Predigt über Lukas 14, 25 – 33 am 5. Sonntag nach Trinitatis, Christoph Fleischer, Werl 2013

Übersetzung Bibel in gerechter Sprache:

Viele Menschen waren mit ihm unterwegs. Da wandte er sich um und sagte zu ihnen: „Wer von euch zu mir kommt und nicht Vater und Mutter, Frau und Kinder, Brüder und Schwestern hintan setzt, ja auch das eigene Leben, kann nicht mein Jünger sein. Wer nicht das eigene Kreuz trägt und mir nachfolgt, kann nicht meine Jüngerin und mein Jünger sein. Denn wer von euch einen Turm bauen will, setzt sich doch zuerst hin und berechnet die Kosten, ob die finanziellen Mittel ausreichen bis zur Fertigstellung? Andernfalls, wenn das Fundament gelegt ist, der Turm aber nicht fertiggestellt werden kann, fangen alle, die das sehen, zu spotten an und sagen: ‚Dieser Mensch hat angefangen zu bauen und konnte es nicht vollenden.‘ Welches Staatsoberhaupt, das gegen ein anderes Krieg führen will, wird sich nicht erst hinsetzen und überlegen, ob es mit 10000 Leuten diesem Oberhaupt entgegentreten kann, das über 20000 verfügt? Wenn nicht, schickt man rechtzeitig eine Gesandtschaft und bittet um Frieden. Niemand von euch, die nicht allem, was sie haben, den Abschied geben, kann meine Jüngerin oder mein Jünger sein. Das Salz ist nun etwas Gutes; wenn aber sogar das Salz fade wird, womit soll man es würzen? Es taugt nichts mehr, weder für die Erde, noch für den Misthaufen; darum werfen sie es hinaus. Wer Ohren hat zu hören, der höre!“ „Predigt über Lukas 14, 25 – 33 am 5. Sonntag nach Trinitatis, Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Die Ethik Dietrich Bonhoeffers, Christoph Fleischer, Werl 2009

Vorbemerkung zur Reihenfolge der behandelten Fragmente in Bonhoeffers posthum herausgegebenen Ethik [1]

Die Ethik Dietrich Bonhoeffers entstand von 1939 an und die Arbeit daran endete abrupt mit seiner Verhaftung im April 1943. Einige Abschnitte sind abgeschlossen, andere wurden nur begonnen und sollten fortgesetzt werden. Da sich eine sachliche Gliederung als nicht praktikabel erwiesen hat, wie Eberhard Bethge im Vorwort zur sechsten Auflage der Ethik schreibt, hat er die Fragmente der Ethik nach seiner Entstehungszeit geordnet. [2] Die Orientierung an einer Disposition Bonhoeffers wurde damit aufgegeben, weil gerade die zuletzt entstandenen Teile andere Akzente setzen und ein erhebliches thematisches Gewicht aufweisen.

„Die Ethik Dietrich Bonhoeffers, Christoph Fleischer, Werl 2009“ weiterlesen

Liberaler Christ im Widerstand, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2009

Zu: Uwe Gerrens, Rüdiger Schleicher, Ein Leben zwischen Staatsdienst und Verschwörung, Gütersloher Verlagshaus 2009, ISBN 978-3-579-07140-4, Preis (reduziert) 9,99 Euro

Es wird in der Lebensbeschreibung des staatstreuen Juristen Rüdiger Schleicher durch Uwe Gerrens mal wieder deutlich, dass die Zeit von 1933 bis 1945 zu besonderen Lebensentscheidungen führen musste. In dieser Zeit hatte man sich zu entscheiden und entschied sich, Rüdiger Schleicher für den Verbleib im Luftfahrtministerium, erkauft mit der Mitgliedschaft in der NSDAP und zugleich als Teil der Familie Bonhoeffer für den Widerstand. „Liberaler Christ im Widerstand, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2009“ weiterlesen

Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Christian Gremmels: Theologie und Lebenswelt, Beiträge zur Theologie der Gegenwart, herausgegeben von Florian Schmitz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-08133-5, Preis: 24,99 €

Die hier dokumentierten Aufsätze von Christian Gremmels sind von Florian Schmitz aus unterschiedlichen Quellen wie Zeitschriften, Büchern, Festschriften und Aufsatzsammlungen, zum Teil vergriffen, herausgesucht und thematisch geordnet worden. Die Texte hat Christian Gremmels von 1974-2006 veröffentlicht. Der Ausdruck „Lebenswelt“ taucht an verschiedenen Stellen auf, wobei Gremmels die Quelle des Begriffs bei Edmund Husserl und damit im Bereich der Phänomenologie verortet. „Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Ein Lebenswerk in der Nachfolge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Dietrich Bonhoeffers Christentum, Festschrift für Christian Gremmels, Hrsg. von Florian Schmitz und Christiane Tietz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN: 978-3-579-07142-8, Preis: 39,99 Euro

Die Festschrift für Professor Christian Gremmels, bis 2008 Vorsitzender der internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft in Deutschland, ist der Theologie Dietrich Bonhoeffers gewidmet, dessen Erforschung und Verbreitung das Lebenswerk des Kasseler Theologen darstellt. Gremmels gehört nicht mehr zur Generation der Zeitgenossen Bonhoeffers, sondern zur zweiten Generation, deren Vertreter überwiegend die Festschrift bestreiten. „Ein Lebenswerk in der Nachfolge. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen