendes Zusammenleben seiner Jüngerinnen und Jünger darin sieht, dass sie bereit sein sollen, einander zu vergeben, dann ist die Bereitschaft zur Versöhnung, die auch einhergeht den anderen nicht zu richten, das Wesen christlichen Lebens in der Welt. „Lasst uns nicht lieben mit Worten noch mit der Zunge, sondern mit der Tat und der Wahrheit.“(Jakobus 2,15)

Gib Frieden in unseren Tagen

Gib Frieden in unseren Tagen – darauf zielt das Vater Unser und setzt damit unsere Friedenseinstellung und Friedenshandlungen voraus.

Das heißt für mich: Als Kirche müssen wir mit vielen gleichen Sinnes endlich die Institution des Krieges überwinden, da im Krieg ausschließlich zerstörerische Kräfte wirken. Wir aber glauben mehr an die Macht des Stärkeren – oder an die bösen Kräfte – als an die Macht Gottes und den eindeutigen Auftrag seiner Kinder, ein Friedenszeugnis für die Welt zu sein.

Das heißt für mich: Die herrschenden Kriege müssen durch Diplomatie und Verhandlungen eingefroren werden, damit ein gerechter Friede ausgehandelt werden kann. Verhandeln und eine Aussöhnung anstreben heißt nicht einem Diktat-Frieden zuzustimmen.

Deutschland aber liefert fleißig Waffen, gießt Öl ins Feuer. In der Ukraine wie in Palästina. Seit dem schrecklichen Terrorüberfall der Hamas auf Israel hat Deutschland seine Waffenlieferung an Israel um das Zehnfache erhöht, macht sich mitschuldig an Kriegsverbrechen gegen die eingepferchte Zivilbevölkerung in Gaza.

Und unsere Kirchen hierzulande sind aus meiner Sicht viel zu leise, rufen nicht: Stopp! Üben ihr Wächteramt nicht aus! Kritisieren noch nicht einmal eine zunehmend kriegstreibende Sprache in Politik und Medien.

Seid wachsam und nüchtern

Es bedarf nüchtern zu sein und zu bleiben. Dazu hilft das Gebet des Vater Unsers: „Befreie uns von allem Bösen. Bewahre uns vor aller Verwirrung.“

Gerade in Zeiten der medialen Überflutung und der Propaganda über die Kriege u.a. in der Ukraine und Palästina sollten wir uns nicht vom Weg der Gewaltlosigkeit Jesu abbringen lassen. Der Kriegstreiberei vieler Politikerinnen und Politiker, mehr noch von der Mehrheit der Journalistinnen und Journalisten, gilt es in den christlichen Kirchen zu widerstehen. Das Narrativ, dass nur Waffen und eine Remilitarisierung Europas unsere Sicherheit garantieren könnten, gilt es mit Entschiedenheit abzulehnen. Der Versuchung das Böse mit Bösem zu bekämpfen, gilt es als Lüge zu entlarven.

Gleich welchen Weg wir einschlagen: Wir werden nicht ohne Schuld daraus hervorgehen. Einzig und allein kann uns Menschen eine Versöhnungsbereitschaft, ein Aushandeln eines gerechten Friedens, ein Anerkennen der Ängste und der Bedürfnisse aller Kriegsparteien aus den Todesenergien herausführen.

Von Sigmund Freud haben wir gelernt, der Todestrieb gehört zum Menschen. Von Jesus haben wir gelernt, alles dafür zu tun, dass Leben gelingt. Sein Vertrauen zu seinem himmlischen Vater – am Kreuz von Golgatha durchgehalten – hat den Todestrieb durchbrochen. Karfreitag das ist die Überwindung des Todes und aller widergöttlichen Mächte.

Maranatha – komm Herr Jesus, komme bald.

1 „Dann spricht er [der Priester] den Embolismus, den die Gemeinde mit der Doxologie abschließt. Der Embolismus führt die letzte Bitte des Vaterunsers weiter und erbittet für die Gemeinde der Gläubigen die Befreiung von der Macht des Bösen.“ Quelle: AEM (Allgemeine Einführung zum Messbuch).
Die Messfeier – Dokumentensammlung. Auswahl für die Praxis, 12. Auflage 2015, Richtline 56a
2 zitiert nach Berger, Klaus: Das Vater Unser. Mit Herz und Verstand beten, Herder, Freiburg 2014, S. 190
3 Henkys, Jürgen: Evangelisches Gesangbuch, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2022, 430,1

Filme über Geistliche – eine Auswahl, Bericht von Joachim Leberecht, Herzogenrath 2024

Kino Astra in Essen, Foto: Christoph Fleischer (c)

Die folgende Auswahl geht auf ein Film-Kolleg im Januar 2024 im Haus Villigst (Schwerte/Ruhr) zurück, das Thomas Groll und Tom Damm durchgeführt haben. Das gemeinsame Filme-Schauen mit Pfarrkolleginnen und -kollegen hat zu einer regen Diskussion über die Darstellung von Kirche und ihrem Bodenpersonal geführt. Auch haben wir uns angeregt über unsere pastoralen Identitäten ausgetauscht. Meine Rezensionen sind durch das Film-Kolleg motiviert und möchten selbst anregen, sich den einen oder anderen Film anzuschauen. Alle Filme sind auch für das Gemeinde-Kino zu empfehlen.

Glauben ist alles (2001)

 

Romantische Komödie

Die gut zweistündige romantische Komödie von Edward Norton (Regie und Schauspieler) aus dem Jahr 2001 mit dem Titel: „Glauben ist alles“ (Keeping the faith) lässt sich gut anschauen. Edward Norton gelingt es als Regisseur witzige Verwicklungen und Szenen auf die Leinwand zu bringen. Der Film überzeugt mich allerdings in der Konstellation zweier befreundeter Geistlicher, der eine Rabbi (Ben Stiller), der andere katholischer Priester (Edward Norton), die sich in ein und dieselbe Frau verlieben, nicht. Gerade die Lebenswelten des Rabbis und des katholischen Priesters werden nur oberflächig berührt. Vielmehr wirkt hier alles Religiöse ausschließlich als Showeffekt und soll lediglich die Dramatik des Dreiecksverhältnisses steigern. Die Dreieckskomödie bleibt ohne Überraschungen und bietet nur an ganz wenigen Stellen Tiefgang. Auch entwickeln sich die drei Figuren nicht wirklich. Das Potential der Konkurrenzsituation der befreundeten Geistlichen wird in der Verfilmung nicht ausgeschöpft, auch die schöne Blondine (Jenna Elfman), die beiden Männern den Kopf verdreht, ist eine Karikatur ihrer selbst. Womit der Film allerdings punktet, sind seine beeindruckenden Aufnahmen von New York und die Filmmusik.

Die Pastorin (2013)

 

Leichte Unterhaltung

 

Der Fernsehfilm „Die Pastorin“ (Christine Neubauer) von 2013 ist leichte Unterhaltung. Im Mittelpunkt steht eine geschiedene evangelische Pastorin, die einen beruflichen Neuanfang wagt, der mehr als holprig ist. Die durch Umzug und Pfarrstellenwechsel entstandene räumliche Nähe zu ihrem Ex, um der Kinder willen, lässt in ihr eine neue Hoffnung auf Weiterführung der Beziehung keimen, bis sie herausbekommt, dass seine jetzige Flamme ein Kind von ihm erwartet. Die Kinder stehen dazwischen und halten ihre Eltern für ziemlich blöd und kompliziert. Die Ältere geht ihren eigenen Weg. In der Gemeinde braut sich etwas zusammen, die Pastorin ist in einer seelsorglichen Begleitung plötzlich selbst involviert und stellt ihren Neuanfang in Frage. Gefühlsmäßig holt mich der Film gut ab, intellektuell und ästhetisch bleibt viel Luft nach oben. „DiePastorin“ ist einer der wenigen Filme, der eine Pastorin in der Hauptrolle zeigt. Christine Neubauer spielt die Rolle der Seelsorgerin und Predigerin gut. Dass das Drehbuch überfrachtet ist, dafür kann sie nichts.
Heute wäre eine ganze Serie aus dem Drehbuch von Katrin Ammon entstanden, das Josh Broecker verfilmt hat. In die 1,5 Stunden ist einfach zu viel hineingepackt. So bleibt der Film trotz vieler existenzieller Themen ein leichtes Melodram mit Hang zur Schmonzette.

Am Sonntag bist du tot (2014)

Thriller-Tragödie

Ein außergewöhnlich starker Film, besetzt in der Hauptrolle mit einem katholischen Priester (Brandon Gleeson), der seine Berufung in einem kleinen irischen Dorf überzeugend in Kontakt mit den Menschen vor Ort lebt. Im Beichtstuhl wird ihm von einem seiner Schäfchen angedroht, dass er ihn am Sonntag in einer Woche am Strand töten wird. Daher auch der deutsche Titel: „Am Sonntag bist du tot.“ Im englischen Original trägt der Film den Titel: „Calvary“ und stellt damit eine Verbindung zu Passion und Sterben Jesus von Nazareth am Kreuz von Golgatha her. Die Sühnetod-Theologie ist Vorlage für die erzählte Geschichte im Film. Hier sühnt der gute Priester für die Sünden eines anderen Priesters, der schon verstorben ist. Der als Kind durch den verstorbenen Priester mehrfach missbrauchte Mann, rächt sich mit seiner Gewalttat an dem unbescholtenen Priester für die erlittenen Übergriffe unter denen er sein Leben lang gelitten hat. Ein Unschuldiger leidet für die Schuld eines anderen. Der Regisseur John Michael McDonagh schreibt hier die Passionsgeschichte Jesu fort.  Recht früh (2014) greift er das Thema sexueller Missbrauch auf. Pater James geht hier allerdings einen anderen Weg als seine Kirche. Der unbescholtene Pater James geht hier wie Jesus in freien Stücken zu seiner Hinrichtung. Das ist verwirrend. Wo bleibt seine Abwehr? Sein Recht auf Leben? Oder ist sein Weg eine Mahnung an die Kirche und die Täter endlich Verantwortung zu übernehmen? Sühne als Voraussetzung für Vergebung?  „Am Sonntag bist du tot“ ist eine sehenswerte Thriller-Tragödie. Sie erzählt mit atemberaubenden irischen Landschaftsimpressionen von Schuld und Sühne.

Adams Äpfel (2005)

Groteske pur

 

Der frisch aus dem Gefängnis entlassene Adam (Ulrich Thomsen) landet in einem kuriosen Resozialisierungsprogramm bei Pastor Iwan. Iwan (Mad Mikkelsen) sieht in jedem Menschen das Gute, selbst wenn dieser wie Adam Nazi ist und ihn zusammenschlägt. Adam kann die Umdeutung der Realität durch Iwan nicht ertragen und macht es sich zum Ziel, Iwans Gutmenschentum zu dekonstruieren. Das schafft er nach vielen Fehlversuchen, indem er Iwan anhand von Hiob klarmacht, dass nicht der Teufel Iwan prüft und versucht, sondern Gott selbst. Daraufhin bricht Iwan zusammen und verliert seine Antriebskraft. Der Tumor in seinem Kopf ist nicht mehr in Schach zu halten. Er wird daran schnell zugrunde gehen, wenn er nicht wieder Lebensmut bekommt. Adam erkennt voll Schrecken, dass er Iwan zwar bezwungen hat, aber in der kleinen Gemeinschaft alles aus dem Ruder zu laufen droht. Das erste Mal wird Adam emphatisch und übernimmt ganz im Sinne Iwans Verantwortung für die Lebensgemeinschaft. Der Wandel Adams ist perfekt und findet seinen Höhepunkt, als er mit dem allerletzten Apfel einen kleinen Apfelkuchen backt und ihn gemeinsam mit Ivan genüsslich verzehrt. Der dänische Regisseur Anders Thomas Jensen erzählt in Adams Äpfel skurril die Konversion eines Nazis und von einem Pfarrer, der erst im Scheitern erfolgreich ist.

 

Italienisch für Anfänger (2000)

Liebes-Komödie

„Liebe für Anfänger“ könnte der dänische Film von Lone Scherfig auch heißen. Sie erzählt ohne viele Schnörkel und in sich stimmig, wie sechs liebenswerte, schrullige Menschen, am Ende sind es drei Paare, zueinander finden. Es sind durchweg Randexistenzen einer Stadtgesellschaft, die in ihren Familienbanden, Aggressionen und Hemmungen verstrickt sind. Gemeinsam ist ihnen die Sehnsucht nach einem anderen Leben, nach Freiheit und Liebe. Die Geschichte ist um den jungen Pastor Andreas (Anders W. Berthelsen) erzählt, der eine Pfarrvertretung übernimmt. Der vorherige alte Pastor ist unpässlich. Das qualvolle Sterben seiner Frau hat den alten Pastor aus der Bahn geworfen und er verhält sich derart daneben, dass er für den Dienst nicht mehr tragbar ist. Der Vertretungspastor Andreas hat selbst vor einem halben Jahr seine Frau verloren. Er ist verzweifelt, einsam und selbst auf der Suche, wie sein Leben weitergeht. In seiner Rolle wird er von den am Leben Leidenden aufgesucht und erweist sich als warmherziger Seelsorger, der die Menschen tröstet und ihnen einen guten Gedanken mit auf den Weg gibt. Wie Andreas sich den Menschen zuwendet und mit ihnen redet, ist für meinen Geschmack etwas zu soft, aber durchaus typisch für einen in Klinischer Seelsorge (Gesprächsführung) geschulten jungen Pastor. Dass er nicht nur sanft kann, zeigt er in einer Szene, wo er dem alten Pfarrer die Leviten liest.

Die Regisseurin Lone Scherfig lässt im Verlauf der Erzählung geschickt alle drei Liebespaare in einem von der Kommune durchgeführten Italienisch-Kurs für Anfänger aufeinander treffen. Es kommt zu Verwicklungen und komischen Szenen, bis sich jedes Paar gefunden hat. Auch der junge Pastor Andreas findet eine neue Liebe. Die Paare jedoch wissen noch nicht voneinander. Als der Italienisch-Kurs zu Ende geht, beschließen alle den Kurs mit einer Abschlussfahrt nach Venedig zu beenden. In Venedig kommt es zum Höhepunkt, da sich bei einem Abendessen in einem romantischen Restaurant  eindeutig zeigt, wer zu wem gehört.

Auch wenn der Schluss mir zu süßlich ist, schafft es Lone Scherfig, einen Kunstfilm nach den Regeln von Dogma 95 zu drehen, der facettenreich ist und die Liebessehnsucht heutiger Menschen mit allen Regeln einer Komödie in den Blick nimmt.

Gott existiert, ihr Name ist Petrunya (2019)

Tragikomödie

Die 32jährige studierte Historikerin Petrunya lebt bei ihren alten Eltern in einem nordmazedonischen Dorf. Petrunya ist arbeits- und antriebslos und wird von ihrer Mutter völlig beherrscht. Mit einem intuitiven Sprung in den Fluss beim traditionell auf Männer beschränkten Kreuz-Fischen beginnt ihre Selbstwerdung. Petrunya fischt das Kreuz aus dem Wasser. Dieses soll nach alter Tradition vom orthodoxen Priester geweiht und in den Fluss geworfen ein Jahr lang Glück bringen. Die jungen Männer des Dorfes reagieren wutentbrannt und entreißen Petrunya das Kreuz. Im Gerangel ergreift sie es wieder und flieht. Die Aufregung ist groß, die Polizei fahndet nach ihr. Jetzt beginnt ein Kammerspiel in einer heruntergekommenen Polizeistation. Patrunya erwehrt sich aller Einschüchterungen, sei es vom Kommandanten, dem Priester, dem Staatsanwalt, dem wütenden Mob und auch der Journalistin, die die Story groß herausbringen will. Petrunya entdeckt ihre eigene Stärke und innere Freiheit. Auch von der Mutter, die sie besorgt in der Polizeistation besucht, grenzt sie sich entschieden ab und kann danach die leicht verwirrte Mutter in den Arm nehmen. Als der ereignisreiche Tag sich neigt und sie zuletzt gemeinsam mit dem Priester die Polizeistation verlässt, gibt sie überraschend das von allen begehrte Kreuz dem Priester mit den Worten zurück: Ich brauche es nicht. Ein Hilfsmittel zu ihrem Glück braucht Petrunya nicht länger. Widerstandskraft und Freiheit liegen in ihr selbst. Ein wunderbarer Film. Völlig zurecht hat dieser Film im Rahmen der Berlinale 2019 den Ökumenischen Jurypreis gewonnen. Regie führt: Teona Strugar Mitevska. Petrunya wird gespielt von Zorica Nusehva.

Corpus Christi (2019)

 

Drama

„Leib Christ. Empfangt, was ihr seid, damit ihr werdet, was ihr seid: Leib Christi“ sagt der Priester in der Messe vor der Kommunion. „Ihr alle seid Priester“, damit eröffnet Pfarrer Thomasz seine Messfeier im polnischen Jugendknast. Sein eifriger Knast-Messdiener Daniel (Bartosz Bielenia) saugt jedes Wort des Priesters auf und hat den Wunsch, sein Abitur nachzumachen, um eine Priesterausbildung anzustreben. Priester werden das ist sein größter Wunsch. Das komme nicht in Frage, die Kirche würde nie einen schuldig Verurteilten zum Priester ausbilden, antwortet brüsk Pfarrer Thomasz. Aus dem Gefängnis entlassen stolpert der fromme ehemalige Sträfling in einem Dorf in die Priesterrolle: Er gibt sich als junger Pater auf Wanderschaft aus. Der sichtlich gezeichnete Dorfpriester vor Ort bittet ihn, ihn während er selbst auf Kur ist zu vertreten. Nun steht Daniel vor dem Dilemma, was nun? Eine Beichte abnehmen, eine Messe feiern, eine letzte Ölung spenden, eine Predigt halten, wie geht das? Pater Thomasz – wie er sich ab da selbst nennt – vertraut ganz seiner Intuition und findet einen unverstellten Zugang zu den Menschen im Dorf. Seine Gebete sind echt, einfache Worte, die die Situation aufnehmen und Gott ins Leben der Menschen bringen. Seinem Gerechtigkeitssinn folgend lässt er nicht locker, bevor er erfährt, was für ein Unfall im Dorf sechs junge Menschen und einen Ehemann getötet hat. Die alte Sündenbockgeschichte offenbart ihre Aktualität, da für die Eltern der sechs umgekommenen Jugendlichen ein ehemaliger alkoholsüchtiger Mann eindeutig der Schuldige ist. Er, der selbst beim Unfall ums Leben kam, wird als Mörder beschimpft, seine seitdem zurückgezogen im Dorf lebende Frau als Hure. Der Ausschluss aus der Gemeinschaft wird daran deutlich, dass sein Bild nicht an der großen Dorf-Gedenktafel hängt und seine Urne nach einem Jahr immer noch nicht auf dem Gemeindefriedhof beigesetzt wurde. Das will die Gemeinde und der mächtige Bürgermeister, der das örtliche Sägewerk besitzt, nicht. Jetzt findet der falsche, aber wahre Priester seine eigentliche Rolle und lebt trotz der hartnäckigen Widerstände auf. Wahrhaft seelsorglich und an Christus orientiert lebt er das Evangelium, auch wo es scheidet und weh tut. Wo sich langsam im Dorf etwas in Bewegung setzt, läuft auf Daniel die Katastrophe zu. Auf dem Höhepunkt seines Niedergangs kann er nur noch entblößt Mensch sein. Das priesterliche Gewand ist abgestreift, schutzlos und machtlos begibt er sich in die Hände der Polizei. Seine bleibende Botschaft: vergeben und lieben.

Das auf eine wahre Geschichte zurückgehende Drehbuch von Jan Komasa, der selbst auch Regie geführt hat, führt eindrücklich katholisch-polnische Provinzfrömmigkeit, die Verlogenheit der Institution Kirche und das wahre Priestertum in der gebrochenen und doch hoffnungsstiftenden Figur eines Straffälligen vor Augen. Jan Komasa hält allen Geistlichen einen Spiegel vor.  Genial!

Joachim Leberecht, Sehnsucht – Lust – Anbetung, Predigt zur Fastenzeit, Herzogenrath 2024

Predigt Invocavit Mt 4,1-11                                                         18. Februar 2024

Liebe Gemeinde,

„Und siehe da traten Engel herzu und dienten ihm“ (Mt 4,11) – oft läuft mir, wenn ich den Schlusssatz der Versuchungsgeschichte Jesu bei Matthäus höre, ein wohliger Schauer über den Rücken. Die Versuchung ist bestanden nach 40 Tagen Einsamkeit, Fasten und Kampf mit den (eigenen) Dämonen in der Wüste. Die himmlische Welt dient Jesus, richtet ihn auf und lässt ihn erste Schritte seiner Mission gehen.

Wenn wir auf die gegenwärtige Situation unserer Kirche schauen, könnten wir zu dem Schluss kommen, die Kirche selbst sei mitten in der Wüste und muss sich erodierenden Prozessen, Versuchungen und Ängsten erwehren. Im Bild gesprochen: Ab und an blüht dann mal ein kleines Pflänzchen Hoffnung mitten in der Wüste auf. Alle freuen sich darüber und klammern sich daran. Doch am nächsten Tag ist das Pflänzchen schon wieder weg. Mal im Ernst, abgesehen davon, dass das Bild der Wüste zu allen Zeiten der Kirchengeschichte passt – der Versuchung sind wir als Gemeinde und als einzelne immer ausgesetzt – möchte ich das Bild der Wüste nicht länger für unser Erleben von Kirche strapazieren, aber ich möchte die drei Versuchungen Jesu auf die gegenwärtige Situation der Kirche und unserer Lydia-Gemeinde beziehen.

Sehnsucht

Wir sollen uns von unserer Sehnsucht leiten lassen, heißt es. Das sei ein guter Kompass und in der Sehnsucht liege eine ungeheure Kraft, gesteckte Ziele zu erreichen.  Jesus überkommt in der Wüste der Hunger. Hunger ist mehr als Appetit oder Heißhunger. Auf dem Höhepunkt seines Fastens schreit alles in ihm nach Brot. Hier setzt der Satan an, er solle doch als Sohn Gottes Steine in Brot verwandeln.

Nun, wir sollen zwar nicht Steine in Brot verwandeln, aber möglichst viele kaum mehr benutzte Kirchen stilllegen, fallen lassen, entwidmen oder verwandeln in CO 2 abgasneutrale Orte. Wobei hier – anders als bei Jesus – die Finanzen und der Klimawandel die ausschlaggebenden Faktoren sind. Wäre es nicht einfacher Kirchen abzustoßen und sie nicht als Steine der Verkündigung in einem säkularen Umfeld zu bewahren?

Der Einwand Jesu eben nicht Steine in Brot zu verwandeln beeindruckt. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Wovon aber dann? Der Mensch lebt von Worten – die von Gott ausgehen.

Das unmittelbare Bedürfnis Jesu nach Brot wird in seiner Replik auf die Versuchung des Satans noch einmal von Jesus selbst geprüft und er kommt zu dem Ergebnis: Nicht mein bedürftiger Körper ist jetzt gefragt, sondern mein Geist und mein Verhältnis zum göttlichen Vater. Jesus gewinnt Klarheit und weist die Versuchung ab.

Es gilt Sehnsucht von Sehnsucht zu unterscheiden. Die Sehnsucht nach schneller Veränderung, Anpassung an gesellschaftliche Trends ist verständlich, aber ich verstehe nicht, warum unsere rheinische Kirche mit der vereinbarten CO 2 Neutralität aller ihrer Gebäude – einschließlich der Kirchen – bis zum Jahr 2035 besser dastehen will als der Gesetzgeber es vorsieht. Damit werde den Gemeinden Auflagen aufgebürdet an denen sie nur scheitern können. Die Sehnsucht danach Primus zu sein und es besser machen zu wollen als andere ist eine gefährliche Versuchung.

Etwas mehr Abstand, Zeit zum Austausch, ruhiges Abwägen würde uns als Kirche guttun. Das tut uns auch als Gemeinde gut. Auch im Presbyterium. Die Frage aus der ersten Versuchung Jesu, was nährt uns wirklich, kann uns helfen zu Entscheidungen zu kommen, Gemeinde vor Ort zu gestalten.  Jesus hat sich entschieden, der Versuchung nicht nachzugeben. Wo liegen unsere Versuchungen in der Frage, wie gestalten wir die Lydia-Gemeinde für die nächsten zehn Jahre? Neben all dem was wichtig ist: Lasst uns auf Gott und aufeinander hören. Gott spricht zu uns.

Lust

Liebe Gemeinde,

verbreitet ist die Schadenfreude, wenn etwas oder jemand fällt. Weniger verbreitet ist die Lust am eigenen Untergang. In der Kirche ist der unheimliche Genuss daran, den eigenen Niedergang zu beklagen, sich schlecht zu machen und sich gleichzeitig wohlig um sich selbst zu drehen, epidemiehaft verbreitet. Ja, Trauer darüber, dass wir uns von vielem Liebgewordenen und Gewissheiten m wahrsten Sinne des Wortes verabschieden müssen gehört zu Veränderungsprozessen dazu und darf sein, aber die Trauer ist zu unterscheiden von einem krampfhaften Festhalten-Wollen nach dem Motto: Augen zu und durch! Nach mir die Sintflut! Gerade weil die gesellschaftlichen und kirchlichen Veränderungen uns Schwindel bereiten und wir gar nicht mehr hinterherkommen, ist es gut, einen festen Stand zu haben, um nicht in den wilden, zerstörerischen und lähmenden dunklen Abgrund hineingezogen zu werden.

Jesus springt nicht von der Zinne, obgleich es ihm der Durcheinanderbringer schmackhaft macht. „Du wirst aufgefangen. Die Engel werden dich sanft in ihren Händen tragen.“

Liebe Gemeinde,

es gibt ein geistliches Geschwätz, das zum Himmel stinkt. Es suggeriert in allem: Gott wird dich auffangen – in Gottes Händen bist du geborgen! Ich kann diese Anmaßung, wie sehr diese Rede über Gott verfügt, immer schlechter ertragen – da sie Passivität und Verdrängung fördert. Jesus ist nicht bequem. Er lässt sich nicht verlocken zu springen, da er weiß, dass die Verheißungen Gottes kein Wunschkonzert sind, sondern Zuversicht schenken in höchster Not. Das ist kein Spiel. Gottes Verheißungen eröffnen Zukunft, schenken Freiheit trotz Verstrickungen, machen reich trotz Mangel, ermächtigen trotz Ohnmacht.

Jesus bleibt einfach stehen. Trotz des Schwindels der uns ergreift einen festen Stand haben oder immer wieder zu einem guten Stand kommen, trotz der Ohnmacht und der Angst vor den Herausforderungen ermächtigt sein und sich der Versuchung erwehren über den Zustand der Lydia-Gemeinde und den einschneidenden Veränderungen nur zu jammern, das wünsche ich mir. Dass wir uns dazu verhelfen. Dass wir miteinander die Freude am Glauben wecken und leben – gleich ob Mitglieder und Finanzen schwinden – und wir als Kirche rein soziologisch gesehen auf den absteigenden Ast sitzen. Das können wir auch. Jammern ist ansteckend, Freude auch. Das Schöne ist: Im Glauben müssen wir unseren Stand nicht selbst erkämpfen. Freude über Freude.

Anbetung

Macht ist und bleibt eine Versuchung. Nicht nur im großen Stil des Herrschens über ganze Länder und Kontinente, um eigene Interessen und das Erweitern seiner Einflusssphäre zu sichern, notfalls mit Gewalt und Krieg. Es ist noch nicht ausgemacht, ob das autoritäre oder demokratisch kapitalistische System dominieren wird, der global geführte Kampf darum ist entbrannt. Schon jetzt wissen wir, er hat stattgefunden und findet statt auf Kosten der Armen und unter Missachtung der Menschenrechte, von Tier- und Schöpfungsrechten ganz zu schweigen. Ganz anders die Absage Jesu an das Herrschen mit Gewalt über andere. Diese Versuchung ist für Jesus vielleicht die geringste, für die Welt und die Kirche in der Welt aber die größte. Hieße das doch, Gott zu lieben und die Wahrheit und die Gerechtigkeit und nicht dem Mammon zu dienen, dem Kapital zu folgen, das vermeintlich eigene Recht auf Teufel komm raus kriegerisch durchzusetzen. Angeblich für Werte in Wahrheit für Interessen werden die Opfer übersehen, zählt nicht das Leben eines Menschen, sondern allein das Ziel. „Die Herren dieser Welt kommen und gehen – unser Herr kommt“ hat der Kämpfer der Bekennenden Kirche der ersten Stunde Martin Niemöller gesagt. Es passt dieses Wort, dass dem Glauben eine grundsätzliche subversive und kritische Haltung gegenüber den Mächtigen – und auch gegenüber den Wortführern in den eigenen Reihen – in die DNA schreibt. Bleiben wir kritisch. Bleiben wir wachsam. Bleiben wir nüchtern. Es ist gut, dass die Zeiten der Pfarrherrlichkeiten ausklingen. Der Nährboden für falsche Abhängigkeiten und sexuelle Übergriffe wird den Pfarrern entzogen, wenn die Gemeinde sie nicht länger mit einem Heiligenschein versieht. Es gibt in der evangelischen Gemeinde geistlich gesehen kein oben und unten, nur – aber auch das muss kritisch begleitet werden – verschiedene Aufgaben und Funktionen.

Jesus wehrt den Versuch der Macht ohne Liebe und Gerechtigkeit ab. Wer Gott anbetet, der betet nicht eine weltliche Macht an, sondern eine geistige Macht, Gott selbst. Diese Anbetung führt nicht in die Isolation, sondern in die Gemeinschaft. Macht wird hier durch Gerechtigkeit und Liebe bestimmt.

Liebe Gemeinde,

das sind die drei Versuchungen Jesu und der Kirche: der Sehnsucht und nicht dem Geist zu folgen, die Lust sich in die Arme Gottes fallen zu lassen und nicht für das eigene Tun und Handeln gerade zu stehen, und die Anbetung der Macht, das über Andere herrschen und bestimmen wollen – und sei es nur durch eine fiese Mail – und sich der Liebe und Gerechtigkeit zu entziehen.

Jesus hat den Teufel besiegt, wir werden immer wieder schwach werden, den Versuchungen erliegen, aber wir dürfen immer wieder aufstehen, uns an Jesus ausrichten, Gott und den Menschen dienen. Und ohne unser Zutun treten dann die Engel zu uns und helfen uns zu leben.

Amen