Unna setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt – Kundgebung und Gang durch die Innenstadt, Pressenotiz der Kreisstadt Unna. 

Der Runde Tisch gegen Gewalt und Rassismus möchte sich einmal mehr gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vertreterinnen und Vertretern vieler gesellschaftlicher Gruppen, Initiativen und Parteien für ein friedliches Zusammenleben in Unna einsetzen.

Aus diesem Grund sind alle Interessierten eingeladen,

am  Freitag, 27. Februar 2015 um 18.00 Uhr,
Treffpunkt: Rathausplatz, 

gemeinsam ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, unter dem Motto „Alle sind anders, alle sind gleich, alle sind wichtig“ in Unna zu setzen.

Nach einer Kundgebung auf dem Rathausplatz gehen alle gemeinsam durch die Fußgängerzone bis zur Lindenbrauerei. Dort findet dann im Anschluss um 19.30 Uhr ein Konzert im Kühlschiff ( „Imagine – Living Life in Peace“) statt.

146895P

Peter Sloterdijk besuchte Fotoausstellung, Pressenotiz

Münster (SMS), Die Aufnahme, die die Fotografin Barbara Klemm von Peter Sloterdijk machte, entstand 2000 in Weimar während einer Lesung. Jetzt stand der Philosoph und Autor im Stadtmuseum vor eben dieser Fotografie (unser Foto). Museumsdirektorin Dr. Barbara Rommé begleitete den Kulturwissenschaftler durch die Ausstellung „Literaten im Fokus“, die rund 100 Portraits bedeutender Schriftstellerinnen und Schriftsteller versammelt. Am Samstag, 14. Februar, bietet das Museum an der Salzstraße eine öffentliche Führung an. Um 16 Uhr wird die Museumschefin und zugleich Kuratorin der Ausstellung einzelne Aufnahmen erläutern und das künstlerische Konzept der drei Fotografinnen – Barbara Klemm, Herlinde Koelbl und Isolde Ohlbaum – skizzieren. Dazu wird aus Werken einzelner Dichter vorgetragen (Eintritt 3 / 2 Euro). Foto: Stadt Münster. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.

(null)

Wunsch nach Heimat, Autorenlesung zum Thema Integration in Lippstadt, Pressenotiz Stadt Lippstadt

Wie fühlt es sich an seine Heimat zu verlassen und in einem fremden Land neu anzufangen? Eine ganz persönliche Antwort auf diese Frage geben die Brüder Mojtaba, Masoud und Milad Sadinam in ihrem Buch „Unerwünscht – Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte“.

Die aus dem Iran stammenden Brueder Mojtaba, Masoud und Milad SadinamWer gerne einen Einblick in die Geschichte der Brüder haben möchte, dem bietet das Integrationsteam der Stadt Lippstadt gemeinsam mit dem Jugendmigrationsdienst der AWO und der Migrationsberatung der Diakonie Ruhr-Hellweg am Freitag, 6. Februar, um 18 Uhr die Gelegenheit, sich mit zwei der  Autoren im Rahmen einer Lesung über ihre Erfahrungen auszutauschen. „Wunsch nach Heimat, Autorenlesung zum Thema Integration in Lippstadt, Pressenotiz Stadt Lippstadt“ weiterlesen

Kennt doch jeder, eine Aktion von Chrismon

Hätten Sie gedacht, dass mehr Deutsche das Vaterunser auswendig können, als den Text der Nationalhymne? Jeder Zweite hierzulande kennt dieses zentrale Gebet. Damit zählt es für viele Menschen zu ihrem „protestantischen Handgepäck“ – zu den zentralen Texten, die ihnen bezüglich ihres Glaubens etwas bedeuten, mit denen sie eine Erinnerung, eine Geschichte, ein Gefühl oder ein Gedanke verbindet. Die sie überallhin und durch alle Zeiten begleiten. Und die ihnen wichtig sind.
Welcher Text ist das bei Ihnen?
Schreiben Sie uns, welche Glaubensworte, Liedzeilen, Gebets- oder Psalmverse, Bibelstellen oder Bekenntnistexte für Sie eine Rolle spielen – und warum.

Weitere Informationen:

c_aktion_illu

Margot Käßmann dazu: http://chrismon.evangelisch.de/video/margot-kaessmann-ueber-ihr-protestantisches-handgepaeck-22518

Muscheln „evakuiert“, Pressemeldung, Welver 2014

Vor den Renaturierungsarbeiten am Salzbach

Kreis Soest (kso.2014.10.27.463.ak/-rn). In Vorbereitung der Bauarbeiten zur Renaturierung des Salzbaches „evakuierte“ der Kreis Soest mehrere bedrohte Muscheln. Das Sachgebiet Wasserwirtschaft Soest plant im Spätherbst und im Winter die Renaturierung des Gewässers in Scheidingen südlich der L 795 und an der Kortemühle.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADie Schülerin Samantha Seite (Welver) spürte im Rahmen des Nachwuchswettbewerbs „Jugend forscht“ im Scheidinger Salzbach die Schalen mehrerer Muscheln auf, unter anderen auch der seltenen „Gemeinen Bachmuschel (Unio crassus)“. Bereits im vergangenen Jahr hatte der Kreis Soest den Diplom-Biologen Rainer Dettmer beauftragt, nach Muscheln im betroffenen Bachabschnitt zu forschen. In seinem Gutachten macht er Vorschläge, wie mit den Muscheln im Vorfeld zu verfahren sei. „Muscheln „evakuiert“, Pressemeldung, Welver 2014“ weiterlesen