Bücher zum Hören und Lesen, Sammelrezension zu Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer, Wilhelm Gräb und Bernhard Lang, Christoph Fleischer, Welver 2015

Im folgenden werden drei Lese-/Hörbücher des Gütersloher Verlagshauses vorgestellt:

  1. Renate Wind und Michael Koch: Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer – die Geschichte einer Sehnsucht in Texten und Tönen, Michael Kuch, Klavier, und einführende Texte zu Werken von Bach, Mendelssohn, Schumann und Brahms, mit Audio CD, Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2015, ISBN 978-3-579-08191-5, Preis: 16,99 €

Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer von Renate WindDieses Medienpaket geht über die kognitive Aneignung von Leben und Theologie von Dietrich Bonhoeffer (1906 bis 1945) weit hinaus. Das Foto Bonhoeffers im Gefängnishof von Tegel animiert die Autorin Renate Wind zu der Vermutung, beziehungsweise Ahnung, die Verlobung Bonhoeffers mit Maria von Wedemeyer (1924 – 1977) kurz vor Bonhoeffers Verhaftung im Jahr 1943 habe seiner Theologie einen ganz entscheidenden Impuls gegeben. In der Tat sind die Gefängnisgedichte zum Teil an Maria von Wedemeyer gerichtet oder durch Anfragen und Bemerkungen schriftlich oder mündlich von ihr motiviert. Da in der schriftlichen Verlobung durch den Brief Marias an Dietrich im Januar 1943 auf Anordnung der Mutter eine Beziehungspause vereinbart war (Wartezeit von einem Jahr), hat sich das Brautpaar erst im Besuchsraum der Haftanstalt Tegel wiedergetroffen. Die Schilderung dieser Begegnung ist das Bewegendste was es zwischen Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer gibt. Die Beziehung selbst wird von beiden als Sehnsucht bezeichnet. „Bücher zum Hören und Lesen, Sammelrezension zu Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer, Wilhelm Gräb und Bernhard Lang, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Was hat der Kreuzzug mit dem Islam zu tun? Keine Rezension, nur eine Notiz von Christoph Fleischer, Welver 2015

Die Neuerscheinung im  Verlag Philipp von Zabern „Paul M. Cobb, Der Kampf ums Paradies“ wird im Klappentext als einmalige und erstmalige Darstellung der Zeit der Kreuzzüge aus der Perspektive des Islam gelesen. Der Verlag ist eine Tochter der wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt. Es gibt tatsächlich schon solche Bücher aus islamischer Sicht oder unter Berücksichtigung islamischer Perspektive. Dazu reicht es m. E. nicht darzustellen, dass die Regionen des Vorderen Orients prosperierten, während Europa eher als Entwicklungsland galt. Bassam Tibi hat in seinem Buch „Kreuzzug und Djihad: Der Islam und die christliche Welt“ (Goldmann Verlag 2001) darauf hingewiesen, dass es vor den Kreuzzügen keinen „Heiligen Krieg“ im Islam gab.

Trotzdem lesenswert ist das Buch aber doch, wenn man sich auch um aktuelle Bezüge bemüht und versucht, auch die innerislamische Aggression ein wenig zu verstehen. Hierzu trägt folgende Rezension von Andreas Mertin bei:

http://theomag.de/94/am499.htm

150121_paradies_cover

 

Wie Theismus denkbar ist, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015

Zu: Holm Tetens: Gott denken; Ein Versuch über rationale Theologie, Philipp Reclam Jun., Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-019295-5, Preis: 5,00 Euro

Tetens ReclamWenn ein langgedienter Philosophieprofessor wie Holm Tetens (geb. 1948, FU Berlin), der  „Philosophisches Argumentieren“ (2010) und „Wissenschaftstheorie“ (2013) beschreibt und sich mit Immanuel Kant und Ludwig Wittgenstein beschäftigt hat, mit der Metaphysik des Theismus nicht nur befasst, sondern auch im Gegenüber zum Naturalismus sich für jenen entscheidet, ist das schon erstaunlich.

Holm Tetens wird noch im aktuellen Wikipedia Artikel (04.04.2015) als Naturalist bezeichnet, hat nun aber eine „theistische Wende“ vollzogen (S. 94). Er schreibt: „Nur der Theist vermag in der Hoffnung zu leben, dass die Welt gut wird, ohne dass er die Übel und Leiden in der Welt mit Resignation, tragischer Auflehnung, zynischem egoistischen Hedonismus oder illusionären Selbsterlösungswahn quittieren muss.“ (S. 77). „Wie Theismus denkbar ist, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Osterpredigt über Markus 16, 1-8, Christoph Fleischer, Welver 2015

Markus 16, 1-8

1Und als der Sabbat vergangen war, kauften Maria von Magdala und Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome wohlriechende Öle, um hinzugehen und ihn zu salben. 2Und sie kamen zum Grab am ersten Tag der Woche, sehr früh, als die Sonne aufging. 3Und sie sprachen untereinander: Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür? 4Und sie sahen hin und wurden gewahr, dass der Stein weggewälzt war; denn er war sehr groß.

5Und sie gingen hinein in das Grab und sahen einen Jüngling zur rechten Hand sitzen, der hatte ein langes weißes Gewand an, und sie entsetzten sich. 6Er aber sprach zu ihnen: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Siehe da die Stätte, wo sie ihn hinlegten. 7Geht aber hin und sagt seinen Jüngern und Petrus, dass er vor euch hingehen wird nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen, wie er euch gesagt hat. 8Und sie gingen hinaus und flohen von dem Grab; denn Zittern und Entsetzen hatte sie ergriffen. Und sie sagten niemandem etwas; denn sie fürchteten sich.

Liebe Gemeinde,

wir haben in diesen acht Versen nicht nur die Auferstehungsgeschichte des Markusevangeliums gehört, sondern haben damit zugleich den echten Markusschluss zur Kenntnis genommen. Auch wenn das vielleicht für Predigthörer zunächst wenig interessant klingen mag, ist es doch erstaunlich. Das Evangelium, die frohe Botschaft nach Markus, die es vom Wort her doch darauf angelegt hatte, verbreitet und weitererzählt zu werden, endet mit einem Satz, der lautet: „Und sie sagten niemandem etwas; denn sie fürchteten sich.“ „Osterpredigt über Markus 16, 1-8, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen

Predigt zur Osternacht 2015 über Matthäus 28, 1-10, Christoph Fleischer, Welver 2015

Predigt über Matthäus 28, 1-10 (Der Text wird gesungen vorgetragen)

1Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria von Magdala und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. 2Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn der Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. 3Seine Gestalt war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee. 4Die Wachen aber erschraken aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot.

5Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. 6Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt her und seht die Stätte, wo er gelegen hat; 7und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern, dass er auferstanden ist von den Toten. Und siehe, er wird vor euch hingehen nach Galiläa; dort werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. 8Und sie gingen eilends weg vom Grab mit Furcht und großer Freude und liefen, um es seinen Jüngern zu verkündigen.

9Und siehe, da begegnete ihnen Jesus und sprach: Seid gegrüßt! Und sie traten zu ihm und umfassten seine Füße und fielen vor ihm nieder. 10Da sprach Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht hin und verkündigt es meinen Brüdern, dass sie nach Galiläa gehen: Dort werden sie mich sehen.

Liebe Gemeinde!

Der Liederdichter und Pfarrer Wilhelm Willms hat in einem seiner Texte zum Osterfest die Symbole und Bilder dieser Auferstehungs-Überlieferung in den Zusammenhang unserer Alltagsrealität gebracht. „Predigt zur Osternacht 2015 über Matthäus 28, 1-10, Christoph Fleischer, Welver 2015“ weiterlesen