Jesus Christus, ein Revolutionär? Christoph Fleischer, Werl 2011

War Jesus Christus, ein Revolutionär im Stil Che Guevaras, wie es das Titelbild des SPIEGELs (17/2011) und der Leitartikel von Matthias Schulz plausibel machen will?

Die offenen und verdeckten Spitzen gegen die römische Besatzung in Judäa und deren israelitischer Unterstützer im Neuen Testament, vor allem in den Evangelien, täuschen nicht darüber hinweg, dass ein „Leben Jesu“ auf der Basis neutestamentlicher Texte nicht geschrieben werden kann. „Jesus Christus, ein Revolutionär? Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Die Definition der Religion als Definitionslosigkeit. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Andreas Kilian: Die Logik der Nicht-Logik, Wie Wissenschaft das Phänomen Religion heute biologisch definieren kann, alibri-Verlag Aschaffenburg, 2010, ISBN 978-3-86569-062-3, Preis 17 Euro

Es ist im Prinzip nicht neu oder revolutionär, sich von profan wissenschaftlicher Seite dem Phänomen Religion zu nähern, man denke nur an Ludwig Feuerbachs Werk „Das Wesen des Christentums“ (1841). Der Autor Andreas Kilian, selbst promovierter Biologe, bringt hierzu aktuelle Beobachtungen aus der Biologie ins Spiel. Interessanterweise eröffnet er das Buch mit einer Überlegung zur Definitionsfrage. „Die Definition der Religion als Definitionslosigkeit. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

zu: Christoph Bochinger, Martin Engelbrecht, Winfried Gebhardt: Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion – Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur, Religionswissenschaft heute, Bd. 3, W. Kohlhammer, Stuttgart 2009, ISBN 3-17-019034-4, Preis: 24,00 Euro

Ein interessantes Forschungsprojekt liegt dieser religionssoziologischen Abhandlung zugrunde, eine auf Interviews basierende Erhebung in einem geografisch begrenztem Raum, Oberfranken, konfessionell gemischt, ausgewertet mit einem besonderen Computerprogramm am Institut für Erforschung der religiösen Gegenwartskultur an der Universität Bayreuth, womit schon die Herkunft des Untertitels zum Teil geklärt sei. „Spirituelle Wanderer – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Kein Muttersöhnchen! Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Martin Walser: Muttersohn, Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg 2011, ISBN 978-3-498-07378-7, Preis 24,95 Euro

Martin Walser hat einen Roman geschrieben, in dem das Thema „Glauben“ eine wichtige Rolle spielt, wenn nicht sogar das Leitmotiv ist. Insofern ist es eine Art narrative Predigt. Dennoch wirkt das Buch an keiner Stelle gewollt oder konstruiert. Die Erzählung steht ganz im Vordergrund. Die Personen entfalten ihr Potential in der erzählten Interaktion und im erzählten Gespräch. „Kein Muttersöhnchen! Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Gerhard Sauter: Das verborgene Leben, Eine theologische Anthropologie, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-08029-1, Preis: 29,99 Euro

Professor Gerhard Sauter, geboren 1935, war von 1975 bis 2005 verantwortlicher Herausgeber der Zeitschrift „Verkündigung und Forschung“. Als Hochschullehrer (em.) vertritt er die Fachrichtung systematische Theologie. Seine Arbeit steht der dialektischen Theologie nahe, auch Neoorthodoxie genannt, mit einer Verbindung zur politischen Theologie Jürgen Moltmanns. „Der Mensch von Gott aus gesehen – Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen