Predigt am 4. Advent, Christoph Fleischer, Werl 2011

über: 2.Kor 1,18-22

18 Gott ist mein Zeuge, dass unser Wort an euch nicht Ja und Nein zugleich ist.

19 Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der unter euch durch uns gepredigt worden ist, durch mich und Silvanus und Timotheus, der war nicht Ja und Nein, sondern es war Ja in ihm.

20 Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe.

21 Gott ist’s aber, der uns fest macht samt euch in Christus und uns gesalbt

22 und versiegelt und in unsre Herzen als Unterpfand den Geist gegeben hat. „Predigt am 4. Advent, Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Das Klima schützen ohne Zwang. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Andreas Wolfsteiner, Günter Wittmann: Nur Egoismus kann das Klima retten. Warum ökologisches Handeln und ökonomisches Handeln kein Widerspruch sein muss. Mit einem Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2011, ISBN: 978-3-579-06688-2, Preis: 19,99 Euro

Dieses Sachbuch zeigt einmal mehr, dass eine fortlaufende Lektüre von der ersten bis zur letzten Seite nicht immer sinnvoll ist. Hervorgehoben sei also zunächst ein kurzer Text am Ende des Buches, der sicherlich auf jeden Fall gelesen werden sollte, vielleicht auch vor allen anderen, nämlich eine mit einer langen Unterschriftenliste abgedruckte Erklärung, die die Notwendigkeit darstellt, aus der Erkenntnis des Klimawandels Konsequenzen zu ziehen. „Das Klima schützen ohne Zwang. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

„Talkrunde“ zum Thema Sucht mit Rollenspiel – Christoph Fleischer, Werl 2011

Aufteilung der Klasse in Teams, die jeweils einen Sprecher (eine Rolle) der Talkshow vertreten (Personen könnten dann auch mal wechseln.)

Die Rollen sind:
Moderator/in: Welche Fragen sind wichtig? „„Talkrunde“ zum Thema Sucht mit Rollenspiel – Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Theologisch von Politik reden. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011

Zu: Francis Schüssler Fiorenza, Klaus Tanner, Michael Welker (Hg.), Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann, Elisabeth Schüssler Fiorenza: Politische Theologie, Neuere Geschichte und Potenziale, Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2532-8, Preis:

Erwähnenswert ist über die o.g. bibliografischen Angaben hinaus noch, dass dieses Buch im Neukirchener Verlag eine neue Reihe begründet, deren 1. Band es ist: „Theologische Anstöße“. Der Text dieses Buches ist, bis auf die von den Herausgebern verfasste Einleitung, die Dokumentation der Vorträge einer Tagung der Universität Heidelberg, „Theologisch von Politik reden. Rezension von Christoph Fleischer, Werl 2011“ weiterlesen

Derrida lesen, Dekonstruktion praktizieren, usw. Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Dortmund, Werl 2011

 Die Fragen unter den Ziffern 1. – 5. stellt Markus Chmielorz.

1. Advent – Derrida und die Religion

Derrida bringt das, was er vorfindet und das, was noch nicht ist, in ein Verhältnis – das jedoch nicht im Sinne einer Hierarchie von Ist und Soll. „Derrida lesen, Dekonstruktion praktizieren, usw. Markus Chmielorz, Christoph Fleischer, Dortmund, Werl 2011“ weiterlesen