Kreis Soest. Mit seinem Format, der Papierqualität und dem aufgeklammerten Foto erinnert der Schwerbehindertenausweis stark an den alten Führerschein. Das soll bald vorbei sein. Dann gibt es auch dieses Dokument im praktischen Scheckkartenformat und es lässt sich leichter im Geldbeutel mitführen. Dafür scheint es einen großen Bedarf zu geben. Denn beim Sachgebiet Schwerbehindertenrecht im Kreishaus steht das Telefon nicht mehr still. „Schwerbehindertenausweis bald im Scheckkartenformat Einführung in Nordrhein-Westfalen im zweiten Halbjahr 2014 geplant“ weiterlesen
Konfessionsverbindender Gesang, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013
Zu: Deutscher Kirchengesang in der Neuzeit, Eine Gesangsbuchanthologie, Hrsg. von Gustav Adolf Krieg, Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag Berlin 2013, ISBN 978-3-458-70040-1, Preis: 54,00 Euro
Dem vielleicht zunächst abschreckenden Preis von 54 Euro stehen 984 eng auf dünnem und solidem Gesangbuchpapier gedruckte Seiten gegenüber, so dass hier ein kompaktes Handbuch entstanden ist. Mehr als die Hälfte dieses Buches geht auf das Konto einer Liedsammlung mit und ohne Noten. Die Herkunftszeit der Lieder reicht von der Entstehung des deutschen Kirchenlieds in der Reformationszeit bis hin zum 19. Jahrhundert (Neuzeit). Die Zeit von etwa 1900 bis heute ist also ausgespart und könnte das Material für einen zweiten Band liefern. „Konfessionsverbindender Gesang, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen
„Glücksorte und magische Momente“ am Möhnesee – Broschüre der Touristik-Gesellschaft soll beim Abschalten und Krafttanken helfen
Es gibt zwar keine wissenschaftliche Definition dazu, doch seit Jahrtausenden gibt es den Glauben an geheimnisvolle „Kraftorte“, Plätze, an denen Menschen meinen, ganz bestimmte Wirkungen zu spüren. Oftmals ist die Wirkung nicht zu erklären. Es entsteht einfach nur ein gutes Gefühl. Eine neue Broschüre der Touristik-Gesellschaft Möhnesee zeigt Gästen und Einheimischen Wege zu den Orten der Kraft. „„Glücksorte und magische Momente“ am Möhnesee – Broschüre der Touristik-Gesellschaft soll beim Abschalten und Krafttanken helfen“ weiterlesen
Tilmann Moser feiert seinen 75. Geburtstag,
Am 29. Juli 2013 wird Tilmann Moser 75 Jahre alt. Er lebt in Freiburg im Breisgau, wo er seit 1978 praktiziert und Seminare zum Thema Psychoanalyse und Körpertherapie, seelische Spätfolgen von NS-Zeit und Krieg sowie Psychotherapie und Religion anbietet.
Für Furore sorgte sein 1976 erschienenes Werk „Gottesvergiftung“, eine schonungslose Abrechnung mit der religiösen Erziehung und einem bedrohlichen Gottesbild – von Theologen und Gläubigen gleichermaßen heiß diskutiert. Ein zentraler Punkt in Tilmann Mosers Arbeit ist die Reflexion der Beziehung zwischen Menschen und ihrem Gott, stark geprägt durch seine langjährige therapeutische Praxis. Im Buch Gott auf der Couch“ (2011, Gütersloher Verlagshaus) wird Moser zum „Gottesdetektiv“ und versucht aus den Erfahrungen heraus, die seine Patienten mit Gott gemacht haben, dem Gottesgeheimnis auf die Spur zu kommen.
Über Tilmann Moser kann man mehr auf seiner Homepage http://www.tilmannmoser.de/http://www.tilmannmoser.de/ finden.
Aus einer Email des Gütersloher Verlagshauses.
„Ginkgo“ blüht auf dem Platz der Kulturen in der Kreisstadt Unna
Antagon TheaterAKTion am 08. August auf dem Platz der Kulturen
Ein absolutes Highlight des Kultursommers in Unna erwartet neugierige Gäste am 8. August, wegen
Einbruch der Dunkelheit ausnahmsweise erst ab 21.30 Uhr, auf dem Platz der Kulturen.Die Antagon TheaterAKTion aus Frankfurt ist dort mit ihrer spektakulären Performance „Ginkgo“ zu Gast, um die Zuschauer einmal mehr mit einer faszinierend dargebotenen, tiefsinnigen Thematik in ihren Bann zu ziehen. „„Ginkgo“ blüht auf dem Platz der Kulturen in der Kreisstadt Unna“ weiterlesen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.