Rezension zu Robert Eisenman (1997), Christoph Fleischer, Welver 2017

Titel: Jakobus der Bruder von Jesus, C. Bertelsmann, München 1998.

Robert Eisenman hat 1989 ein Buch mit Übersetzungen der für ihn historisch wichtigsten Qumramtexte herausgegeben und nannte diese Zusammenstellung provokativ „Jesus und die Urchristen – die Qumranrollen entschlüsselt“. Dieses Buch habe ich jetzt zufällig im Bücherkasten der Gemeinde Welver wiedergefunden. Die Texte aus Qumran sind messianisch und passen insofern zur Botschaft des Neuen Testaments. Doch anstelle den Zusammenhang zu beweisen, blieb nur die Verschwörungstheorie der Autoren des Bandes „Verschlusssache Jesus“. Ein paar Jahre später nahm er einen neuen Anlauf und erklärte die von ihm ermittelten Zusammenhänge zwischen Messianismus, den Zeloten, Jesus und den Quellen des Neuen Testaments. Ich persönlich bin durch die Lektüre von Daniel Boyarin dazu gekommen, mir einen Text von Eisenman neu anzuschauen und bin richtig froh. Die Hauptsache ist nicht, ob das alles richtig ist, was nach 2000 Jahren ohnehin niemand sicher sagen kann, sondern wie die historischen Verhältnisse sich aus der Sicht der Quellen darstellen. Die einzige Kritik, die ich habe ist, dass er manche Texte des Neuen Testaments antisemitisch nennt, obwohl eigentlich deutlich sein müsste, dass die junge Christenheit sich immer noch als Teil des Judentums sieht und dies wohl auch noch unangefochten war. Toll ist auch auf Bibelstellen gestoßen zu werden, die man sonst überlesen hat. Sei es der Besuch der herodianischen Prinzessin Berenike bei Paulus (Apostelgeschichte 24,23 – 25,32), Sei es dass Galiläa im Matthäusevangelium als Symbol des Heidentums gesehen wird (Matthäus 4,15) und dass die Zerstörung Jerusalems in den Evangelien sicher bezeugt ist (Markus 13). Das Buch ist gründlich begründet und gewissenhaft belegt, trotzdem jedoch allgemeinverständlich geschrieben.

Autor: christoph.fleischer

Christoph Fleischer, evangelischer Pfarrer in Westfalen, Mitglied in der Gesellschaft für evangelische Theologie und in der Dietrich Bonhoeffer Gesellschaft.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.