Wandlung, Gedicht, Marlies Blauth, Meerbusch 2011

Wandlung

Es sind die heiligen Momente
in unseren Werktagsmessen,
wenn wir ganz still in
die Hallen schauen
Sprich nur ein Wort,
so wird meine Seele gesund,
wenn unser Priester
die geheimen Zahlen tippt
Bin ich kreditwürdig, Herr?
und Himmelsware in
knallbunter Plastikhaut
auf dem Altar erscheint.

Es folgt die Kommunion
– wir dürfen auch –
bar oder mit Karte

Dieses Gedicht wurde beim 3. Kempener Literaturwettbewerb mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. (Ausrichter: Der Buchverlag Kempen BVK in Kooperation mit der Stadt Kempen)
Die Anthologie Augenblicke ein Atemwort für dich und mich ist in jeder Buchhandlung erhältlich oder kann direkt vom BVK, St. Huberter Straße 67, 47906 Kempen bezogen werden.

Wo ist Zuhause? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Hanna Kappus: Das Leben ist ein großes, Alzheimer – ein langer Abschied, Gütersloher Verlagshaus Gütersloher, ISBN 978-3-579-06673-8, Preis: 14,99 Euro

Das Leben ist ein grosses von Hanna Kappus„Sein Leben hat keine Struktur und gibt ihm keine Orientierung mehr. Er selbst ist nicht mehr fähig, seine Umwelt zu gestalten. In seiner kleinen Welt braucht er die ständige Rückversicherung, dass alles gut ist, dass er geborgen ist und geliebt wird.“ (Seite 149). Von diesem Zitat her betrachtet wird im Buch von Hanna Kappus einfühlsam geschrieben, wie es bei ihrem Mann, Arzt, 53 Jahre, zur Diagnose Alzheimer kommt. Der erste Teil widmet sich dem Umgang mit der Diagnose, den ersten Anzeichen der Krankheit und den daraus folgenden Lebensentscheidungen. Der zweite Teil schildert die Aufnahme in die eigenständig gegründete Wohngemeinschaft. „Wo ist Zuhause? Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen

Koran und Ḥadith – Quellen islamischer Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010

Zu:

–          Der Koran. Aus dem Arabischen neu übertragen von Hartmut Bobzin unter Mitarbeit von Katharina Bobzin. Verlag C.H.Beck München 2010, ISBN 978-3-406-58044-4 (Leinenausgabe), 38,- Euro, inzwischen auch als Taschenbuch: C.H.BECK München 2012. 640 S.: mit 119 Kalligraphien. Paperback, ISBN 978-3-406-64047-6, Preis: 17,95 Euro

–          Der Ḥadith. Urkunde der islamischen Tradition, ausgewählt und übersetzt von Adel Theodor Khoury, Band III, Ehe und Familie, Soziale Beziehungen, Einsatz für die Sache des Islams, Gütersloher Verlagshaus 2009, ISBN 978-3-579-08068-0, 49,95 Euro

Gemeinsam betrachtet bilden der Koran und die Ḥadithe die Quellen islamischer Religion. „Koran und Ḥadith – Quellen islamischer Religion, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2010“ weiterlesen

Leben mit Dietrich Bonhoeffer, Rezension von Christian Löhr, Brandenburg 2012

Paul Gerhard Schoenborn, „Nachfolge – Mystik – Martyrium. Studien zu Dietrich Bonhoeffer“, Edition ITP-Kompass, Münster 2012, ISBN: 978-3-9813562-3-6, 253 Seiten, 18,00 €,

Mit seinen gesammelten Bonhoeffer-Studien, in diesem Frühjahr erschienen unter dem Titel „Nachfolge – Mystik – Martyrium“, hat Paul Gerhard Schoenborn eine kleine Lebensernte eingefahren. Sie sind eine wertvolle und auf einen Theologen, nämlich Dietrich Bonhoeffer, zugespitzte Ergänzung des Bandes „Alphabete der Nachfolge“, der 1996 im Peter Hammer Verlag erschienen war. Beide Arbeiten kreisen um ein gemeinsames Thema: die Wiedergewinnung des Zeugnisses der Märtyrer für den Glauben der Christen und die Theologie der Kirche. Die acht Studien mit ganz unterschiedlichem Gewicht dokumentieren einen sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckenden Lebens- und Erkenntnisweg mit Dietrich Bonhoeffer. Sie sind so ein ganz eigenständiges Zeugnis der Bonhoefferrezeption. Neben dem übergreifenden Thema der Märtyrertheologie zeichnen sich zwei thematische Schwerpunkte ab: die Beziehungen zwischen Bonhoeffers Lebenszeugnis und der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung einerseits und Bonhoeffers Widerstand gegen die Verfolgung der Juden in Deutschland andererseits. „Leben mit Dietrich Bonhoeffer, Rezension von Christian Löhr, Brandenburg 2012“ weiterlesen

Einmal in den Himmel – und wieder zurück, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013

Zu: Dr. med. Eben Alexander, Blick in die Ewigkeit, Die faszinierende Nahtoderfahrung eines Neurochirurgen, Aus dem Englischen übersetzt von Juliane Molitor, Ansata Verlag München 2013, ISBN 978-3-7787-7477-9, Preis 19,99 Euro

Blick in die Ewigkeit von Dr med Eben AlexanderFest steht, dass dieses Buch auf viele Leserinnen und Leser eine Faszination ausübt. Der Bericht von Eben Alexander über die Erfahrungen mit seinem einwöchigen Koma ist eingebettet in eine anschauliche Schilderung der familiären und beruflichen Situation. Der versierte Arzt und Wissenschaftler arbeitete lange Zeit in Harvard (Boston, USA). Seit 2006 lebt die Familie in Virginia. Die neue Arbeitsstelle erreicht Eben Alexander erst nach  siebzig Minuten  Autofahrt, wodurch er täglich um 4.30 Uhr aufstehen muss. An dem Tag, an dem sich eine sehr schwere Meningitis bemerkbar macht, wird er ins Krankenhaus seines Wohnorts gebracht und fällt unmittelbar ins Koma; auf der Intensivstation muss er künstlich beatmet werden. „Einmal in den Himmel – und wieder zurück, Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2013“ weiterlesen