Heimat, Marlies Blauth, Meerbusch 2012

heimat

ja
vielleicht bleibe ich
und lerne deine sprache

denn du
überredest nicht
redest nicht über mich
hinweg

dein wort verspricht
sich nicht

es nimmt mich mit
dein wort

an einen ort
dem meine seele
einen namen geben wird

Danke für die Genehmigung zur Veröffentlichung; hier sind weitere Texte und Bilder: http://kunst-marlies-blauth.blogspot.de/?m=1

In der Kirche bleiben. Zwischenruf. Christoph Fleischer, Werl 2012

Vorbemerkung: Die Fragen dieses kurzen Artikel formulierte ich im konkreten Dialog mit einer Person, die den Kirchenaustritt überlegt. Meine Antwort darauf wollte ich bewusst so halten, dass sie allgemein gelten kann.

Die Frage nach dem Kirchenaustritt stellt sich trotzdem praktisch wie theoretisch. Ich kann diese Entscheidung ein wenig nachfühlen, da ich vor 10 Jahren aus einer politischen Partei ausgetreten bin, der ich mich seit meiner Jugend verbunden fühlte. „In der Kirche bleiben. Zwischenruf. Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Kein Einfluss der Marienverehrung auf den Hexenwahn, Christoph Fleischer, Werl 2012

Eine Antwort auf Rudolf Fidlers Aufsatz: Rosenkranzaltar und Scheiterhaufen, in: Urs Beat Frei und Fredy Bühler, der Rosenkranz. Andacht-Geschichte-Kunst, Bern 2003, Seite 249-267, im Internet ohne Anmerkungen verfügbar. (Siehe: Quellen)

Der Autor Rudolf Fidler liegt in diesem Aufsatz das Ergebnis seiner Dissertation vor.

Es ist richtig, dass um das Jahr 1630 herum in Werl 70 Menschen der Hexenverfolgung zum Opfer gefallen sind, wie es Rudolf Fidler gleich in der Einleitung schreibt. Doch worin besteht der „unmittelbare Zusammenhang“ zu dem 1631 errichteten Rosenkranzalter, wie er es andeutet?

„Kein Einfluss der Marienverehrung auf den Hexenwahn, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Linkliste, Christoph Fleischer, Werl 2012

Die folgende Linkliste gehört zur Homepage www.der-schwache-glaube.de, die ich zur Zeit auf diesen WordPress-Blog umziehen lasse. Da es mir im Moment zu mühsam ist, alle Links hier als Verweise einzustellen, veröffentliche ich zunächst die hier angefügte Linkliste. „Linkliste, Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Die Kirche und das Unternehmen der Zukunft. Darstellung der aktuellen Diskussionslage, Christoph Fleischer, Werl 2009

Anregungen durch eine CEO – Studie von IBM (siehe: Literaturliste)

Kommunikation setzt das Wissen um Gemeinsamkeiten und Unterschiede voraus. Das ist bei Menschen so und bei Institutionen wird es nicht anders sein. Es ist schon interessant, dass diese einfache Frage bei wirtschaftsethischen Abhandlungen oft ausgelassen wird. Meistens wird die Möglichkeit einer Kommunikation vorausgesetzt, Gemeinsamkeiten aber geleugnet, z. B. mit der Aussage, die Kirche sei kein Unternehmen. Wenn man sich dagegen zuerst mit der Frage beschäftigt, was ein Unternehmen der Zukunft sein könnte, fallen Ausdrücke und Formulierungen auf, die allgemein verstanden auf die Kirche genauso zutreffen könnten, wie auf das Unternehmen der Zukunft. Sind da doch mehr Gemeinsamkeiten und ist die Kirche gar ein Unternehmen, natürlich mit besonderer Aufgabenstellung und Zielsetzung? „Die Kirche und das Unternehmen der Zukunft. Darstellung der aktuellen Diskussionslage, Christoph Fleischer, Werl 2009“ weiterlesen