Ist die Religion ein Anachronismus? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt, herausgegeben von Peter Kemper, Alf Mentzer und Ulrich Sonnenschein, Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, Frankfurt am Main und Leipzig 2009, ISBN 978-3-458-72013-3, Preis: 14,00 €.

Bekanntlich bestand der Philosoph Blaise Pascal zu Beginn der Neuzeit die im Titel genannte Frage mit einer Wette. Da man nicht wissen könne, ob es Gott gibt, setzte er einfach auf das positive Ergebnis. Die Frage ‚Wozu Gott?‘ würde demnach im Vollzug des Glaubens im Leben zu beantworten sein. „Ist die Religion ein Anachronismus? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Drei Götter und ein geteilter Mensch. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan, Parabelstück, Edition Suhrkamp 73, Zwölfte Auflage Berlin 1970

Dieses Buch habe ich also vor etwa 42 Jahren im Deutschunterricht des Gymnasiums gelesen. Es enthält einige Unterstreichungen und wenige Anmerkungen. Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter wurde von mir mit der Bemerkung markiert: „Bertolt Brechts Atheismus: Gott ist machtlos.“ „Drei Götter und ein geteilter Mensch. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Christian Gremmels: Theologie und Lebenswelt, Beiträge zur Theologie der Gegenwart, herausgegeben von Florian Schmitz, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2012, ISBN 978-3-579-08133-5, Preis: 24,99 €

Die hier dokumentierten Aufsätze von Christian Gremmels sind von Florian Schmitz aus unterschiedlichen Quellen wie Zeitschriften, Büchern, Festschriften und Aufsatzsammlungen, zum Teil vergriffen, herausgesucht und thematisch geordnet worden. Die Texte hat Christian Gremmels von 1974-2006 veröffentlicht. Der Ausdruck „Lebenswelt“ taucht an verschiedenen Stellen auf, wobei Gremmels die Quelle des Begriffs bei Edmund Husserl und damit im Bereich der Phänomenologie verortet. „Die Lebenswelt in theologischer Sprache. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Soest erleben. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Schäfer, Karl-Heinz: Sehenswertes Soest, Gästeführerinnen und Gästeführer präsentieren ihre Stadt, Verlag „das Heft“, Paderborn 2012, ISBN:9783980950756, Preis: 9,80 € (In Zusammenarbeit mit der Tourist Information Soest).

 

Wenn man sich von einer Gästeführerin oder einem Gästeführer durch eine Stadt, eine Kirche oder eine Ausstellung leiten lässt, so wird sehr bald auffallen, dass diese anfangen etwas zu erzählen. „Soest erleben. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Kierkegaard lesen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Sören Kierkegaard: Der Begriff Angst, Die Krankheit zum Tode, Herausgegeben sowie mit einem Nachwort und Sacherläuterungen versehen von Thomas Sören Hoffmann, marixverlag, Wiesbaden, 2. Auflage 2011, Preis 7,95 Euro

 

Auf der Suche nach einer der beiden Schriften fand ich dieses Buch bei Amazon, preiswert für 7,95 €. Umso mehr war ich überrascht, als ich es in Händen hielt. Der Herausgeber dieses Buches hat aus wissenschaftlichen Gründen die Übersetzung von Christoph Schrempf (1911) und Hermann Gottsched (1912) kritisch durchgesehen und in „marixverlag“ neu veröffentlicht. „Kierkegaard lesen. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen