Der Kapitalismus reformiert sich selbst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018

Zu: Uwe Jean Heuser: Kapitalismus inklusive, So können wir den Kampf gegen die Populisten gewinnen, Edition Körber, Hamburg 2017, gebunden, 270 Seiten ISBN 978-3-89684-259-6, Preis: 18.00 Euro

Es geht dem „ZEIT“-Journalisten und Leiter des Fachressourts Wirtschaft Uwe Jean Heuser (Geb. 1963) in diesem Buch darum, das soziale Potential des Kapitalismus aufzuzeigen, wenn es denn genutzt würde/wird. Dem wachsenden Populismus ist dadurch zu begegnen, dass die Abschottungsparolen von ihrer ökonomischen Fehlhaltung kritisiert werden. „Der Kapitalismus reformiert sich selbst, Rezension von Christoph Fleischer, Welver 2018“ weiterlesen

Drei Götter und ein geteilter Mensch. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Bertolt Brecht: Der gute Mensch von Sezuan, Parabelstück, Edition Suhrkamp 73, Zwölfte Auflage Berlin 1970

Dieses Buch habe ich also vor etwa 42 Jahren im Deutschunterricht des Gymnasiums gelesen. Es enthält einige Unterstreichungen und wenige Anmerkungen. Das Lied von der Wehrlosigkeit der Götter wurde von mir mit der Bemerkung markiert: „Bertolt Brechts Atheismus: Gott ist machtlos.“ „Drei Götter und ein geteilter Mensch. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Wirtschaftsethik und Literatur. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012

Zu: Karl-Josef Kuschel und Heinz-Dieter Assmann: Börsen, Banken, Spekulanten. Spiegelungen in der Literatur-Konsequenzen für Ethos, Wirtschaft und Recht, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-579-06690-5, Preis: 29,99 €

 

Die Zusammenarbeit zweier Professoren, einer für Katholische Theologie und der andere für Wirtschaftsrecht und Rechtstheorie in Tübingen wird hier vorgelegt. Das Ergebnis ist, obwohl der Titel es so nicht aussagt, ein wirtschaftsethisches Lehrbuch. Die ethischen Aspekte der Frage des Geldes, der Spekulation, der ethischen Standards und der neuen Architektur der Geld und Finanzmärkte einerseits werden mit Beispielen aus der Literatur illustriert, der wirtschaftliche Niedergang einer Firma bei Thomas Mann, die Rolle der Börse bei Zola, die Wirtschaftskrise bei Bertolt Brecht, usw. Sogar Martin Walser ist mit einem demgegenüber recht aktuellen Werk vertreten „Angstblüte“ (2006). „Wirtschaftsethik und Literatur. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2012“ weiterlesen

Es gibt keine christlich-soziale Zauberformel, was aber dann? Christoph Fleischer, Werl 2011

Rezension zu: Zauberformel Soziale Marktwirtschaft? Jahrbuch Sozialer Protestantismus Band 4, Hrsg. von Heinrich Bedford-Strohm, Traugott Jähnichen, Hans-Richard Reuter, Sigrid Reihs, Gerhard Wegner. Gütersloher Verlagshaus Gütersloh 2010, ISBN 978-3-579-08053-6, Preis: 29,95 Euro

Die Besprechung dieses Buches soll einmal ausnahmsweise nicht mit einem Blick auf die Hauptartikel beginnen, sondern mit der Betrachtung des Dokumentarteils, der mannigfach mit den inhaltlichen Fragen der Aufsätze und den am Ende angefügten Rezensionen verknüpft ist. „Es gibt keine christlich-soziale Zauberformel, was aber dann? Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen