Gründe. Oder das Verhältnis zu mir selbst. Christoph Fleischer, Werl 2014

Ich bin ständig damit beschäftigt, über mich selbst nachzudenken. Sicherlich gibt es viele Situationen, in denen ich über etwas anderes nachdenke als über mich selbst. In diesem Fall wird das Nachdenken über mich selbst an die Seite gestellt, ohne es auszuschalten, da es in dieser Zeit jedoch weiterdenkt.
Der Unterschied zwischen der Form des Regelns oder Steuerns in der Gestaltung von Entscheidungen, kann mit einem starken oder schwachen Denken oder Glauben verglichen werden. In diesen Entscheidungen wird alles Gedachte sprachlich ausgedrückt, wie in der Form von Fragen:
Warum hast du das getan? Oder nicht getan? Oder nicht anders gemacht? Ich sage etwas zu mir. Ich entgegne mir.

„Gründe. Oder das Verhältnis zu mir selbst. Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Zen – nicht nur für Manager, Gerd Kracht, Recklinghausen 2014

Rezension zu: Hinnerk Polenski: In der Mitte liegt die Kraft © Theseus in J. Kamphausen Mediengruppe GmbH, Bielefeld 2014

Der durch Funk und Fernsehen bekannte Zen-Meister des Daishin-Zen Hinnerk Polenski legt in diesem Buch einen Weg zum Zen-Leadership vor. Dieses Buch richtet sich an Menschen, die einerseits ihre innere Mitte suchen und andererseits verantwortlich im Außen für andere wirken müssen und möchten.

„Zen – nicht nur für Manager, Gerd Kracht, Recklinghausen 2014“ weiterlesen

Um Kraft beten, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Alfons Gerhardt, Dorothee Sandherr-Klemp: Du gibst mir neue Kraft, Gebete für Tage der Krankheit, Butzon & Bercker, Kevelaer 2013, ISBN 978-3-7666-1724-8, Preis: 9,95 Euro
Alfons Gerhardt, Dorothee Sandherr-Klemp: Halte mich in deiner Hand, Bildmotiv und Ausschnitte von Jörgen Habedank „Himmlische Inspiration“, Butzon & Bercker, Kevelaer 2014, ISBN 978-3-7666-1834-4, Preis: 2,95 Euro

Du gibst mir neue KraftDie Gebete im illustrierten Heft „Halte mich in deiner Hand“, das als Handreichung für den Besuch bei Kranken geeignet ist, stammen aus der Hand des verstorbenen Pfarrers und Krankenhausseelsorgers Alfons Gerhardt (1948 – 2012), welche die Journalistin und Chefredakteurin der Zeitschrift „GLAUBENleben“ herausgegeben und im Buch „Du gibst mir neue Kraft“ gesammelt hat. Während das Heft gut als Geschenk für Krankenbesuche geeignet ist, ist das Buch schon eher für die Hand des Seelsorgers/der Seelsorgerin im praktischen Taschenformat, aber fest gebunden. Die Gebete sind seit 1996 in diversen Büchern von Alfons Gerhardt erschienen, wovon ein Literaturverzeichnis am Ende des Bandes zeugt.

„Um Kraft beten, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Keine Angst vor religiöser Rede, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014

Zu: Wilhelm Gräb: Predigtlehre, Über religiöse Rede, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2013, ISBN 978-3-525-62427-2, Preis: 29,99 Euro

20140213-153756.jpgUm die Ausrichtung dieser Homiletik („Predigtlehre“, Titel) von Wilhelm Gräb zu verstehen, ist es am einfachsten, sich die vier Schritte der Predigtvorbereitung sagen zu lassen, vier Anforderungen, die auch den Gliederungsschritten des dritten Teils, der „Durchführung“ (S. 81 – 301) entsprechen:

„Predigen heißt, auf der Basis biblischer Texte die religiösen Lebensfragen der Menschen anzusprechen; ihnen im Lichte der christlichen Botschaft ein Angebot zur Deutung ihres Lebens zu machen und diese Deutung in einer ansprechenden, zur religiösen Selbstdeutung anregenden Form zum Vortrag zu bringen. „Keine Angst vor religiöser Rede, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2014“ weiterlesen

Vortrag über Elisabet van Randenborgh – Dr. Wilhelm Bleicher referiert im Stadtarchiv Iserlohn

20140212-142621.jpgAm Dienstag, 18. Februar, findet im Rahmen der stadtgeschichtlichen Vortragsreihe von Stadtarchiv und Volkshochschule Iserlohn ein weiterer Vortrag statt. Dr. Wilhelm Bleicher, Studiendirektor i.R., wird Elisabet van Randenborgh (1893-1983), eine evangelische Theologin, Schriftstellerin und Pfarrersfrau, vorstellen. „Vortrag über Elisabet van Randenborgh – Dr. Wilhelm Bleicher referiert im Stadtarchiv Iserlohn“ weiterlesen