Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu diesem Text gibt es einen Vorlauf, eine Kommunikation, die später veröffentlicht werden soll. Diese Kommunikation stellt zwei Begriffe in den Fokus, die wohl aus der Regeltechnik kommen und konfrontiert sie mit der Begrifflichkeit des „schwachen Glaubens“. Dabei wird der Ansatz des schwachen Glaubens, der von der Notwendigkeit des schwachen Denkens in der Postmoderne abgeleitet wurde (nach Gianni Vattimo) neu definiert, konkretisiert und hier beispielhaft mit der Vorstellung der Quellen von Kraft in der Religion (religiöse Resilienz) in Verbindung gebracht.

Es gibt offensichtlich zwei Grundformen in der Art und Weise, Entscheidungen zu treffen und damit eventuell Herausforderungen und Krisen des Lebens zu meistern, die in Aufnahme des Bildes aus der Regeltechnik mit Steuern und Regeln bezeichnet werden (können). Zugegebenermaßen ist es daher notwendig, zwischen diesen Grundformen der Gedankenführung zu unterscheiden, besonders dann, wenn sie auf die Bewegung und Reflexion des Lebens übertragen wird. Dieses Bild kann sodann in der Begrifflichkeit des Starken oder Schwachen Glaubens ausgedrückt werden. „Religion – eine Quelle der Kraft, Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Gotteserkenntnis, Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2013

Laotse schreibt im Buch Tao Te King:
20130819-134853.jpgDreißig Speichen gehören zu einer Nabe,
Doch erst durch das Nichts in ihrer Mitte
Kann man sie verwenden;
Man formt Ton zu einem Gefäß,
Doch erst durch das Nichts im Innern
Kann man es benutzen;
Man macht Fenster und Türen für das Haus,
Doch erst durch ihr nichts in den Öffnungen
Erhält das Haus seinen Sinn.
Somit entsteht der Gewinn
Durch das, was da ist,
Erst durch das, was nicht da ist.
(Lao Tse: Tao-Te-King, Diogenes Zürich 1985)

Die Frage der Gotteserkenntnis stellt uns vor ein ähnliches Problem, wie das in dem Spruch von Laotse beschriebene. Gott ist nicht von vornherein ein Teil unserer Wahrnehmung von Wirklichkeit, sondern wird daraus erschlossen oder ersichtlich. Gotteserkenntnis ist der Umgang mit dem Begriff Gott. Die vorgenannte Schwierigkeit stellt die sprachliche Gestaltung der Gotteserkenntnis vor Probleme. Die Philosophie hat eine ähnliche Schwierigkeit mit dem Begriff des Seins. Den Umgang mit dem Sein bezeichnet man als Ontologie. Alles, was das Sein benennt, ist: ein Haus ist, ein Mensch ist geboren und so weiter. Alle Verbformen von „sein“ beschreiben eine Gestalt von Wirklichkeit. Wie aber ist es mit dem Sein selbst? Der Umgang mit den Sein selbst stellt die Philosophen vor ähnliche Probleme wie die Theologen die Gotteserkenntnis. „Gotteserkenntnis, Notiz von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Mit Weihrauch einfach Räuchern, Christoph Fleischer, Werl 2013

Gedanken zu Räucherkegeln des Sortiments www.heiliger-duft.de.

IMG_0052Weihrauch ist in der christlichen Tradition zu Hause und wird in der Bibel mehrfach erwähnt. Besondere Räuchertechniken kennt man aus der katholischen Tradition, wo zur Heiligen Messe die Messdiener ein Räucherfass schwingen. Die Kohle wird schon zu Beginn des Gottesdienstes angezündet und muss durch ständigen Schwenken der Räucherfässer angefacht werden. Es ist die Frage, ob es auch in der eigenen Frömmigkeit oder Spiritualität üblich ist, zu räuchern. Räuchermischungen begegnen nicht nur in Klosterläden, sondern auch in christlichen Buchgeschäften. Vielleicht haben sich auch schon evangelischen Christinnen und Christen dazu animieren lassen, besonders, wenn sie durch die Medien darauf hingewiesen werden, dass Weihrauch möchte nur spirituell funktioniert, sondern auch gesundheitlich sehr vorteilhaft sein soll (Anmerkung: Einige Informationen enthält das Buch „Gesund und fit durch Weihrauch“ von Alexandra Strasser, Moewig Verlag Rastatt 1999). Aber der Umgang mit Holzkohle ist sicher nicht jedermanns Sache, so ist es vielleicht gar nicht schlecht, dass inzwischen z. B. beim Onlineversand www.heiliger-duft.de Räucherkegel zu bekommen sind, die einfach auf einer feuerfesten Unterlage stehen, z. b. auf einem Teller. Da sie nicht industriell gefertigt sind, steht das Abbrennen eines Räucherkegels für eine Räucherung. Der Rauch ist dabei genauso intensiv wie bei der Verwendung einer Holzkohle, die dann, wenn sie glüht, gut drei bis vier mal mit Räuchergut gefüllt werden kann. Die spirituellen Räucherrituale sind nichts anderes als ein Hilfsmittel zu Meditation und Gebet, wobei man schon aus praktischen Gründen bei der Benutzung von Holzkohle nicht gleichzeitig räuchern und meditieren kann, sondern erst räuchert und danach in dem so spirituell angereichert Raum meditiert. Räucherkegel dagegen sind sozusagen Instant, so wie indische Räucherstäbchen. Ich beschreibe im Folgenden einige Räucherkegel, die an verschiedene Weihrauchsorten und -Mischungen orientieren. „Mit Weihrauch einfach Räuchern, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Islam und Christentum – Geschwister im Glauben?! Christoph Fleischer, Werl 2013

Es muss am Anfang deutlich gesagt werden, dass die eigene Wahrheit nicht aufgegeben wird, wenn man in der anderen Religion etwas Eigenes erkennt. Der Wahrheitsanspruch der eigenen Religion ist oft etwas ganz Unverwechselbares und gehört zur eigenen Prägung. P1020197Deshalb muss man allerdings nicht darauf verzichten, sich in einen interreligiösen Austausch zu begeben. Wer den eigenen Wahrheitsanspruch benutzt, um den Dialog zu verweigern, ist Fundamentalist. Der Dialog ist wie jede Kommunikation manchmal auch ganz gut geeignet, etwas mehr über die eigene Religion zu erfahren. Zu Beginn möchte ich daher die Sicht des traditionellen Christentums zum Islam darstellen, auch wenn dies zunächst nicht nach Dialog klingt. Der zweite Abschnitt greift nun kurz einige Informationen auf, die Stellung des Islams in Bezug auf das Christentum darstellen. Danach möchte ich die Frage nach Gott behandeln: Ist „Allah“ der Gott der Bibel? Danach Jesus. Zum Schluss muss es dann direkt um die Frage der Beziehung der beiden Religionen gehen. Dafür frage ich zuerst: Kommt der Islam in der Bibel vor? Dann stelle ich eine biblische Geschichte vor, die die Deutung der Beziehung zwischen Islam und Christentum als Geschwister unterstützen kann. Ich nenne sie: Die verschiedenen Kinder eines Vaters.

„Islam und Christentum – Geschwister im Glauben?! Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Wie Gott heute lebt – Die dreifache Darstellung des einen Gottes und der Sinn des Lebens – Ein trinitarischer Versuch. Christoph Fleischer, Werl 2013

 

Vorbemerkung

Wenn die Rede von Gott und die Frage nach dem Sinn des Lebens etwas miteinander zu tun haben, dann doch so, dass hier nach einer Erfahrungsebene oder Erfahrungsweise gefragt wird. Sicherlich setzt diese Frage nicht nur voraus, dass die Antwort auf diese Frage nur individuell möglich ist, sondern auch, dass die individuelle Antwort etwas zu tun hat mit den Erfahrungen anderer Menschen. Die Erfahrungsebene, die mit der Religion ins Spiel kommt, hat den Vorteil, dass sie nicht nur in der Gegenwart evident ist, sondern in diese Gegenwart einen reichen Erfahrungsschatz vieler Generationen mit hinein nimmt. Zu diesem Erfahrungsschatz gehört auch die Rede von Gott.

„Wie Gott heute lebt – Die dreifache Darstellung des einen Gottes und der Sinn des Lebens – Ein trinitarischer Versuch. Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen